Verbrauch / Reichweite eurer 1er

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Halloloe.

schreibt doch bitte mal folgende Punkte von eurem 1er auf:

- Typ (T)
- Durchschnittsverbrauch (DV)
- Reichweite (Max und Min) (RW)
- Bisherige Top-Speed (TS)

Dann fang ich gerade mal an:

- T: 118d
- DV: 8,6 l / 100 km
- RW min: 500 km
- RW max: 680 km
- TS: 180 km/h aber noch nicht voll ausgereizt.

gruss

156 Antworten

Wegen den großen Differenzen, auch noch ne Frage von mir:

Wie ermittelt Ihr den "Durchschnittsverbrauch" ??

a) von Tankfüllung zu Tankfüllung durch nachrechnen
oder
b) durch den Bordcomputer

Und falls über den BC:
In welchen Abständen findet die Messung statt:
a) von Tankfüllung zu Tankfüllung
b) auf bestimmten Strecken (Autobahn/Landstraße)
c) nur von Beginn bis zum Ende einer Fahrt ???

Hintergrund:
Natürlich kommen unterschiedliche Ergebnisse beim Durchschnittsverbrauch heraus, wenn der eine nur seinen Niedrigverbrauch über Landstraße mißt, während der andere über einen sehr langen Zeitraum auch mit Stadtverkehr mißt.

PS: Noch zu guter Letzt mein Verbrauch: 7,6 L, aber erst 400 km (was natürlich ebenfalls noch eine Rolle spielt)

Zitat:

Original geschrieben von cb4


Ich versteh das net. Ok ist zwar ein tolles Auto aber mit dem Verbrauch naja Ich komm nicht unter 8,5, nicht mal die E Klasse von meinen Eltern verbraucht so viel und der wiegt einiges mehr und mehr Hubraum mehr PS

So habe jetzt mal bei Kilometer mehr drauf und bin mit dem Verbrauchschon auf

7,5 runter

Zitat:

Original geschrieben von olorin71


Wegen den großen Differenzen, auch noch ne Frage von mir:

Wie ermittelt Ihr den "Durchschnittsverbrauch" ??

a) von Tankfüllung zu Tankfüllung durch nachrechnen
oder
b) durch den Bordcomputer

Und falls über den BC:
In welchen Abständen findet die Messung statt:
a) von Tankfüllung zu Tankfüllung
b) auf bestimmten Strecken (Autobahn/Landstraße)
c) nur von Beginn bis zum Ende einer Fahrt ???

Bei mir ergibt ein Nachrechnen inzwischen meisst einen um 2-4 Zehntel geringeren Wert, als es der BC errechnet (der wird bei jedem Tanken zurückgesetzt).

Gruß,
OBu

Weil da die Frage von Ramon gekommen ist bzgl Drehzahlen:

Ich schalt bei 2000 rauf, bei 1500 runter

Ciao
Gio

Ähnliche Themen

Es wundert mich ein wenig, dass der BMW Diesel so viel säuft, aber das bestätigt den Test der AMS, wo man einen A3 2.0 TDI mit einem 120 d verglichen hat. Der BMW hat zwar (noch) 23 PS mehr ist aber kaum stärker als der Audi und will im Durchschnitt 1 Liter mehr haben. Das ist schon eine Marke. Und Verbräuche um 8 Liter bei solchen Dieseln würde mich nachdenklich machen und mich den Freundlichen aufsuchen lassen, denn bei so einem Verbrauch, hätte man auch den Mehrpreis für den Diesel sparen können und das Geld in einen Benziner stecken können

das hängt halt auch damit zusammen dass man den 120d ganz anders fahren kann als nen a3tdi.
der 120d fühlt sich bei hohen drehzahlen für einen diesel sehr hoch , wobei man beim a3 immer nach dem nächsten gang sucht. den a3 kann dafür besser im unteren drehzahlbereich fahren. 2.gang anfahren ist da kein problem, beim 120d fahr ich persönlich immer im 1. an, im 2. gang macht's dann doch keinen spass.

deswegen vermute ich mal dass die 1er diesel höhertourig gefahren werden und daher auch der verbrauchsunterschied kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Clown333


...
deswegen vermute ich mal dass die 1er diesel höhertourig gefahren werden und daher auch der verbrauchsunterschied kommt.

Das vermute ich auch mal... Tut man's nämlich nicht und fährt etwa so, wie von gio beschrieben, kommt man auch mit 6 bis 6,5l hin...

Gruß,
OBu

Zitat:

Original geschrieben von obu


Das vermute ich auch mal... Tut man's nämlich nicht und fährt etwa so, wie von gio beschrieben, kommt man auch mit 6 bis 6,5l hin...

Gruß,
OBu

Dein Wort in meines Motors Ohr OBu. Leider komm ich trotzdem auf einen Verbrauch von 8,8l. Fahre aber 90% inder Stadt. Könnte vielleicht unter Umständen möglicherweise ein Kleinwenig daran liegen 😁. Was würd ich dann bei rasanter Fahrweise verbrauchen😰.

Mit meinem Lupo (50PS Benzin) hab ich aber auch die Erfahrung gemacht, dass das Ausfahren der Gänge beim Beschleunigen und dann in der 4. mit 50 cruisen den Verbrauch gesenkt hat. Hab das nur noch nicht mit dem 1er ausprobiert, da ist man mit 4500 U/min in der 1. fast auf 50 und kann gleich in die 3. schalten😉.

Ciao,
Gio

Hi Gio,

bei mir ist's eben zu 60-70% Autobahn... und das im "geschwindigkeitsgeregelten" Berufsverkehr. Ist also nix viel mit Rasen....

Wenn ich mal weniger Autobahn fahre, wirds leicht mal ein Literchen mehr... sind dann aber immer noch keine 8l!

Meine bessere Hälfte treibt bisher auch bei allen Autos den Verbrauch etwas höher als ich. Nein, sie rast nicht, sie fährt einfach in anderen Drehzalbereichen (nein, nicht am Anschlag 😉) durch die Gegend.
Bei unserem 320i Touring hat Sie's so zum Beispiel immer so auf 1-1,5l Mehrverbrauch geschafft (läßt sich auf längeren Fahrten mal ganz gut ermitteln 😁).
Das Fahrverhalten (und somit auch die Sensibilität des Gasfußes) trägt also ganz klar erheblich zu diesen extrem unterschiedlichen Verbrauchswerten bei!

Gruß,
OBu

OBu, was kannst du mir empfehlen? Wie fährst du, 1. welche Drehzahlen bei Standardgeschwindigkeiten
2. wann schaltest du hoch bzw. wieder runter,
3. wie beschleunigst du sanft im höheren Gang oder schneller im niedrigeren Gang

Vielleicht kann ich mir ja noch was abkupfern um den "Standardbetrieb" etwas billiger zu machen😉. Zum Spassfahren mit Drehzahlorgien bleibt dann mehr Kohle😁

Danke

Ciao,
Gio

Habe meinen 1er seit 1 1/2 Monaten und einen Kilometerstand von 3500km.
Mein 116i verbraucht bei meiner Fahrweise (sehr ausgeglichen) ca. 7.3 - 7.8 l/100km.
Ihr müsst aber auch bedenken dass bei uns in der CH auf normalen Lanstrassen Tempo 80 und auf den Autobahnen 120 zu fahren wäre.
Bin jedenfalls sehr zufrienden mit dem kleinen Flitzer.

Schönen Abend wünscht Euch Tobi

Zitat:

Original geschrieben von gio123


OBu, was kannst du mir empfehlen? Wie fährst du, 1. welche Drehzahlen bei Standardgeschwindigkeiten
2. wann schaltest du hoch bzw. wieder runter,
3. wie beschleunigst du sanft im höheren Gang oder schneller im niedrigeren Gang

Vielleicht kann ich mir ja noch was abkupfern um den "Standardbetrieb" etwas billiger zu machen😉. Zum Spassfahren mit Drehzahlorgien bleibt dann mehr Kohle😁

Danke

Ciao,
Gio

Hi,

bekomme das in der von Dir vorgegebenen Reihenfolge nicht so auf die Reihe, deshalb mal so:

Wenn ich mal ein Fahrt zur Arbeit (bzw. zurück) nehme, sieht das ungefähr so aus:
Motor ist ja ersma noch kalt, also wird auch bei den kleineren Gängen nicht allzu schnell beschleunigt. Schaltvorgang so zwischen max. 2000 und 2300 Umdrehungen, würde ich sagen.
Dann geht's bei 80 in den 5., bei 100 in den 6. Gang (also eher untertourig).
Schwupps, bin ich auch schon auf der Autobahn 😉.
Dort gehts dann eigentlich nur noch im 6. weiter, es sei denn, ich muß mit der Geschwindigkeit wieder unter 100. Dann kommt der 5. noch mal zum Zug.
Da es Verkehrsbedingt meist nicht schneller als max. 120-140 km/h vorwärts geht, überschreitet der Drehzahlmesser die 2500er Hürde eher selten.
Runterschalten zum Beschleunigen ist bei diesem Verkehr meist nicht nötig.

Ansonsten (bei anderen Fahrten), beschleunige ich eher im 3. und 4. etwas "stärker", um dann in den beiden höchsten Gängen der Geschwindigkeit entsprechend "weiterzucruisen".

Wenn's mal Platz hat, geht's auch wegen des Fun-Faktors mal in die oberen Drehzahlbereiche. Aber immer nur relativ kurz, bis die "Reisegeschwindigkeit" erreicht ist. Diese Sprints treiben den Verbrauch Dank meiner Arbeitsfahrten nur unwesentlich in die Höhe.

Ausserdem kommt die Geschwindigkeitsregelung häufig zum Einsatz.
Und wenn nicht, "hänge" ich nicht ständig aufm Gas, sondern werd eher mal etwas langsamer, wenn's Bergauf geht, und nicht viel schneller, wenn's wieder bergab geht (quasi Fuß vom Gas).

Klingt vielleicht langweilig, isses aber nicht! 😁

...jetzt frag mich aber nicht, wie's im Sommer aussieht, wenn die Hormone eh verrückt spielen 😁.

Gruß,
OBu

EDIT:
im Stadtverkehr bin ich auch eher untertourig unterwegs. Also bei 50 im 4., z.B....

da bleibt aber schon der spass etwas auf der strecke. bin bisher auch recht niedertourig gefahren, aber selbst der diesel (120d) liebt hohe drehzahlen. es ist schon ein immenser spassgewinn wenn man auf der landstraße auch immer bis 4000U/min dreht. gilt natürlich nur wenn's kaum verkehr hat.

Zitat:

Original geschrieben von obu


Ausserdem kommt die Geschwindigkeitsregelung häufig zum Einsatz.

Das ist natürlich ein Vorteil, die kann wesentlich genauer die Geschwindigkeit halten als der sensibelste Gasfuss.

Tempomat mit Automatik müsste dann ja die optimale Kombination für den Treibstoffverbrauch sein oder?

Ciao,
Gio

Zitat:

Original geschrieben von gio123


Das ist natürlich ein Vorteil, die kann wesentlich genauer die Geschwindigkeit halten als der sensibelste Gasfuss.

Tempomat mit Automatik müsste dann ja die optimale Kombination für den Treibstoffverbrauch sein oder?

Ciao,
Gio

das beste ist eher 118d tempomat bei 80 auf der autobahn und schaltgereibe (höchster gang)

Deine Antwort
Ähnliche Themen