Verbrauch Q8 e-tron
Servus,
ich war heute die erste längere Strecke von Oberbayern in den Bayerischen Wald unterwegs, 220km und von West nach Ost mit Regen 10°C und Sonne 16°C.
Auf der Strecke hatte ich letzte Woche mit meinem Etron 55 BJ2020 mit 20 Zoll Wintereifen ca. 23kWh/100km und noch 35% in der Batterie, bei 20°C Sonnenschein.
Heute mit dem neuen Q8 Etron 50 Sportback und 21 Zoll Sommereifen bin ich schon etwas zufrieden mit dem Wechsel ... es waren 21,5kWh / 100km und sind theoretische 426km.
Verkehr war einigermaßen flüssig, so kurz vor den Osterferien.
Viele Grüße
245 Antworten
was zeigt er denn an, wenn er zu 100% geladen ist?
Nein, hier aktuell mein 55er mit 435km und stimmt auch mit Praxisverbauch und Reichweite überein.
Oft werden die letzten km stärker in die Berechnung einbezogen
100% = 187 km
Heutiger Verbrauch (110 km Strecke) von 34,9 bzw 35,8, also etwa 35,4 kWh/100 km.
Siehe Screenshots der App im Anhang.
Das ist merkwürdig…..was ist dein langzeitverbauch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 25. Januar 2024 um 21:20:37 Uhr:
100% = 187 km
Heutiger Verbrauch (110 km Strecke) von 34,9 bzw 35,8, also etwa 35,4 kWh/100 km.Siehe Screenshots der App im Anhang.
Das ist wirklich sehr hoher Verbrauch und extrem geringe Reichweite.
Bist Du mal zum Test eine längere Strecke von mindestens 100km Landstraße gefahren? Vielleicht mal bei Gelegenheit einen Ausflug machen und schauen ob dabei der Verbrauch runter und die Reichweite hoch geht.
Nach einer Fahrt: Bleiben alle vier Bremsen gleich kalt? Nicht, dass einer der vielen Bremskolben hängt und dadurch das Rad nicht ganz frei dreht.
Reifen haben alle den richtigen Druck?
Falls das alles nicht zutrifft oder zum Ergebnis führt:
Die Batterie und den Antrieb inkl. der Leistungselektronik einer gründlichen Diagnose unterziehen.
Vielleicht ist ja eine Zelle in einer der Module defekt, oder einer der Leistungskomponenten nicht ok.
Was auch zur Gegenprobe sehr hilfreich wäre: Wenn Du während der Untersuchung in der Werkstatt einen vergleichbares Ersatzfahrzeug bekommen könntest und damit die selben Fahrten machtest.
Viel Erfolg.
Zitat:
@johro schrieb am 25. Januar 2024 um 21:43:51 Uhr:
Das ist merkwürdig…..was ist dein langzeitverbauch?
33,6 kWh über 11.401 km (= Gesamtfahrleistung des Fzg)
Er rollt ganz normal aus ohne großartige Verzögerung. Daher denke ich nicht, dass etwas mit den Bremsen oder dem Reifendruck ist. Den Reifendruck habe ich letztens auch noch erhöht auf +0,3 bar ggü Empfehlung.
Der Verbrauch ist ja auch okay mit 33,6 kWh in den Winter-/Schlechtwettermonaten. Nur die Reichweite (prognostiziert wie real) passt halt überhaupt nicht…
Hat das Fahrzeug volle Leistung auch länger als wenige Sekunden? (Anzeige im Virtual Cockpit) und steht Boost bis zu 8 Sekunden zur Verfügung?
Klingt irgendwie nach Akku Problem.
Ich vermute auch ein Akkuproblem. Werde mal einen Termin beim Freundlichen vereinbaren.
100 % Boost liegt keine 8 s an. Er bleibt vllt 8 s im Boost-Bereich, die Leistung geht aber etwa linear von 100 auf 90 % runter während der Beschleunigung. Was mich bis 100 km/h weniger stört, aber beim Pre-Facelift so nicht wahr. Liegt aber vermutlich an der dann erreichten Geschwindigkeit, da mit dem Facelift der Boost oberhalb von, ich meine, 120 km/h nicht mehr zur Verfügung steht.
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 25. Januar 2024 um 22:51:33 Uhr:
Zitat:
@johro schrieb am 25. Januar 2024 um 21:43:51 Uhr:
Das ist merkwürdig…..was ist dein langzeitverbauch?33,6 kWh über 11.401 km (= Gesamtfahrleistung des Fzg)
Ab wann sind die 11.401 km?
Kann es sein dass du im Sommer/Herbst mit 25kwh und jetzt im Winter mit 40kwh fährst?
Das würde sich erklären, warum du nur auf 200km Reichweite kommst
was mich stutzig macht, dass die Restreichweite ja nur eine simple Berechnung ist. Ob du nun ein defekt vorliegt wäre ja für die Restreichweitenberechnung erstmal nicht ausschlaggebend.
hier kam iwann die Frage nach dem individuellen WLTP / Reichweite auf.
falls noch nicht beantwortet: es wird wohl in der APP mit ausgewiesen
Ich würde folgendes machen (ist gut investierte Zeit):
e-tron auf 100% laden und gleichzeitig vorheizen,
dann eine längere gleichmäßige Versuchsfahrt machen (zB: Langstrecke mit 120 km/h), dabei versuchen den Verbrauch zu senken und den Akku auf 10-20% entleeren.
Am Ende ein Foto von Verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit und Restkapazität und Restreichweite machen.
Gefahrene Strecke + Restreichweite = Gesamtreichweite bei 100%-Akku
Verbrauch * (gefahrene Strecke + Restreichweite)/100 = gesamte Akkukapazität
Dann Batterie wieder auf 100% laden + Foto von der Ladesäule oder App/Webseite Deiner Wallbox.
(Nachgeladene Energie - ca. 9% Ladeverluste) / vebrauchte % * 100 % = gesamte Akkukapazität
Alle Werte miteinander auf Plausibilität prüfen. Falls dabei Auffälligkeiten vorhanden sind, hast Du eine klare Dokumentation und auch brauchbare Angaben für die Diagnose für Audi.
Danke Euch für die teils sehr ausführlichen Antworten und guten Ratschläge.
Nächste Woche Dienstag geht der Eddi (sein Nickname) in die Werkstatt. Bin auf deren Aussage sehr gespannt. Vermutlich ist alles „normal“.
Dokumentiert habe ich schon so einiges und die App bringt ja auch vieles ans Licht.
Wenn’s nicht hilft, werde ich deine (RobertP) beschriebene Vorgehensweise mal durchziehen.
Leider fehlt mir die Zeit für die ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Akkuproblem des Fahrzeug. Soll einfach funktionieren und mehr nicht. Dass da etwas nicht passt, ist offensichtlich. Das kann ich mit mittlerweile über 125 tkm e-tron-Fahrleistung (mit Eddi I und II zusammen) schon gut einschätzen.
Werde euch informieren…
Dann alles Gute für Eddi II und gib bitte Bescheid, damit wir gemeinsam Erfahrungen sammeln können...
Zitat:
Wenn man schon E-SUV mit Benziner/Diesel Limousine/Kombi vergleicht, sollte man ebenso Limousine Diesel mit Kleinwagen auf Gasbetrieb vergleichen was die Kosten angeht.
Anders ausgedrückt: ein Benziner/ Diesel SUV vergleicvbar mit dem E-Tron fährt bei konstant 200km/h auch nicht mit 7L/100km
Ja das mag wohl sein. Aber mit 20l verbauch mit einem verbrenner suv schafft man trotzdem circa 400km beim etron ist bei solchen Geschindigkeiten kurzfristig Schluss, und bei solchen Preisklassen sollte der Endverbraucher in der Realität keine Abschnitte machen. Wir selber haben den etron S sportback und fahre die meiste Zeit in der Stadt oder Land, haben nach 20000 km ein Durchschnittsverbrauch von 29kw. Das ist alles gut und schön, für die Reise mit der Autobahn kann man das vergessen, egal welches Fabrikat.