Verbrauch mit Kofferanhänger steigt rapide - normal?
Hi zusammen,
mich würden eure Erfahrungswerte und Einschätzungen beim Dieselverbrauch des F31 BJ 2015 mit Hänger interessieren. Mein Wagen hat mittlerweile rund 250.000 km auf der Uhr und kommt dabei auf einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern.
Am Wochenende habe ich erstmalig einen (Koffer)anhänger gezogen, in dem Motorräder im Gesamtgewicht von rund 400 kg verladen waren. Mit diesen bin ich ganz artig auf der rechten Spur mit Tempomat und konstant 100 km/h unterwegs gewesen. Dass der Verbrauch mit Hänger durch mehr Masse und den Roll-/Luftwiderstand ansteigt, ist mir klar. Allerdings lag dieser am Ende bei ca. 9,5 Litern und damit ca. 80% höher als ohne Hänger - ist das normal? Mir kam das auf den ersten Blick sehr viel vor, gerade weil der Hänger aus meiner Sicht nicht wirklich schwer beladen war, es kaum Brems- und Beschleunigungsphasen gab und die Gegend an sich auch sehr flach war. Zeitgleich gab es aber auch nichts, was ich hätte anders machen können. Fehlermeldungen oder sonstige Hinweise gab es nicht, es fuhr sich nur relativ ruckelig (keine Ahnung, ob das normal ist?).
Im Zuge dessen noch eine weitere Frage: Es handelt sich um eine von Rameder nachgerüstete, abnehmbare Anhängerkupplung. Sehe ich irgendwo, ob der Wagen versteht, dass er gerade einen Anhänger zieht? PDC hat der Wagen nicht und auch sonst habe ich nirgends eine Info im Boardcomputer gefunden, ob das Fahrzeug das irgendwie registriert bzw. etwas anpasst. Blinker und Bremslichter am Anhänger funktionierten aber einwandfrei.
Danke euch & liebe Grüße
9 Antworten
Hatte mit nem Planenanhänger nen ähnlichen Verbrauch. Du fährst ja ne unaerodynamische Schrankwand hinter dir her.
Wir ziehen ab und zu unseren Pferdeanhänger, Den von dir genannten Verbrauch kann ich locker bestätigen, mit den Pferden sind es auch mal 12 bis13 l
Völlig normal. Unser 220d (190 PS) braucht normal knapp 6 Liter. Mit meinem geschlossenen Motorradanhänger, 2.1m hoch, 2.45 m breit, Leer 500 kg, beladen knapp 1000 kg, steigt der Verbrauch auf 10 Liter.
Da schlägt der Windwiderstand voll durch. Hinter unserem Wohnmobil erhöht sich der Verbrauch gerade mal um 1 Liter, da er komplett im Windschatten mitfährt.
Meine Benziner verbrauchen circa 3-4 Liter mehr bei 100km/h wenn ich meine Geschlossenen Anhänger ziehe.
Die schlechte Aerodynamik macht sich da leider sehr bemerkbar.
Ähnliche Themen
Auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit regiert nun mal in erster Linie der Luftwiderstand. Masse fällt kaum in's Gewicht. Rollwiderstand zum Teil aber weitaus weniger als der Luftwiderstand bei 100 km/h.
Ich würde mal schätzen, dass deine Schrankwand hinter dem PKW den Luftwiderstand locker verdoppelt.
Abhilfe wäre nur langsamer zu fahren und dich bei den LKW einzureihen. Würde bestimmt 1l und mehr sparen ... falls es dir das Wert ist.
P.S.: Aus gleichen Grund finde ich es auch immer wieder erstaunlich, dass sich relativ viele Kollegen einen SUV holen, um damit mit 200+ auf der Autobahn Luft zu schieben. 😆
Ich glaube, es kommt auf die Geschwindigkeit, aber auch auf die Motorisierung an.
Wenn ich mit meinem 750kg Anhänger (max. Gesamtgewicht) mit 80 km/h auf der Autobahn fahre liegt der Verbrauch im Sommer bei 6,5 Liter Diesel.
Zugmaschine ist ein F31 335D. Den dicken Mops juckt es nicht, ob der Hänger leer oder voll ist.
Okay, danke euch - dann bin ich soweit beruhigt. Kann evtl. noch mal jemand was zur zweiten Frage sagen:
a) Sehe ich irgendwo, ob der Wagen registriert, dass er einen Hänger zieht?
b) Ändert das überhaupt irgendwas am Fahrverhalten oder ist das völlig egal?
Beim F31 hatte ich keine AHK, da kann ich nichts sagen. außer es gibt 2 Steuergeräte, eines für die AHK (Steuerung der Endpunkte über Hallgeber etc) und eines für die Anhänger-Elektrik.
Bei den G Modellen sagt er im Cockpit, dass die Fahrassistenzsysteme eingeschränkt sind. Was genau, aber nicht. Ich stelle mir dabei vor PDC hinten, Rückfahrkamera usw. Das könnte beim F31 auch so sein, aber wie gesagt, meiner hatte keine AHK, nur im G Modell hab ich die nun.
Tote-Winkel-Warner (wenn vorhanden) wird abgeschaltet, das DSC regelt im Falle des Falles anders.
Beim normalen Fahren merkt man da nichts. Musst im Fahrzeugauftrag bei in z.B. ESYS schauen, ob sie registriert ist.