Verbrauch meines XC60 D5 (mal zur Doku)
Hallo,
um es vorweg zu nehmen, ich will hier nicht den XC60 per se zum schlechten Auto abstempeln, vielmehr bin mir dank MT und Spritmonitor absolut sicher, daß nicht nur mit der GT (siehe anderer Fred) sondern auch insgesamt mit meinem XC60 etwas nicht so ist, wie es sein sollte.
Daher bitte ich, von irgendwelchen Anmerkungen wie "digitaler Fahrstil" oder "häufig Kontakt mit dem Bodenblech" usw. abzusehen. Ich pflege einen zügigen, jedoch nicht rasenden Fahrstil - benutze sogar mit der GT die manuelle Gasse, um die Motorbremse effektiv und vorausschauend einzusetzen.
Sollte es noch eines letzten Argumentes für einen vorsichtigen Fahrstil bei dieser beispielgebenden fahrt bedürfen, so sei auf Daisy verwiesen!
Nun aber zum eigentlichen Thema:
Ich wollte einmal anhand von Fotos den Grund meines derzeitigen Unmutes belegen. Abgebildet ist eine Fahrt, wie sie zu 95% mit meinen Autos erledigt wird.
Nach dem minutiösen Volltanken fahre ich in Berlin-Mitte Richtung Heimat (Ostseeküste) los, ich bin nahezu ausschließlich mit konstanter Tempomatgeschwindigkeit unterwegs, die AB ist wie leer gefegt, alle haben Angst vor Daisy?
Der Tachovorlauf beträgt laut GPS ca. 5km/h und ich mache das erste Bild am Ende der auf 130km/h begrenzten Strecke, kurz vor dem AD Wittstock.
Beste Antwort im Thema
Erstaunlich aber nicht verwunderlich täte ich mal sagen.
Was den Tempomat angeht, so ist mir bei meinem XC70 II D5 GT ähnliches aufgefallen. Der Verbrauch ist bei gleicher Strecke höher mit als ohne. Die Erklärung liegt darin dass man den Gasfuss halt nicht so präzise nachführt wie die der Tempomat (hängt halt immer am Gas)
Nicht unwesentlich ist der Einfluss der Geschwindigkeit. Wenn ich nach Brüssel oder Paris fahre, dann immer fein mit 125 km/h oder 135 km/h. Kein Iota mehr. Der Verbrauch liegt dann bei 8,X l. In der Schweiz (aus Prinzip nur 115 km/h wegen der netten Schreiben aus der Schweiz) lag ich bei 7,X.
Fahr ich allerdings nach Wiesbaden oder München werden es locker 9,X und die Nadel klebt dann bei 160 km/h.
Weshalb ?
Der Motor dreht optimal bei ca 1600 1/min. Zudem steigt der Leistungsbedarf bei 30% mehr an Geschwindigkeit um ca. 75 %. Ergo rauscht dann halt der eine oder andere Liter mehr durch die Einspritzdüsen.
Ehe man nun allerdings auf Volvo schreit folgendes zur Beruhigung. Menschen welchen einen GLK, Q5/7, ML, X5 oder X3 fahren haben das gleiche "Problem" (siehe Spritmonitor). Die "sparsamen" Bayern saufen nicht substantiel weniger als die Schweden. Richtig weh tun tut es den ML Fahrern.
Meine durchschnittlichen Geschwindigkeiten in der Schweiz/Frankreich oder Belgien weichen nur unwesentlich von denen in Deutschland ab.
In Frankreich gilt jetzt zum Teil Tempo 110 für PKW und LKW. Erstaunlich hierbei - die effektive durchschnittliche Geschwindigkeit ist auch bei langen Strecken bei 110.
Eine Abschaffung der "freien Fahrt" in Deutschland wäre ein Gewinn für alle Verkehrsteilnehmer und zugleich ein Schlag gegen die Ölmultis und Reifenbauer.
41 Antworten
manatee,
die Drehzahl (Bild 1) stimmt in etwa mit meinem überein.
der Verbrauch definitiv nicht. gut, ich weiss nicht, wass Du unter gemütlicher Landstrassenfahrt verstehst, Ich versteh darunter Tempo 105-120, relativ wenige Überholvorgänge. Da es hier bei Genthin/Burg auch wenig Orte gibt, auch wenig Tempo 50. Mein Verbrauch dann: um die 7 Liter.... Mein Nachbar (aktuell Passat, davor A6, 18 Punkte, kürzlich 3 Monate Fahrverbot) betrachtet die Strasse eher als Jagdrevier. Jeder andere ist ein Gegner, den es nicht zu respektieren, sondern zu demütigen gilt. Auffahren auf 3cm, Überholen trotz Gegenverkehr.... "ein Audi kann alles"...
Da ich denke, dass Du eher nicht so fährst, erscheint mir Dein Durchschnittsverbrauch arg zu hoch. Ich überlege gerade, wie wir uns mal treffen könnten... Ich fahre Deinen Wagen, Du meinen. Meinen Verbrauch kannst Du ja im Spritmonitor finden. Wenn ich 10 Liter verbrauche ist SEHR viel Vollgas dabei..... (oder WW-Betrieb.)
Erstaunlich aber nicht verwunderlich täte ich mal sagen.
Was den Tempomat angeht, so ist mir bei meinem XC70 II D5 GT ähnliches aufgefallen. Der Verbrauch ist bei gleicher Strecke höher mit als ohne. Die Erklärung liegt darin dass man den Gasfuss halt nicht so präzise nachführt wie die der Tempomat (hängt halt immer am Gas)
Nicht unwesentlich ist der Einfluss der Geschwindigkeit. Wenn ich nach Brüssel oder Paris fahre, dann immer fein mit 125 km/h oder 135 km/h. Kein Iota mehr. Der Verbrauch liegt dann bei 8,X l. In der Schweiz (aus Prinzip nur 115 km/h wegen der netten Schreiben aus der Schweiz) lag ich bei 7,X.
Fahr ich allerdings nach Wiesbaden oder München werden es locker 9,X und die Nadel klebt dann bei 160 km/h.
Weshalb ?
Der Motor dreht optimal bei ca 1600 1/min. Zudem steigt der Leistungsbedarf bei 30% mehr an Geschwindigkeit um ca. 75 %. Ergo rauscht dann halt der eine oder andere Liter mehr durch die Einspritzdüsen.
Ehe man nun allerdings auf Volvo schreit folgendes zur Beruhigung. Menschen welchen einen GLK, Q5/7, ML, X5 oder X3 fahren haben das gleiche "Problem" (siehe Spritmonitor). Die "sparsamen" Bayern saufen nicht substantiel weniger als die Schweden. Richtig weh tun tut es den ML Fahrern.
Meine durchschnittlichen Geschwindigkeiten in der Schweiz/Frankreich oder Belgien weichen nur unwesentlich von denen in Deutschland ab.
In Frankreich gilt jetzt zum Teil Tempo 110 für PKW und LKW. Erstaunlich hierbei - die effektive durchschnittliche Geschwindigkeit ist auch bei langen Strecken bei 110.
Eine Abschaffung der "freien Fahrt" in Deutschland wäre ein Gewinn für alle Verkehrsteilnehmer und zugleich ein Schlag gegen die Ölmultis und Reifenbauer.
Also, die Drehzahlen sind so beim XC60, ich habe vor dem Kauf meine Reisegeschwindigkeiten (die, welche ihr auf den Fotos seht) diesbezüglich dokumentiert und die rpms im 6.Gang sind bei MY09 2.4D, D5 und sogar D5 GT mit meinem identisch. Übrigens fährt ein Q5 3.0 TDI DSG bei 3krpm schon über 200km/h, wie mir StefanLi versichert, auch beeindruckend, tut hier aber natürlich nichts zur Sache.
Unter gemütlicher Landstraßenfahrt verstehe ich: max. 95km/h, wenn einer 90 fährt, muß er nicht überholt werden, bei Kolonnen ist überholen eh sinnlos.
Ich glaube kaum, daß ich noch irgendeinen anderen Volvo Probefahren muß - dies wird meinen Erkenntnisgewinn kaum noch erhöhen können, denn mein Exemplar hat definitiv den mit größtem Abstand höchsten Verbrauch, den je ein von mir auf dieser Strecke bewegtes Auto hatte, selbst mein Passat Variant VR6 kam hier unterm Strich mit geradeso einstelligen Werten aus.
Außerdem ist dieses exorbitante Gesaufe ja erst im Laufe der Zeit entstanden, richtig nach oben ging es etwa nach 15tkm (ohne das allerdings der vielbeschworene Dynamik-Boost kam, die Beschleunigung ist in keiner Weise besser, als bei einem 185PS D5!), bis dahin lag ich immerhin um die 9 - 9,5l.
Ich mag Volvo, ich mag den XC60, ich kenne kein derzeitiges Fahrzeugmodell, was so sehr auf meine derzeitigen Bedürfnisse zugeschnitten ist, wie dieses, er fährt sich gerade in diesen Schneezeiten genial, ist in der Stadt wendig, hat für seine Größe einen ausgezeichneten Kofferraum - und dennoch, sollte der Verbrauch, sich durch den 🙂 nicht in vernünftige Dimensionen bringen und das Gejaule von GT und Klima beenden lassen, wird es auf eine Wandlung hinauslaufen müssen - Für 50k€ mag ich mich nicht ärgern lassen, die anderen Kleinigkeiten führe ich hier schon gar nicht alle einzeln auf.
vg - der manatee
PS ad Tempomat:
Man verbraucht aus "psychologischen Gründen" bei Tempomatfahrten mehr, da man bei leichten Steigungen nicht automatisch so "Drauflatscht", um unbedingt die Geschwindigkeit zu halten und bei Gefälle vehält man sich ähnlich, wie der Tempomat. Da alle meine Fahrzeuge seit 1997 dieses Feature an Board haben, kann ich jedoch hervorragend untereinander vergleichen.
Der Abstandstempomat in derzeitiger Ausführung muß systembedingt ein Spritkiller sein (das wird sich erst mit vernetzten KfZ ändern können) bei wie hier nahezu leerer AB spielt dies allerdings keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von ralfit4
OT:Meine Annahme bezieht sich auf die Erfahrung mit verschiedenen Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern. Dort konnte ich immer beobachten, dass im Tempomatbetrieb niemals auf Momentanverbrauch 0,0l (echter Schubbetrieb) geschaltet, sondern stets noch mit eingespritzt wird (0,8 bis 1,2l). Vielleicht schaust Du mal nach, ob das beim Volvo auch so ist.
Ein weiterer Punkt ist das konturenangepasste Fahren, was ein Tempomat halt einfach nicht kann, weil der nicht weiß, was als nächstes kommt.
OT off.
Unfung. Auch VWs schalten den Sprit ganz ab, wenn im Tempomat Schiebebetrieb angesagt ist.
Der TE fährt im nahezu perfekten Flachland, der Motor läuft bei 165km/h in der Gegend von 3000 U/min, wo zwar schon einige kW bereitgestellt und abgerufen werden, aber die Effizienz noch nahe dem Bestpunkt sein müsste.
Nur mal als Gedankenspiel: Der XC 60 schafft mit 120kW 195 km/h. Also braucht er für echte 160km/h etwa 100kW (v geht mit 3.Ordnung der Leistung).
Arbeitet der Motor tatsächlich am Bestpunkt, dann braucht er etwa 200g/kwh (das ist zumindest VW Standard). Also 100kwh, die Dich 160km weiterbringen erfordern 20kg Diesel, dass sind etwa 17l Diesel.
Also 17l/160km = 10,6l/100km wären normal bei konstanten 160km/h.
Amen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
tja. da täuschst du dich. kann man mit vagcom herrlich auslesen. ;-)Zitat:
Unfung. Auch VWs schalten den Sprit ganz ab, wenn im Tempomat Schiebebetrieb angesagt ist.
Juhuh,
habe es geschafft, die BC-Anzeige unter 10l zu bringen.
Wie? Na ganz einfach:
100km Landstraße mit 70-80, Kolonnenverkehr, dann 220 km AB mit Vmax 130, der BC zeigt 9,4, das dürfte knapp unter 10l sein 😁
vg - der manatee
PS:
ad Spritabschaltung im Schubbetrieb: Ganz abschalten ginge wohl nur mit Start/Stop Automatik - oder meint ihr, die Verbrennung kann mit Luft allein aufrechterhalten werden?
@Manta
Sag deinem BC er soll dir den momentanen Verbrauch anzeigen, dann bekommst eher ein Gefühl dafür wo das Loch im Tank ist.
Zitat:
Original geschrieben von manatee
ad Spritabschaltung im Schubbetrieb: Ganz abschalten ginge wohl nur mit Start/Stop Automatik - oder meint ihr, die Verbrennung kann mit Luft allein aufrechterhalten werden?
Nein, die Verbrennung nicht. Aber der Motor wird zur reinen Luftpumpe, angetrieben von den Rädern im Schubbetrieb - Schubabschaltung. Ist Standard seit über 20 Jahren und wirkt natürlich auch mit Tempomat - auch bei VW.
Oder sollte etwa die GT den Motor dann etwa "auskuppeln" 😰 wie die Automaten der 80er Jahre????
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Nein, die Verbrennung nicht. Aber der Motor wird zur reinen Luftpumpe, angetrieben von den Rädern im Schubbetrieb - Schubabschaltung. Ist Standard seit über 20 Jahren und wirkt natürlich auch mit Tempomat - auch bei VW.Zitat:
Original geschrieben von manatee
ad Spritabschaltung im Schubbetrieb: Ganz abschalten ginge wohl nur mit Start/Stop Automatik - oder meint ihr, die Verbrennung kann mit Luft allein aufrechterhalten werden?Oder sollte etwa die GT den Motor dann etwa "auskuppeln" 😰 wie die Automaten der 80er Jahre????
Amen
Die GT kuppelt natürlich nicht so elegant aus, wie es (nicht nur) gewisse 2-Takt-Dreizylinder mittels Fliehkraftkupplung auf Wunsch konnten. 😉
Dennoch glaube ich:
So ganz abgeschaltet kann eigentlich nicht werden, eine Verbrennung findet immer noch statt, wenn auch auf magerst möglicher Stufe. Wer je (s)ein Auto anschleppen mußte, weiß, wie sich ein Motor bewegen läßt, wenn er durch die Räder und nicht durch Verbrennung in Bewegung gehalten wird.
Einigen wir uns auf: "Verbrauch tendiert gegen den Grenzwert Null"? 🙂
lg - der manatee, der auf die Ergebnisse der Werkstatt gespannt ist, allerdings vor Mittwoch auch mit keinem Zwischenergebnis rechnet
Das kommt auch mir sehr hoch vor. Meiner hat nun etwas mehr km (21k), aber dennoch vergleichbar, und wird zu 40% Landstraße (ca. 90 - 110 im Schnitt), 40% Autobahn (dabei teils Vollgas, öfter aber brav 120 - 140), 20% Stadt, Kurzstrecken, Nebenstrecken.
Durchschnittlicher Verbrauch über die Laufzeit immer so zwischen 8,5 bis 9,5 l/100km.
Zwischendurch bin einen Tank mal nur in der Stadt gefahren, wo ich dann auf etwa 10,5 bis 11 l/100km komme.
Ich hatte immer den (evtl. psychologischen) Eindruck, dass der Tempomat spritfahrender fährt als mein Gas-Fuß. Ich werde aber auf vielfache Anregung hier mal ohne testen.
Bin mal gespannt, was bei der Analyse rauskommt.
VG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Der TE fährt im nahezu perfekten Flachland, der Motor läuft bei 165km/h in der Gegend von 3000 U/min, wo zwar schon einige kW bereitgestellt und abgerufen werden, aber die Effizienz noch nahe dem Bestpunkt sein müsste.Nur mal als Gedankenspiel: Der XC 60 schafft mit 120kW 195 km/h. Also braucht er für echte 160km/h etwa 100kW (v geht mit 3.Ordnung der Leistung).
Arbeitet der Motor tatsächlich am Bestpunkt, dann braucht er etwa 200g/kwh (das ist zumindest VW Standard). Also 100kwh, die Dich 160km weiterbringen erfordern 20kg Diesel, dass sind etwa 17l Diesel.
Also 17l/160km = 10,6l/100km wären normal bei konstanten 160km/h.
Amen
Das Ergebnis passt zwar ganz gut, aber der Weg enthält einen Doppelfehler. Rechne doch noch mal nach. Unter Zugrundelegung der 3. Potenz in der Abhängigkeit der Leistung von der Geschwindigkeit ergeben sich nach meiner Rechnung rund 66 kW bei 160 km/h (bei 100 kW wäre die Beziehung fast linear), also ein Durchfluss von etwa 13,2 kg/h (mit 200 g/kWh). Da die Dichte von Diesel etwa 0,84kg/l beträgt, wären das also 15,7 l/h oder unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit knapp 10 l/100 km. 20 kg Diesel wären übrigens etwa 24 Liter, nicht 17.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Das Ergebnis passt zwar ganz gut, aber der Weg enthält einen Doppelfehler. Rechne doch noch mal nach. Unter Zugrundelegung der 3. Potenz in der Abhängigkeit der Leistung von der Geschwindigkeit ergeben sich nach meiner Rechnung rund 66 kW bei 160 km/h (bei 100 kW wäre die Beziehung fast linear), also ein Durchfluss von etwa 13,2 kg/h (mit 200 g/kWh). Da die Dichte von Diesel etwa 0,84kg/l beträgt, wären das also 15,7 l/h oder unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit knapp 10 l/100 km. 20 kg Diesel wären übrigens etwa 24 Liter, nicht 17.
Gruß
Jörg
Danke! Meine Fehler heben sich ja beinahe auf 😁. Weil es so plausibel war hab ich nicht gegengecheckt 🙁. Wobei mir ehrlich gesagt die 100kW komisch vorkamen *schäm*. 6. Klasse nachholen scheint mir.
Also knapp 10l statt gut 10l - das passt ganz gut und was macht nun der TE-Elch daraus (alles bis 11l würde ich noch als normal ansehen - Effizienz ist ja nur geschätzt)?
Amen
Der TE-Elch steht für eine Woche in der Klinik - eine doppelseitige Mängelliste wird abgearbeitet.
Muß bei diesem genialen XC-Wetter mit einem V70 II mit rundgelutschten Billigreifen fahren - das schmerzt 🙁
lg - manatee
Interessantes Thema, welches Du da gestartet hast.
Ich habe prinzipiell das gleiche ärgerliche Problem mit dem hohen Verbrauch (D5 mit 185 PS und GT aus MY 09), wobei ich an diese "Spitzenleistung" nicht ganz herankomme, mein Durchschnitt liegt bei 10,4 in den letzten 28.000 km. Spitzenverbräuche von bis über 11 l erreiche ich im Stadtverkehr, vor allem jetzt im Winter, obwohl ich eher moderat fahre..
Hatte anfänglich auch das Problem mit dem ungenauen BC (Abweichungen bis zu 1 l). Seit Ende Juni (ca. 18.000 km) jedoch ist die Abweichung zwichen BC und berechnetem Verbauch nur noch marginal (max. 0,3 l), wobei mal der berechnete Verbrauch höher ist und mal der BC-Verbrauch. Was also darauf schließen lässt, dass es kein prinzipieller Fehler ist.
Mir ist aufgefallen, dass wir hier genau aufpassen müssen, von welchen Motoren gesprochen wird, 2,4D oder D5 in der Version des MY 09, also 163 PS bzw. 185 PS, oder den neuen D5-Motor des MY 10 mit 205 PS oder den DRIVe.
Ein großer Unterschied besteht, wie zu lesen ist, zwischen dem 2,4D und dem D5, was aber leider aus den technischen Daten von Volvo nicht unbedingt hervorgeht
(guckst Du hier: www.volvocars.com/.../technical-spec.aspx).
Bin echt gespannt, wie das bei Dir weitergeht, also lass mal weiter davon hören.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Der TE-Elch steht für eine Woche in der Klinik - eine doppelseitige Mängelliste wird abgearbeitet.
Muß bei diesem genialen XC-Wetter mit einem V70 II mit rundgelutschten Billigreifen fahren - das schmerzt 🙁lg - manatee
Welche Mängel lässt du gerade abarbeiten. Das würde mich gern interessieren,da ich ein Montagsauto erwischt habe. Wie schon geschildert (siehe " XC 60 -30.000 km) habe ich auch diverse Mängel und es hört nicht auf. Werkstatt baut zwar immer fleißig und ist auch freundlich, aber das hilft mir auch nicht, wenn ich alle 14 Tage meinen Dicken in der Werkstatt habe und die Ursachen und Fehler nicht gefunden und gebaut werden können. Bekomme zwar immer einen XC 60 als Leihwagen - aber der hat keine Sitzheizung, keine Standheizung und ist auch sonst nur mit dem Minimum ausgestattet.
Ich war letzte Woche bei Anwalt. Nachdem die Zusage der Versicherung über Bezahlung der Kosten erfolgte, wird die Wandlung nun in Gang gesetzt. Ohne Versicherung hat mir Anwalt abgeraten in die Wandlung zu gehen, da das Verfahren auf Grund des Fahrzeugwertes in die Tausende gehen kann (Gutachter, Gericht etc). Habe zum Glück alle Mängel mit Datum aufgelistet und mir vom Werkstattmeister Kopien der Aufträge geben lassen. Nun heisst es warten. Anwalt hat schon gesagt, dass sich die Wandlung hinziehen kann. Da die Werkstatt nun schon Unsummen (Meister wollte mir nicht verraten wie hoch die sind - aber ich schätze alles in allem bestimmt ca. 7.000 € wenn nicht noch mehr bei den Stunden- und Materialpreisen von Volvo) in meinen Dicken verbaut hat, wird Volvo den Antrag ablehnen. Ich werde hier weiter über den Verlauf berichten.