Verbrauch im Winter geringer ?

Opel Vectra C

Moin Leute,

ich beobachte zur Zeit ein sehr interessantes Phänomen.

Seit es kälter ist und ich die Winterreifen drauf habe, geht mein Spritverbrauch deutlich zurück.

Die letzte Tankfüllung war die erste seit langem, die unter 10 Liter/100 km lag, bei der derzeitigen Tankfüllung liegt der Verbrauch lt. BC bei 9,3 Liter.

Eigentlich dachte ich ja, daß der Verbrauch im Winter hochgeht, daher überrascht mich das jetzt doch ein wenig.

Die Reifen sind übrigens ähnlich groß, wie die Sommerreifen (215/55 zu 215/50), daran dürfte es also nicht liegen.

Kollege simmu meinte jetzt, daß im Winter der Sauerstoffgehalt höher ist und der Motor dadurch effizienter arbeiten könnte. Mir fehlt dazu allerdings das technische Knowhow.

Ist das jemandem auch schonmal aufgefallen ?

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


Der Sauerstoffgehalt als prozentualer Anteil an der Gesamtmenge - Volumen oder Masse - ist im Winter auch nicht anders als im Sommer.

Falls Du darauf abzieltst, dass die Dichte der Luft bei niedriger Temp höher ist, - was dazu führt, dass absolut gesehen mehr Sauerstoff pro Volumeneinheit vorhanden ist - so sollte das keine Rolle spielen. Unterschiedliche Luftdichten werden automatisch durch den Luftmassen messer kompensiert, so dass sich an der Verbrennung nichts ändert.

Gruß Wolfgang

...OK. Dann sind bin ich wieder ein Stück schlauer. Bin tatsächlich davon ausgegangen, dass die Dichte von Luft 30°C--> 0°C um ca. 10% höher ist und somit im gleichen Volumenanteil 10%mehr Sauerstoff vorhanden ist und somit die Verbrennung unterstützt.

Wenn man von einem Luftmengenmesser ausgegangen wäre, hätte meine Theorie bestand gehabt. Aber es ist ja tatsächlich ein LuftMASSENmesser verbaut, so dass die Dichte keine Relevanz hat.

Nun gut: Dann bleibt zu klären, warum einige diesen Effekt des Minderverbrauchs bestätigen können. Doch nur der Einfluss der Winterreifen(geringere Breite)?

G
simmu

[edit]
Seitdem meine Gasanlage verbaut ist, ist mein Verbrauch, wie auch die Durchschnittgeschwindigkeit, gestiegen. Erklärung: Gas hat eine geringere Dichte als Benzin, so dass weniger Kraft nötig ist, das Gaspedal voll durchzutreten...*bittenichthauen* 😁

Servus,

mit den Winterreifen kann ich ebenfalls einen Minderverbrauch von 0,5 L verbuchen:
-Sommerreifen: 215/55 R 16 (Serienbereifung)
-Winterreifen: 205/55 R 16 (Fulda Supremo Kristall)
ich habe allerdings den Eindruck das dies dem etwas schmäleren Reifen sowie dem geschlosseneren Profil zuzuschreiben ist.

So Long!
PW

also wenn ich mir meine Pirelli so ansehe, sollte das Profil deutlich 'offener' sein als die Serienbereifung Sommer.

Naja, ich werde das mal weiter beobachten und bei der nächsten Tankfüllung berichten 😁

Servus kerberos,

stimmt schon da gebe ich dir recht.

Über die gesamte Lauffläche erscheint das Profil grober, aber von der Mitte ausgehend ist das Profil irgendwie geschlossener.

Das kann man im übrigen auch bei der Laufruhe/ Fahrgeräusch feststellen.

So Long!
PW

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


So, gestern habe ich dann einen Selbstversuch gewagt, nachdem ich (mal wieder) am Bahnübergang warten mußte.

Fahrzeug läuft mit Betriebstemperatur.

- Verbrauch mit eingeschaltetem Kompressor: 1,2 - 1,4 Liter/Stunde
- ECO-Modus aktiviert -> keine Änderung des Verbrauchs
- Kompressor wieder eingeschaltet -> Verbrauch geht auf 1,8 - 2.0 Liter/Stunde hoch
- nach ein paar Sekunden geht der Verbrauch wieder auf 1,2 - 1,4 Liter/Stunde runter !
- Außentemperatur lag bei +10 Grad

Damit dürfte belegt sein, daß der Kompressor zwar läuft, aber irgendwie in einer Art 'Leerlauf'.

Hallo

Der BC kann den Unterschied nur anzeigen wenn der Kompressor mind 0,1 Liter braucht. Genauer zeigt er ja nicht an.

Ich bezweifle deinen letzten Satz ,ohne ihn widerlegen zu können.Viele digitale Messgeräte mit drei Nachkommastellen

messen nur Hausnummern!!

Gruss Bernd

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Dein Ansatz mit der Lichtmaschine ist schon mal nicht schlecht 😉 Je mehr Verbraucher dran hängen, um so schwergängiger ist sie - dürfte allgemein bekannt sein, da bereits vermitteltes Grundwissen im Physikunterricht.

Hallo SoD

Vermitteltes Grundwissen?? Vielleicht bei "Euch".

Der Stand des Automobilbaus im Osten anfang der 70er
war in einem Stadium ,das auch der Physiklehrer noch keine
Lichtmaschine kannte! 😉 Übertreibemodus aus!

Gruss Bernd

Aber immerhin fahren die Autos heute noch - ohne At-Probleme oder spinnender Elektronik 😁

Dein Informant ist auch nicht auf dem neuesten Stand. Ich erinnere mich sogar an meine erste im Leben wahrgenommene "Lichtmaschine". Das war der Dynamo am Fahrrad meiner Mom, als sie mich morgens in den Kindergarten fuhr 😁 Muss so 73/74 gewesen sein 😉 Und da ich bereits vor meiner ersten Physikstunde von der Existenz eines Wunderapparates namens "Lichtmaschine" wusste, muss es die Dinger auch in Westpolen schon zum Zeitpunkt der 70er, eventuell sogar eher, gegeben haben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Gehrke


Der Stand des Automobilbaus im Osten anfang der 70er
war in einem Stadium ,das auch der Physiklehrer noch keine
Lichtmaschine kannte! 😉 Übertreibemodus aus!

Automobilbau weiß ich nicht .........aber im Maschinenbau waren die Bücher vom VEB Verlag Technik Berlin absolute SPITZE 🙂

Komme zwar aus dem Westen habe aber schon seit 1965 Bücher in meinem Besitz und habe sie auch bei meinem späteren Studium verwendet .

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Gehrke


Hallo
Der BC kann den Unterschied nur anzeigen wenn der Kompressor mind 0,1 Liter braucht. Genauer zeigt er ja nicht an.
Ich bezweifle deinen letzten Satz ,ohne ihn widerlegen zu können.Viele digitale Messgeräte mit drei Nachkommastellen
messen nur Hausnummern!!

Gruss Bernd

Äh, hallo ?

zwischen 1,4 und 2,.0 Liter liegen ja wohl mehr als 0,1 Liter, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Äh, hallo ?

zwischen 1,4 und 2,.0 Liter liegen ja wohl mehr als 0,1 Liter, oder ?

Hallo

Ja natürlich,aber das ist der Moment wenn der Kompressor anläuft! Das ist wie mit der Kreissäge:Beim Einschalten kann dir die Sicherung rausfliegen,weil si viel Strom zieht .

Du sagst doch selber,dann gehts wieder auf 1,2 -1,4 runter

nach einpaar Sekunden.Braucht dann,mal angenommen,der Kompressor nur 0,1 Liter,zeigts unter Umständen gar nicht an.

Ausserdem pendelt der Verbrauch bei mir so 0,1 Liter in der Anzeige wärend des Leerlaufes.

Das sind von mir auch nur Vermutungen!!

Gruss Bernd

Bernd,

geh mal in Dein Auto und mache folgendes:

Starte den Motor

Stelle die Temperatur auf z.B. 23°C

(a) Schalte die Klima ein

Notiere den Verbrauch

(b) Stelle Temperatur auf LO

Notiere den Verbrauch

Stelle die Temperatur auf 23°C

(c) Schalte den Klimakompressor ab

beobachte das Motorengeräusch

--> Zwischen den Schritten bitte immer etwas Zeit für die Systeme lassen sich einzustellen!

Du wirst feststellen:

(1) Die Klimaanlage wird max. 0,1 l/h bei den jetzigen Außentemperaturen schlucken im Schritt (a)

(2) Die Klimaanlage wird bei Abruf der Kühlleistung (b) ca. 0,7 l/h benötigen (Benziner).

(3) Stellt man den Klimakompressor ab, merkt man einen deutlichen Unterschied im Motorlauf, d.h.: Ist das Häkchen aktiv, läuft der Klimakompressor auch. Wieviel Leistung er braucht, hängt jedoch von seiner Last ab.

Hallo J.M.G.

Werd ich heute vormittag machen.Bin doch wissbegierig.

@Opa
Weiß ich,komme aus dem Maschinenbau. Auweia ,ich dachte ihr kennt nur das Ampelmännchen aus dem Osten
Schäm😁
Gute Nacht
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Gehrke


Hallo
Ja natürlich,aber das ist der Moment wenn der Kompressor anläuft! Das ist wie mit der Kreissäge:Beim Einschalten kann dir die Sicherung rausfliegen,weil si viel Strom zieht .
Du sagst doch selber,dann gehts wieder auf 1,2 -1,4 runter
nach einpaar Sekunden.Braucht dann,mal angenommen,der Kompressor nur 0,1 Liter,zeigts unter Umständen gar nicht an.
Ausserdem pendelt der Verbrauch bei mir so 0,1 Liter in der Anzeige wärend des Leerlaufes.
Das sind von mir auch nur Vermutungen!!

Gruss Bernd

Der Zeitraum vom Einschalten zum Absenken beträgt aber über 20 Sekunden, daher past der Vergleich zur Kreissäge nicht, weil es sich hier um einen äußerst kurzfristigen Impuls handelt.

Aber vielleicht lässt Du dich ja von JMGs Versuchsanordnung überzeugen 😁

Hallo J.M.G.
Hallo Kerberos

Meine Ergebnisse:

(a) Verbrauch 0,9-1,2 meiste Zeit 1,0-1,1

(b) Verbrauch 1,1-1,2

(c) Verbrauch 0,8-0,9

Meine Beobachtungen und Interpretation:

(a) Aussentemp: 9.5 Klima ist ein,Temp auf 23 Grad
Motor läuft leicht unruhig,das zeigt auch der Verbrauch.
Kompressor sollte eigentlich ,wenn überhaupt😉 ,nur im
Leerlauf mitlaufen.

(B) Auf LO max. Kühlleistung,Alle Klappen stellen sich auf Du
rchzug (ist zu hören) . Die Geräusche aus dem Motor-
raum sind dadurch deutlicher zu hören.

(C) Beim Abschalten merkt man das Runteraufen des Kom-
pressors ,das rückstellen der Klappen,die Geräusche
aus dem Motorraum werden gedämpft. Der Momentan-
verbrauch geht runter auf 0.8-0.9. Aber ein ruhigerer
Leerlauf als bei (a) ist zu spüren.

Mann kann den Verbrauch des Kompressors messen,keine Frage.Ich habe das jetzt alles nach einer Fahrt gemacht nachdem der Innenraum auf 23 Grad aufgeheizt war!
Das könnte bedeuten,das der Kompressor nicht wusste: bei (a)Leerlauf oder erhöhte leistung abgeben.Das würde den unruhigen Verlauf und erhöhten Verbrauch erklären.
Wenn ich den Versuch im kalten Auto mache ,sollte zwischen (a) und (c) ein leicht erhöhter Verbrauch zu messen sein, und der Motorlauf etwas ruhiger.Dann wäre bewiesen,das er bei (a) im Leerlauf mitlaüft.

Ich bin am einknicken,wanke aber erst 😁

Gruss Bernd

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Der Zeitraum vom Einschalten zum Absenken beträgt aber über 20 Sekunden, daher past der Vergleich zur Kreissäge nicht, weil es sich hier um einen äußerst kurzfristigen Impuls handelt.

Aber vielleicht lässt Du dich ja von JMGs Versuchsanordnung überzeugen 😁

Hallo kerberos

Das ist zu lang ,keine Frage!

Gruss Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen