Verbrauch Grand C-Max 1.5 TDCi Schalter

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo liebe C-Max Gemeinde,

nun sind wir, mein Max und ich, schon fast 12 tkm gemeinsam unterwegs gewesen und er macht einfach spaß. Über die vielen Vorzüge und kleinen Nachteile wird und wurde ja genügend gesprochen also lassen wir das mal beiseite.

Was mir etwas aufstößt ist der Verbrauch meines Max. Ich habe mich an mein Versprechen gehalten und führe seit dem Max brav meine Sprittagebuch bei Spritmonitor. Dieser atestiert mir einen Durchschnittsverbrauch von derzeit 5,98 l / 100 km. Der Bordcomputer 1 (den ich zu Vergleichszwecken nun nach jeder Füllung genullt habe) zeigt mir derzeit (nach ca. 1/2 Tank) 5,4 l an. BC2 läuft seit Anbeginn mit und zeigt mir derzeit 5,7 L / 100 km an, der Wert ist zwar niedriger als der von Spritmonitor (habe ich auch nicht anders erwartet) aber immer noch sehr viel höher als ich erwartet hätte.

Beide Werte liegen DEUTLICH über der Herstellerangabe und scheinen mir in dem Zusammenhang einfach etwas hoch. Ich fahre nunmehr bemüht sparsam, kann aber auch nicht mit 50 in der 6. über die Landstraße hungern oder mich mit 80 auf der AB dahinquälen, sowas entspricht keinem alltagstauglichen Fahren. Ich habe überweigend einen Mix aus Landstraße, AB und Stadt und fahre täglich (Pendler) rund 60 km (30 pro Richtung) am Stück. Der Motor läuft also warm und dar wirklich fast zu gleichen Teilen LS, AB und Stadtverkehr abspulen, manchmal mit etwas weniger AB Anteil wobei es eh nur Stadt AB ist also die Geschwindigkeit kaum über 80-100 kmh geht.

Im Vergleich auf Spritmonitor liege ich mit meinem Wert unter den EINGETRAGENEN Fahrzeugen an 3. Stelle mit dem FL Grand C-Max 1.5 TDCi wobei der erste in der Liste mit knapp über 5 l für mich unerreichbar scheint. Ich verstehe nicht wie man den Max so sparsam fahren (nicht schieben oder rollen) kann. Spätestens wenn ich auf der AB meine Langstrecke antrete weiß ich, dass der Verbrauch um mindestesn 0,4 Liter rauf geht und ich rase nicht auf der AB, ich stell ACC auf Reisegeschwindigkeit und sehe zu, dass ich möglichst unauffällig und ohne viel bremsen/beschläunigen durchkomme aber unter 6 Liter zeigt die Uhr selten an wenn es nicht gerade bergab geht.

Wie sind eure Erfahrungen da so, geht es euch ähnlich oder mach ich doch was falsch (was auch immer)? Ich habe jetzt mal bewusst nicht mit den vFL 1.6 TDCi oder den kompakten verglichen, da stehe ich noch schlechter da im Vergleich aber das sind auch 2 unterschiedliche paar Schuhe.

Bevor jetzt jemand unkt, ich finde den Verbrauch im Verhältnis zur Leistung, dem Fahrkomfort und der schlichten Größe des Fahrzeuges nicht dramatisch, er braucht in etwa gleich viel wie mein voriger Wagen, der war zwar ein Kombi hatte aber auch weniger Leistung und Platz. Sogesehen ist der Max für mich in keinster Weise eine Verschlechterung, es geht mir nur um den Vergleich mit anderen und die Tatsache, dass er doch mehr als 30% über der Herstellerangabe liegt ...

LG

Beste Antwort im Thema

@HausmeisterTommy Das is ja ma wat zum schmunzeln. Du, der den GCM in der Kurve und beim anfahren zum ausbrechen bringt, willst hier einen in die Fahrschule schicken. Lach.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hallo Spritverbrenner,
ich will mal meinen Verbrauch mitteilen:
Grand -CMax Titanium mit div. Extras Power Shift Getriebe 2,0 TDCI 150 PS Bj. Nov.2015 10000 Km Laufleistung.
Komme gerade aus dem Urlaub zurück habe 3970 Km gefahren davon 2200 km Autobahn mit 140 bis 170 Km sowie Stop and Go und Baustellen. Den Rest Landstraße Silvretta Hochalpenstrasse 2030 m Hoch, Nockalpstraße, Hochtannberg 1490 m, und Flexenpaß und immer die Klimaanlage eingeschaltet.
Durchschnittsverbrauch laut BK 6,1 Ltr. da kann man zufrieden sein.
Gruß
Alfred

Dann zeigt dein Bordcomputer (BK ???!!!!) eben falsch an.

Mein 2014er 2.0 Diesel mit 115 PS und auch mit Powershift braucht bei deiner Darstellung (140km/h +, Bergfahrten usw) deutlich über 7 Liter auf 100km.

Und deiner ist sogar noch schwerer weil er ein Grand ist...

Lüg dich doch nicht selbst an: Miss einfach selbst.

Dass der Bordcomputer bei vielen deutlich zu wenig anzeigt ist ja hier bekannt (und man kann es sogar selbst nachjustieren).

Mein BC sagt im Moment 5,6 Liter auf 100 km, aber 5,9 kommt real hin, und das für den alten Benziner,

Du hast ja auch ein ganz anderes Fahrprofil.Mit dem 1.6er / 1.5er Tdci Schalter würdest Du vermutlich bei unter 5 liegen.

Ähnliche Themen

Oder bei 4 Liter

Hallo Freunde.
Also mein Grand C Max 2012er 2.0Diesel 115Ps Powershift benötigt so um die 7 Liter.
An der Zapfsäule berechnet.
Und ich fahre meinen GCMax eher geschmeidig und nicht mit dem Ziegel am Gaspetal.
Bekomme den Spritverbrauch aber auch nicht weiter runter.
LG

Heute hab ich erstmals die 5,3 l Marke (laut BC wohlgemerkt) geknackt und bis auf stolze 5,2 l gekommen. Allerdings nicht lange. Einmal an der Ampel stehen und anfahren und es war wieder vorbei. Ich hab das wohl auch nur geschafft weil die Woche erstmals wirklich FERIEN zu sein scheinen und nix los ist. Ich konnte daher ohne stop & go zügig und sparsam dahin sschwimmen. Wenn heut auf der Heimfahrt heute wieder so wenig los ist dann schaff ich vielleicht sogar noch die 5,0 l Marke. Auch wenn das nur ein kurzes Vergnügen ist und es in der Gesamtstatistik 0 auswirkungen hat (es ist ja immer der Verbrauch vom genullten BC, der ist also sehr dynamisch) aber so bekommt man doch ein Gefühl wie man den Wagen theoretisch so sparsam fahren könnte.

Das wichtigste ist die Drehzahl, alles über 1700 upm kostet eidneutig Sprit, ich fahre im Schnitt 1100-1500 upm und schalte eben sehr früh. Da ich Stadtautobahn fahre (Tempo 70-100), kann ich da am meisten sparen weil ich dort in der 6. einfach konstant durchschwimmen kann wenn kein Verkehr ist. In der Stadt schalte ich auf die 5. und bin mit 40-60 kmh unterwegs, das geht auch gut.

LG

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 26. Juli 2016 um 08:20:49 Uhr:


Das wichtigste ist die Drehzahl, alles über 1700 upm kostet eidneutig Sprit, ich fahre im Schnitt 1100-1500 upm und schalte eben sehr früh. Da ich Stadtautobahn fahre (Tempo 70-100), kann ich da am meisten sparen weil ich dort in der 6. einfach konstant durchschwimmen kann wenn kein Verkehr ist. In der Stadt schalte ich auf die 5. und bin mit 40-60 kmh unterwegs, das geht auch gut.

LG

Ich habe festgestellt, dass die Hochschaltempfehlungen teilweise zu früh kommen - insbesondere wenn der Motor noch kalt ist. Beispiel: Landstraße, 100 sind erlaubt, 75 Tacho (also 71 real laut GPS) werden in der Kolonne gefahren. Mein Wagen will den 6. Gang - mit dem verbrauche ich jedoch (laut BC) unter 80 mehr als im 5. (einen knappen l auf 100 km). Hinzu kommt ein nerviges Brummen - auch daran erkennt man, dass der tiefere Gang eigentlich besser als der aktuell eingelegte wäre.

Der 5. ist bei meinem Wagen ab Tacho knapp 60 der sparsammere - so schalte ich in der Stadt permanent zwischen dem 4. und 5. hin und her...

Das ist aber so pauschal nicht korrekt, es hängt ja von vielen Faktoren ab. Wenn es leicht bergab geht und du nicht unbedingt beschleunigen willst dann kann der 6. durchaus passend sein. Aber der optimale Schaltpunkt liegt tatsächlich irgendwo zwischen 70 und 80 kmh. Auf der AB durch die Baustellen fahre ich mit Tempo 80 ohne runter schalten in der 6. und manchmal auch noch mit 70. Ich denke die Schaltempfehlung hat eine gewisse Trägheit und rechnet auch eine gewisse Reaktionszeit des Fahrers ein. Sprich wenn du grade am Beschleuningen bist dann geht das System wohl davon aus, dass du auch weiter beschleunigst und 2-3 Sekunden brauchst bis du die Empfehlung siehst und schaltest und dann würde es schon passen. Wenn du aber in dem Moemnt wo die Empfehlung kommt den Fuß vom Gas nimmst und sofort schaltest und ohne Beschleunigen weiterfährst DANN bist du vermutlich zu untertourig.

LG

Ein 4 takten sollte ab Standgasniveau ruhig laufen, meinen Benziner fahre ich teilweise mit 30 im 5.en, ich habe nur 5 Gänge, auf der Ebenen dreht er auch von da wieder hoch im 5.en,
Ein Diesel sollte auf jeden Fall ab Standgasniveau hoch drehen und das in allen Gängen
Untertourig beim 4 takten wäre unter Standgas,

Hallo Jolus,
der errechnete Verbrauch an der Tanke ergibt einen Durchschnitt von 6,24 Ltr. wobei auch ein gerechneter Verbrauch von 5,91 Ltr. enthalten sind. Gar nicht so schlecht für den BK.

03.07.2016 7152 53,48 57,70 € 6,33 1,08 €
17.07.2016 7837 41,28 42,39 € 6,03 1,03 €
21.07.2016 8770 55,18 60,64 € 5,91 1,10 €
24.07.2016 9426 43,86 49,52 € 6,69 1,13 €

Gruß
Alfred

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 26. Juli 2016 um 08:20:49 Uhr:


...
Das wichtigste ist die Drehzahl, alles über 1700 upm kostet eidneutig Sprit,...

😁😁😁😁
Der war gut
Alles über NULL upm kostet eindeutig Sprit, ... da bin ich ganz sicher!
😁😁😁😁

Aber ja, niedrige Drehzahlen sind sparsam, aber eben auch nicht sehr beschleunigungspotent. Das Powershift Getriebe versucht die Drehzahl ohne stärkere Kraftanforderung am Gaspedal immer unter 1500 wenigstens aber unter 2000 Touren zu halten. Da haben sich die Ingenieure ja was dabei gedacht.

@Yolus @BlackMonedo130
Ihr habt Euch ja mit der gedrosselten 2,0l Maschine die ungünstigste Variante ausgesucht. Thermodynamisch kann man für den Wirkungsgrad gesehen nichts schlechteres machen als einen Motor zu drosseln. Hat der überhaupt einen Ladeluftkühler? In jedem Falle großer Hubraum großes Füllungspotenzial und trotzdem kommt hinten nichts raus, zwingt den Fahrer zu mehr Gas damit mehr Füllung, schlechtere weil gedrosselte Verbrennung, mehr Verbrauch .......

Ein unkastrierter 2,0l TDCI mit dem aktuellen Powershift kann auch anders. Zugegeben bei einem recht optimalen Fahrprofil, im Winter vorgeheizt über STH. Mein Minimalverbrauch lag bei 5,0l provoziert mit dem sprichwörtlich rohen Ei unterm Gasfuß bei max. 100km/h. Man beachte aber den Maximalverbrauch! Nach immerhin 32tkm ist es mir nicht gelungen mehr als 6,72l bei einer Tankfüllung zu verbrauchen. Und das war in einem Fahrleistungsbereich mit langen 200km/h Etappen, die die kastrierte Variante gar nicht erst schafft. Hier sieht man wieder, dass weniger Motorleistung nicht unbedingt weniger Verbrauch bedeutet.

monegasse

Meinst du? Ich dachte unter 1700 upm wird Treibstoff zurückgewonnen, ist das nicht so? lol

Das Verhalten des Powershift entspricht ja dann meinem Fahrstl beim Schalter, der im übrigen nicht durch die Schaltempfehlung geprägt wurde, sowas hatte ich bisher nicht in meinen Autos und ich fahre instinktiv so ;-)

Der Diesel läuft auch nicht unruhig aber man hört einfach, dass er keine große Freude wenn die Drehzahl zu niedrig wird. Die Standgasdrehzahl ist ja auch auf den LEERLAUF angepasst, unter Last reicht die nicht mehr aus. Rollt das Fahrzeug mit einer gewissen Geschwindigkeit dann kann man natürlich mit geringerer Drehzahl auch im 5. oer 6. Gang problemlos ROLLEN, sobald man aber Lestung abruft brummt er und kann auch absaufen. Roll mal im 6. auf einen Hügel zu und schau was passiert, glaube nicht, dass er ohne mucken rauffahren wird Man darf ja die Getriebeübersetzung nicht cergessen ...

LG

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 26. Juli 2016 um 16:10:11 Uhr:



Das Verhalten des Powershift entspricht ja dann meinem Fahrstl beim Schalter, der im übrigen nicht durch die Schaltempfehlung geprägt wurde, sowas hatte ich bisher nicht in meinen Autos und ich fahre instinktiv so ;-)

Der Diesel läuft auch nicht unruhig aber man hört einfach, dass er keine große Freude wenn die Drehzahl zu niedrig wird. ......
LG

Nur mit dem Unterschied dass man von Hand niemals so fleißig und spontan schalten kann wie die Automatik.
Die Automatik versucht die Drehzahl zwar niedrig zu halten, unter 1000 Touren geht sie aber nicht, man sollte es eben auch nicht übertreiben. Der neu abgestimmte 2,0 TDCI im FL ist zwar wesentlich toleranter gegen niedertouriges Fahren, von Leerlaufdrehzahl (das sind 750 upm) ist aber keine Rede. Kein Motor ist dafür ausgelegt im Leerlauf Leistung abzugeben, selbst die Einspritzung wird im Schleppbetrieb bei Drehzahlen unter 1000upm wieder zugeschaltet und gönnt der Maschine ein paar Tröpfchen Diesel um ihn bei Laune zu halten.

monegasse

Sag ich doch ;-)

Und ja, die Automatik schaltet natürlich nochmal ptäziser und flotter als ich per Hand. Vor allem aber schaltet sie total flüssig und unauffällig nur hat das auch seinen Preis (Wartung, Verschleiß und natürlich Anschaffungskosten). Ob man nun mit der Automatik oder Handschaltung sparsamer unterwegs ist wäre zu prüfen aber ich wüsste nicht wie man das prüfen könnte. Man müsste wohl beide Fahrzeuge zuhause haben und abwechselnd beide verwenden um in etwa vergleichbare Werte zu haben.

Aus meinem Ziel die 5 Liter Marke zu erreichen wurde nix, gestern wieder ordentlich Verkehr gehabt und in Folge musste ich dann Zeit aufholen weil ich nen Termin hatte, bin also bei 5,4 geblieben. Heut morgen war wenig los auf der Straße und ich bin mit 5,2 im Büro angekommen. Werde heute früher fahren und sehen ob ich doch noch runter komm ;-) Der BC2 (der seit Anfang an mit läuft) zeigt mir aktuell 5,6 l an. Das ist schon noch eine klare Differenz zum errechneten Verbrauch lt. Spritmonitor.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen