Verbrauch Golf IV 2.0L 115PS

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

das Thema Verbrauch ist ja bekannt. Hab leider noch kaum was zu meinem Motor (2.0l, 115PS) gefunden.

Folgendes: Mit meinem letzten Tank bin ich gerade mal 320km weit gekommen. Davon waren 180km Autobahn/Landstraße. Ich bin extra nicht über 3000U/min gefahren!!! Das entspricht über 14Liter auf 100km, das kann doch wohl nicht sein!??!?!?!
Außerdem ruckelt der Motor im Leerlauf (auch zuckt der Drehzahlmesser leicht).
Hängt das irgendwie zusammen oder kann mir jemand irgendwie weiterhelfen?

Herzlichen Dank
Christian

21 Antworten

ja

hallo,

habe das gleche problem bei meinem Golf 3 Cabrio 2.0 115 PS. Verbrauch auch über 14 Liter !

jo aber nen IIIer mit nem IVer zuvergleichen... ich weiß ja nich

also mein IVer 2001er Modell gibt sich im Schnitt inner Stadt 10l. Ich fahr ziemlich sportlich also nicht unter 3.000 schalten.

Das leichte ruckeln habe ich auch im Stand. Scheint wohl nichts ungewöhnliches zu sein.

Hallo.

Also, da kann irgendwas nicht stimmen.
Ich würde das sofort bei VW mal überprüfen lassen.
14l bei dem Motor und Deiner vorsichtigen Fahrweise (Schalten vor 3000 und Hälfte Autobahn) sind vermutlich ca. 4 l zuviel. Evtl. hat das Ruckeln ertwas damit zu tun. Vielleicht bekommt der falsch Luft oder ähnliches...
Laß das am besten möglichst schnell überprüfen, damit nicht noch mehr "Schäden" entstehen.

Gruß

Nemax.

Verbrauch

Danke schon mal für eure Unterstützung. Hab am Montag nen Termin beim Händler. Werde euch berichten, was dabei rauskam.

(Freitag getankt. Heute unter Hälfte vom Tank und gerade mal 190km gefahren...)

Grüße
Christian

Ähnliche Themen

Den 3er 2.0 Liter kann man schon mit dem 4er 2.0 Liter vergleichen, denn rein mechanisch ist da kaum ein Unterschied.

14 Liter sind auf alle Fälle zu viel. Ich bin meinen immer so zwischen 7.7 und 8.8 Liter auf 100km gefahren. Der Leerlauf war allerdings auch bei meinem nicht sehr gut.

Gruß
Frank

Also n Kollege hat der 3er GTI, der hat ja auch 2 Liter und 115 PS. Er sagt auch was von 8-9 Litern

Mein VW-Händler meinte heute, dass eine defekte Lamdasonde für den hohen Verbrauch verantwortlich ist. Kann das jemand bestätigen??

Leider dauert die Reperatur bis morgen. Dann kann ich wieder Verbrauch testen.

Grüße
Christian

Ist schon sehr gut möglich, dann hast du aber einen Totalausfall der Sonde.

Hat er denn den Fehlerspeicher ausgelesen? Denn da sollte die dann eigentlich gespeichert sein.

Gruß
Frank

...hab jetzt eine neue Lamdasonde und der Verbauch ist bei moderaten 9-10 Liter !!!!

Grüße
Christian

Habe den gleichen 2,0l Golf IV EZ 5/01 auch bei mir heute auf der AB 14 L bei ungefähr 140-160 Km/h.Der Beitrag ist zwar etwas her,aber war es den nun auf längere Sicht die Lambdasonde?Wir haben glaube ich jetzt 2 Lambdasonden drinn.Wie war der Verbrauch auf der Autobahn,in der Stadt habe ich im Schnitt (Winter) 9l,ich finde das noch OK.

Gruß Rolf

Zitat:

Original geschrieben von edagolf


...hab jetzt eine neue Lamdasonde und der Verbauch ist bei moderaten 9-10 Liter !!!!

Grüße
Christian

Hallo habe die selben probleme mit dem Spritverbrauch .War schon mehrmals bei Vw Fehlerspeicher zeigte Lambdasonde aber spórradisch an.Der Reparierer meinte erstmal weiterfahren dann noch mal auslesen lassen.So und nun das komische nach dem auslesen des Fehlerspeichers war der Verbrauch normal so ca. 8Ltr. und nach ca 1200 Km ist dann der Verbrauch wieder hoch gestiegen

Gruß an alle

Ich war ja Heute auch da,erst mal zum Fehlerspeicher auslesen,natürlich wird kein Fehler ausgegeben.Die Lambdasonden sollen OK sein.So jetzt gehen wir ein paar Sachen ab,undzwar soll ich den Rest im Tank leerfahren,danach nicht bei Marktkauf ,E-Center ect.Billigtanken sondern Markenspritt.Dann habe ich seid heute Abend festgestellt das ich Kondenswasser im Oeleinfüllstutzen am Deckel habe,dazu einen Cremigen Schleim wie Ablagerungen,was Aufgrund der Temperatur und der Kurzstrecke normal sein soll,es wird Wasser Verdunstet durch die Kurbelwellen-Entlüftung,natürlich soll ich jetzt den Kühlwasserbehälter kontrollieren,denn sollte dort Wasser fehlen,und zum Motoröl reinsauen,ist natürlich die Kopfdichtung hin.Aber wenn das ist steigt der Motor ins Notlaufprogramm,und eine defekte Kopfdichtung merkt man dann auch schon.Das kann natürlich im Vorstadium für höheren Verbrauch sorgen,bei weniger Leistung.Aber bei jetzt 12000 Km eher unwahrscheinlich,so bleibt noch der LMM und die Reinigung der Drosselklappe und des Ansaugtracktes,die Kerzen schauen wir dann auch mit an.Mein und des Meisters Favorit ist eindeutig der LMM.

LMM kann es eigentlich nicht sein da der Motor dann keine Leistung mehr bringt

@ MDRS66

Sag dann mal bescheid was ihr rausbekommen habt! Ich hab auch echt Probleme mal unter 10L zu kommen! Das mit dem unruhigem Leerlauf scheint ja bei dem Motor normal zu sein, hab das auch!

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen