Verbrauch GLB - Diesel / Benziner
Hallo zusammen,
wollte mal einen eigenen Thread bzgl der Verbrauchswerte eröffnen... hier wird ja mittlerweile alles und überall durcheinander besprochen und erwähnt...🙂
Ich fahre einen GLB 200d 4Matic (mit AHK, Gewicht ohne Insassen 1770 kg) und bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden, wenn man bedenkt das man eine Schrankwand mit einem grauenvoll cw-Wert durch die Gegend fährt.
Mein derzeitiger Verbrauch liegt nach 3678 km bei 5,9l.
Ich kann noch sehr gut die Strecken nachvollziehen. 47% davon bin ich Autobahn gefahren mit Geschwindigkeiten bis max. 130-150 km/h.
Die Restlichen 53% sind Stadtfahrten + Umgebung mit Geschwindigkeiten von 30-100 km/h.
Der akt. beste Verbrauch lag bei 4,3l auf einer Strecke von 47 km Überland.
Mein Durchschnittswert auf einer langen Autobahnfahrt lag nach 843 km mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 101 km/h bei 5,4l.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLB200d4M schrieb am 17. Juli 2020 um 12:33:41 Uhr:
mit einem grauenvoll cw-Wert durch die Gegend fährt.
Der ist garnicht so grauenvoll.
Glb 0.30
Glc 0.31
X1 0.31
Xc40 0.34
170 Antworten
Sorry über die Qualität des Bildes. Screenshot habe ich nicht hinbekommen.
Zitat:
@Mikel1604 schrieb am 8. August 2022 um 21:29:31 Uhr:
Sorry über die Qualität des Bildes. Screenshot habe ich nicht hinbekommen.
Krass. Beeindruckend. Hätte nicht gedacht, dass das geht... :-). Ich wüsste nicht, wie ich da annähernd rankommen sollte...
Krass. Beeindruckend. Hätte nicht gedacht, dass das geht... :-). Ich wüsste nicht, wie ich da annähernd rankommen sollte...
Ich sollte noch zu bedenken geben, dass bei mir die Gegend nahezu topfeben ist. Sobald ich in Richtung Hügel oder "Berge" fahre, geht mein Verbrauch auch um ca. 0,5 Ltr. nach oben. Dass relativiert sich aber, wenn ich "bergab" fahre, da der Wagen dann im Schiebebetrieb den "Mehr"-Verbrauch wieder reinholt.
Das Löschen des Durchschnittsverbrauchs der letzten 10000km bring für die Restreichweite nichts. So viel ich weiß berechnet sich die Restreichweite auf den Durchschnittsverbrauch der letzten 30 km. Der Wert ist fix und kann nicht verstellt oder resettet werden.
Ähnliche Themen
Ich möchte an dieser Stelle mal meine Langstrecken-Erfahrungen bei unserer diesjährigen Urlaubsfahrt berichten:
Wir sind mit unserem GLB 200d 4matic (150 PS) südlich von München gestartet und mit mehrtägigen Zwischenstopps an die Ostsee und zurück gefahren. Insgesamt etwa 2100 km. Mit 4 Personen und Gepäck vollbeladen. Ich bin grundsätzlich mit Tempomat und etwa 130 km/h gefahren. Bei Tempolimits etwa + 5 bis 8 km/h am Tempomat eingestellt. Immer im Eco-Modus.
Während dieser Strecke wurde der Partikelfilter zweimal gereinigt - jedenfalls ging der Verbrauch zweimal für etwa 20 Minuten unter sonst gleichen Bedingungen deutlich nach oben.
Verbrauch über die gesamte Stecke: knapp 5,5 l/100 km. Finde ich für einen Allrad-SUV mehr als gut!
Zum Vergleich: Dieselbe Strecke vor 2 Jahren mit der Vorgänger B-Klasse (W246, 200 CDI, 136 PS, kein 4matic, keine Automatik): 5,8 l/100 km. Allerdings habe ich da bei Dieselpreisen von 1,03 EUR vielleicht noch etwas weniger auf den Verbrauch geachtet …
Absolut glaubhaft. Kann es genauso für den 220d 4-matic wiedergeben. Berlin hin und zurück, von der niederländischen Grenze gestartet und bei ziemlich vorausschauender Fahrweise hervorragende 4.8l/100km auf ca 1100km.
Allerdings wurden je nach Situation nie mehr als 120km/h gefahren. Quasi nach niederländischen Maßstäben.
Zitat:
@bede77 schrieb am 2. September 2022 um 17:50:11 Uhr:
Absolut glaubhaft. Kann es genauso für den 220d 4-matic wiedergeben. Berlin hin und zurück, von der niederländischen Grenze gestartet und bei ziemlich vorausschauender Fahrweise hervorragende 4.8l/100km auf ca 1100km.Allerdings wurden je nach Situation nie mehr als 120km/h gefahren. Quasi nach niederländischen Maßstäben.
Wow! 4,8 l/100 km über diese Distanz ist wirklich sehr gut. Gemäß Bordcomputer oder gemäß Tankbeleg? Bei mir zeigt der Bordcomputer etwa 0,2 l weniger an.
Daran sieht man auch gut, was eine Verringerung der Geschwindigkeit um 10 km/h ausmachen kann.
Zitat:
@GLB2020 schrieb am 2. September 2022 um 17:37:14 Uhr:
Ich möchte an dieser Stelle mal meine Langstrecken-Erfahrungen bei unserer diesjährigen Urlaubsfahrt berichten:
Wir sind mit unserem GLB 200d 4matic (150 PS) südlich von München gestartet und mit mehrtägigen Zwischenstopps an die Ostsee und zurück gefahren. Insgesamt etwa 2100 km. Mit 4 Personen und Gepäck vollbeladen. Ich bin grundsätzlich mit Tempomat und etwa 130 km/h gefahren. Bei Tempolimits etwa + 5 bis 8 km/h am Tempomat eingestellt. Immer im Eco-Modus.
Während dieser Strecke wurde der Partikelfilter zweimal gereinigt - jedenfalls ging der Verbrauch zweimal für etwa 20 Minuten unter sonst gleichen Bedingungen deutlich nach oben.
Verbrauch über die gesamte Stecke: knapp 5,5 l/100 km. Finde ich für einen Allrad-SUV mehr als gut!
Zum Vergleich: Dieselbe Strecke vor 2 Jahren mit der Vorgänger B-Klasse (W246, 200 CDI, 136 PS, kein 4matic, keine Automatik): 5,8 l/100 km. Allerdings habe ich da bei Dieselpreisen von 1,03 EUR vielleicht noch etwas weniger auf den Verbrauch geachtet …
Guten Tag, entschuldigen Sie mein Deutsch, ich schreibe mit einem Übersetzer aus Spanien.
Woher wissen Sie bzw. was ist Ihnen aufgefallen, dass der Partikelfilter zweimal regeneriert wurde?Vielen Dank, liebe Grüße.
Hallo jcreix!
Es gibt leider keine direkte Anzeige für die Regenerierung. Aber es gibt eine Reihe an Indizien:
1. Der Verbrauch steigt für einige Minuten (nach meiner Erfahrung etwa 15-20 Minuten) deutlich an. Ich habe bei konstanter Geschwindigkeit plötzlich einen Verbrauch von 8-9 l/100 km statt 5-6 l/100 km beobachtet.
2. Beim Abstellen des Motors kann man einen starken Geruch hinten am Auto wahrnehmen.
3. Bei der C-Klasse und beim GLC wurde hier im Forum berichtet, dass während der Regenerierung die Heckscheibenheizung aktiv ist. Dort wurde beschrieben, dass man am 12v Relais der Heckscheibenheizung eine LED anschliessen kann. Wenn die angeht, ohne dass man manuell die Heckscheibenheizung eingeschaltet hat, erkennt man die laufende Regeneration. Ob das beim GLB auch so ist, weiß ich allerdings nicht.
Das ging beim GLC aber nur beim VorMopf.
Zitat:
@GLB2020 schrieb am 2. September 2022 um 18:47:10 Uhr:
Zitat:
@bede77 schrieb am 2. September 2022 um 17:50:11 Uhr:
Absolut glaubhaft. Kann es genauso für den 220d 4-matic wiedergeben. Berlin hin und zurück, von der niederländischen Grenze gestartet und bei ziemlich vorausschauender Fahrweise hervorragende 4.8l/100km auf ca 1100km.Allerdings wurden je nach Situation nie mehr als 120km/h gefahren. Quasi nach niederländischen Maßstäben.
Wow! 4,8 l/100 km über diese Distanz ist wirklich sehr gut. Gemäß Bordcomputer oder gemäß Tankbeleg? Bei mir zeigt der Bordcomputer etwa 0,2 l weniger an.
Daran sieht man auch gut, was eine Verringerung der Geschwindigkeit um 10 km/h ausmachen kann.
Das sind Bordcomputerwerte. Geringere Höchstgeschwindigkeit, Gelassenheit und viel Rollen lassen haben zu den Werten geführt. Bei normaler Fahrweise mindestens 1l mehr auf 100km bei mir.
Zum Verbrauch GLB Diesel !
wie steht es mit dem Verbrauch von ad Blue ? und Preise für ad Blue?
Bei mir : die ersten 11 000 Km > 15 l > a 2.77 CHF im Jahr 2021= 41.55 CHF
Bei 22 000 KM > 12.3 L >a 1.39€ im Jahr 2022 = 17.10 €
Nach 112000 km gab es ein Verbrauchs Update, siehe Sceenshot
GLB 200d Automatik, 08/2020, 90% Autobahn, vorwiegend mit 3 Personen, 100kg Gepäck.
VG
GLB 200 4 matic 40.000 km 50/30/20 AB/L/S
Hallo
220d 4m JG 12/2022 ...... heute km 12'640
ad Blue 8.3Liter / 1.13 CHF
Diesel gemäss Bordcomputer 6.3 Liter/100km
effektiv getankt Zapfsäule/km 6.24 Liter
Ich bin zufrieden.
Gruss glbrot