Verbrauch GLB - Diesel / Benziner

Mercedes GLB X247

Hallo zusammen,

wollte mal einen eigenen Thread bzgl der Verbrauchswerte eröffnen... hier wird ja mittlerweile alles und überall durcheinander besprochen und erwähnt...🙂

Ich fahre einen GLB 200d 4Matic (mit AHK, Gewicht ohne Insassen 1770 kg) und bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden, wenn man bedenkt das man eine Schrankwand mit einem grauenvoll cw-Wert durch die Gegend fährt.

Mein derzeitiger Verbrauch liegt nach 3678 km bei 5,9l.
Ich kann noch sehr gut die Strecken nachvollziehen. 47% davon bin ich Autobahn gefahren mit Geschwindigkeiten bis max. 130-150 km/h.
Die Restlichen 53% sind Stadtfahrten + Umgebung mit Geschwindigkeiten von 30-100 km/h.

Der akt. beste Verbrauch lag bei 4,3l auf einer Strecke von 47 km Überland.

Mein Durchschnittswert auf einer langen Autobahnfahrt lag nach 843 km mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 101 km/h bei 5,4l.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GLB200d4M schrieb am 17. Juli 2020 um 12:33:41 Uhr:


mit einem grauenvoll cw-Wert durch die Gegend fährt.

Der ist garnicht so grauenvoll.

Glb 0.30
Glc 0.31
X1 0.31
Xc40 0.34

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@sunglas77 schrieb am 17. Juni 2022 um 14:10:13 Uhr:



Zitat:

@dl1gbm schrieb am 17. Juni 2022 um 09:28:50 Uhr:


Hallo zusammen,
fahre zwar einen GLE (X166) aber ich denke, das mit dem Segelmodus ist hier das Gleiche.

Zum Unterschied der Modi "ohne Gasgeben":
Segelmodus = Getriebe "neutral" (entkoppelt) und Motor läuft mit Standgas (leichter Verbrauch).
Schubbetrieb (eingelegter Gang, kein Gas geben) = Motor "bremst" das Fahrzeug etwas und die Schubabschaltung sorgt für Null-Verbrauch.

Zur Anwendung (bei mir):
- Wenn ich lange rollen möchte, nutze ich das Segeln, da ich eh meist im ECO--Modus fahre
- Segeln nach Abschalten des Tempomats geht nicht, man muss kurz leicht Gas geben (Pedal "antippen"😉, dann segelt der Wagen nach dem manuellen Gas Wegnehmen
- Wenn ich etwas Motorbremse haben möchte nutze ich den Schubbetrieb
- Falls das Auto segelt reicht ein kurzes Betätigen des linken Schaltpaddels am Lenkrad ("-"😉, um das Segeln zu beenden und eine Gang einzulegen um in den Schubbetrieb zu kommen.

Somit kann ich bestimmen, ob ich im Segelmodus rolle, oder im Schubbetrieb rolle - je nach Situation.
Sollte im GLB m.E. genau so funktionieren... Bitte mal ausprobieren und berichten.

VG, Michael

Genauso ging es in meinem ehem. GLB 220d und nun im 35er.

Ich dachte bisher dass ich mein Auto mittlerweile kenne. Aber man lernt immer noch dazu. Das muss ich direkt ausprobieren. Ich nutze wenn, dann das rechte Schaltpaddle, das aber selten. Manuelles Schalten geht auch wenn man während der Beschleunigung den Fuss kurz vom Gas nimmt. Die Drehzahl muss aber passen, sonst ist sie im nächst höheren Gang zu niedrig und dann weigert sich das Getriebe zu schalten.

Zitat:

@sunglas77 schrieb am 15. Juni 2022 um 13:42:22 Uhr:



Zitat:

@Claude85 schrieb am 15. Juni 2022 um 09:55:08 Uhr:


Am Segelboot? Hat der GLB35 diese Funktion überhaupt?

Ja, hat er. Man muss „Individual“ auswählen (Eco gibt es nicht beim 35er, dafür Glätte und Sport+) und darf dort nur die normale oder Glätte Leistungsstufe wählen und Getriebe auf normal. Werde mal ein Foto posten….

Funktioniert 🙂 jedoch muss die Start-Stopp Funktion auch eingeschaltet sein, sonst segelt er nicht.

Zitat:

@Claude85 schrieb am 14. Juli 2022 um 14:44:43 Uhr:



Zitat:

@sunglas77 schrieb am 15. Juni 2022 um 13:42:22 Uhr:


Ja, hat er. Man muss „Individual“ auswählen (Eco gibt es nicht beim 35er, dafür Glätte und Sport+) und darf dort nur die normale oder Glätte Leistungsstufe wählen und Getriebe auf normal. Werde mal ein Foto posten….

Funktioniert 🙂 jedoch muss die Start-Stopp Funktion auch eingeschaltet sein, sonst segelt er nicht.

Was ich mega… bescheiden finde: Bei Individual funktioniert Start/Stopp nicht. Egal wie und wenn, es funktioniert nicht.

Das ist ja eine super Nachricht 😉 . Mann muss es nicht immer abschalten 😁

Ähnliche Themen

Verbesserung auf 5,7 liter, sicher auch zum Teil der grenzwertigen Preissituation geschuldet!

Screenshot-20220803

Mal eine dumme Frage zu diesem Durchschnittsverbrauch. Der Wert ist aus meiner Sicht viel höher als das, was ich brauche und wieso steht auf der Y-Achse Anzahl an Fahrern? Ist das nicht Fahrten?

Zitat:

@Klangfuzzi schrieb am 4. August 2022 um 06:59:45 Uhr:


Mal eine dumme Frage zu diesem Durchschnittsverbrauch. Der Wert ist aus meiner Sicht viel höher als das, was ich brauche und wieso steht auf der Y-Achse Anzahl an Fahrern? Ist das nicht Fahrten?

Unten steht auch Durchschnitt aller Fahrer. Das ist schon auf die Fahrer bezogen.

Bei mir bin nur ich als Fahrer hinterlegt, meine Frau fährt mit meinem Profil. Andere Fahrer gab es höchstens als Vorführer, das dürfte im Fahrzeugleben aber mittlerweile im Rauschen untergehen.

Zitat:

@Klangfuzzi schrieb am 4. August 2022 um 08:50:44 Uhr:


Bei mir bin nur ich als Fahrer hinterlegt, meine Frau fährt mit meinem Profil. Andere Fahrer gab es höchstens als Vorführer, das dürfte im Fahrzeugleben aber mittlerweile im Rauschen untergehen.

Damit sind die Fahrer gemeint die das gleiche Modell an Auto fahren und mit Mercedes Me verbunden sind

https://www.mercedes-benz.com/.../?...

Da wirkt die Frage richtig dumm, wenn man das mal so sieht. Danke dir 😁

Zitat:

@Klangfuzzi schrieb am 4. August 2022 um 06:59:45 Uhr:


Mal eine dumme Frage zu diesem Durchschnittsverbrauch. Der Wert ist aus meiner Sicht viel höher als das, was ich brauche und wieso steht auf der Y-Achse Anzahl an Fahrern? Ist das nicht Fahrten?

Wenn du "viel weniger" verbrauchst kann ich dir dazu nur allerherzlichst gratulieren!!!

Da ich kein Vielfahrer bin, kann ich jetzt mal nach ca. 3500 KM meine Erfahrungen mit dem Verbrauch mitteilen. Bislang habe ich mit meinem 250 4-matic im 1. Halbjahr einen Durchschnittsverbrauch von 7,9 Ltr./100 KM erreicht. Dies bei defensiver und zurückhaltender Fahrweise auf überweigend Landstraße und Stadtverkehr.
Ich habe bei Kurzstreckenfahrt ("Brötchen holen beim Bäcker um die Ecke"😉 schon mal 12,5 - 13 Ltr. gehabt, ebenso auf der Landstraße mit vorausschauender Fahrweise auch schon die 7 Ltr.
Wie mein alter Lehrherr schon mal sagte, hängt der Verbrauch davon ab "mit welcher Schuhgröße der Fahrer das Gaspedal tritt".
Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden.

Zitat:

@Mikel1604 schrieb am 8. August 2022 um 18:30:50 Uhr:



Wie mein alter Lehrherr schon mal sagte, hängt der Verbrauch davon ab "mit welcher Schuhgröße der Fahrer das Gaspedal tritt".
Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden.

Da ist was dran, ich hab Schuhgröße 40.

VG Olli

Zitat:

@Mikel1604 schrieb am 08. Aug. 2022 um 18:30:50 Uhr:


Bislang habe ich mit meinem 250 4-matic im 1. Halbjahr einen Durchschnittsverbrauch von 7,9 Ltr./100 KM erreicht.

Ist NICHT böse gemeint, aber bei durchschnittlich 7,9 Litern kombiniert hätte ich gern einen Screenshot der Verbrauchsanzeige gesehen. ;-) ich fahre seit 20.000 km mit 9,6 Litern im Schnitt.

Klar - 7,5 Liter sind auf Langstrecke drin.

Aber 7,9 Liter im Schnitt sind m.E. kaum bis gar nicht zu schaffen.:-(

VG

Verbrauch GLB 4matic :
Mein Verbrauch auf 2650 Km quer durch Deutschland ,
( Basel- Flensburg- Eckernförde-Puttgarden-Kiel-Lübeck-HH- Wilhelmshaven- Ruhrgebiet- Mittelrhein- Basel-)
mit zwei E Bike hinten dran. Klima immer aktiv, und immer an erlaubten V-max. Limit + 5 Km/h ist der Durchschnitt 6.3L Diesel.
Von Basel bis Fulda nur 5.8L Diesel. (490KM)
Aber Grossraum HH und Düsseldorf-Köln erhöht den Verbrauch enorm.

Trotzdem dieser Verbrauch ist akzeptabel. Reichweite knapp 1050 Km möglich,> Praxis 930KM

Deine Antwort
Ähnliche Themen