Verbrauch G4 1.9TDI vs G7 1.6TDI

VW Golf 4 (1J)

In der Gute Fahrt Ausgabe 8/2015 wird der Golf 7 1.6 TDI/77 KW BMT beschrieben.
Der Wagen war im 75000 km Dauertest.
Testverbrauch: 5,4 l
Minimal: 3,8 l
Maximal 6,4 l

Ja, schöne Werte. 😉

Meine Werte mit Golf 4 1.9 TDI/AHF 81 KW seit 1999/260000 km:
Durchschnitt: 5,4 l
Minimal 3,7 l
Maximal 6,0 l

Beste Antwort im Thema

In der Gute Fahrt Ausgabe 8/2015 wird der Golf 7 1.6 TDI/77 KW BMT beschrieben.
Der Wagen war im 75000 km Dauertest.
Testverbrauch: 5,4 l
Minimal: 3,8 l
Maximal 6,4 l

Ja, schöne Werte. 😉

Meine Werte mit Golf 4 1.9 TDI/AHF 81 KW seit 1999/260000 km:
Durchschnitt: 5,4 l
Minimal 3,7 l
Maximal 6,0 l

33 weitere Antworten
33 Antworten

Nee, das ist Quatsch und ich selber weiß, wie das hier wirkt, wenn man das liest!
Dennoch schreibe ich es und nicht deshalb, weil ich auf die weiche Masse klopfen will, sondern weil´s stimmt und weil ich noch immer so zufrieden bin, vor allem mit dem Motor - und das nach 15 Jahren!

Fahre ja noch anderes, u.a. neueste VW-Dienstwagen und privat u.a. einen Sportler aus der Stuttgarter Dependance des VW-Konzerns... 🙂

Bin ja die VEPs im Golf IV damals gefahren: Bekanntlich ist deren Antritt anders und dass sie prinzipiell etwas sparsamer sind als die PD, weiß auch ich. Gründe wurden oben ja genannt.
Fakt ist aber: Ich bin auch vorher schon Diesel gefahren, privat u.a. Vadderns Golf II Diesel (sparsam, hätte ich mir aber nie gekauft, damals fuhr ich Golf II Hit 1.8 mit 90 PS, ein Traum!), vor allem aber alles von MB, was Räder hatte, von PKW über Kleintransporter, LKW, LKW-Zug, SZM, Bus von klein bis groß bis hin zu MB-Trac und Unimog, da KFZ-Mech. bei MB gelernt.
Alles gut, alles schön, aber so richtig angefixt hat mich erst der TDI-PD im Firmen-Golf IV und -Audi mit seinem Bumms, das geb ich offen zu.
Als die ersten PDs kamen im Betrieb, als Golf Variant, als Audi A3 + A4, war ich wie auf Droge und "voll drauf".
Daher MUSSTE es bei mir ein PD sein, ging gar nicht anders! VEP kam nicht in Frage.

Mein Verbrauch ist nicht so niedrig, wie seit jeher etliche PD-Fahrer auf michaelneuhaus (wo ich mich zuvor herumtrieb) oder hier behaupteten, dafür ist der Fahrspaß aber sehr groß. Ich hab mir den ersten privaten Diesel daher auch nicht primär zum Sparen gekauft, dann hätte es auch ein SDI getan, sondern zum sparsamen "Schnellfahren" - quasi ohne Reue an der Tanke! 😁

Die jährlichen Urlaubsfahrten von WOB nach Vrsar/Kroatien waren daher ein Traum schon ab Abfahrt in WOB! Fahrfreude pur!
Meine Liebste meinte im ersten Jahr, sie führe aber nicht so schnell wie ich (3 Personen, recht gut bepackt, da auch Sonnenliegen, -schirme, -ständer etc. an Bord, neben allem anderen) und kaum waren wir auf der BAB, fuhr sie konstant mind. 160 km/h und mehr (huch, gar nicht gemerkt...).
In Slowenien den Berg hoch zum Grenzübergang SLO/HR war ein Traum: Gut beladen und gefühlt Bumms und Drehmoment ohne Ende und man konnte selbst bergauf alles versägen...

Kurz: Eine Freude bis heute! Unterdessen ist die Zeit natürlich nicht stehengeblieben, aber damals war man damit schon recht weit vorne, in Sachen Fahrleistungen und zumal in Relation zum Verbrauch!
Da bekam man das Grinsen kaum noch aus dem Gesicht.

Ich kann daher auch nicht bestätigen, dass die PDs obenrum "zugeschnürt" seien, das war meiner von Anfang an nie und noch heute zieht er sauber bis zur Vmax hoch, wenn ich bei der Auffahrt Handorf auf die A39 fahre oder auf dem Rückweg von der Umgehungsstraße LG auf die A39 einmünde, bis ich bei der Abfahrt Handorf den Anker schmeißen muss.

Der Motor ist und bleibt ein Traum und zumindest gg. einen 1.6er CR TDI würde ich ihn ganz sicher nie eintauschen, no way.

So, genug geschwärmt - aber nicht gelogen.

Noch ein letztes:
Im zweiten Jahr (=2002) A39, Auffahrt WOB bis A14, Abfahrt Döbeln-Ost, 3 Personen, 260km: 1:45h.😰
Zwei Zeuginnen! 😁

Bist du auch schon mal den kleinsten Pumpe Düse golf 4 gefahren? Den 101PS TDI AXR?

Seltener, mal als Limousine privat (Fzg. einer Bekannten).
Die (also Limousine als auch Bekannte) hatten da das Problem durchrutschender Kupplung, die beim 100 PS wohl etwas sehr knapp ausgelegt ist, zumal dann, wenn das reale Drehmoment etwas viel nach oben streute...

Könnte ich noch mal zurück auf Anfang,
würde ich heute das Auto nochmal genauso kaufen, mit ggf. 2 kleinen Einschränkungen:
Sicherheitshalber mit 130 PS TDI (obwohl bis dato, klopf-auf-Holz, an meinem Motor noch überhaupt nichts war, allerbeste AU-Werte im Juni bei der HU, Reps: Dichtsatz der Tandempumpe für EUR 8,-, sonst nix).
Und besser mit Xenon als mit den H4-Teelichtern.
Dass der Bora Kunststoff-/PC-SW-Scheiben hat, kommt da nur on top dazu.
Die musste ich vorm TÜV jüngst dann doch mal etwas nachpolieren...

Ich meine ob du von den Fahrleistungen ähnlich begeistert warst wie von deinem AJM?

Ähnliche Themen

Die sind kaum schlechter, gefühlsmäßig.
Also jedenfalls keine Welten.
Vmax ist etwas geringer (mit GPS gemessen liegt meiner 12 km/h über Werksangabe),
es gab ihn leider nur als 5Gg. (ich wollte unbedingt 6 Gänge, meiner dreht im 6.Gang bei 120 km/h glatt 2.000 1/min).
Vmax wäre peng, das Getriebe eher nicht und m.M.n. spürbar ist das geringere Drehmoment im Vergleich zum AJM.
Insgesamt aber schnell genug zum Todfahren, keine Frage.

Und den Variant finde ich eh noch immer chic und keinsfalls unmodern.
In WOB komm ich regelmäßig mit anderen "Oldie"-Fahrern ins Gespräch, sogar mit einer WA-Rentnerin jüngst, die unbedingt noch einen der letzten Golf IV Variant damals haben wollte, 1x mit allem.

In HH begegnen mir in jüngster Zeit auffällig viele super gepflegte Golf IV Variant, geradezu auffällig.
Freut mein Herz, denn so super gepflegt i.S.v. ständig sauber gewaschen, offenbar poliert und bis in die Ritzen gewienert ist meiner nicht: Der geht durch die textile Waschanlage, ab und zu sorgsame Innenraumreinigung (warmes Wasser, Spritzer Spüli, Schuss Essig), Weichspüler auf die unteren Armaturenbrettverkleidungen, vor allem auf den Handschuhfachdeckel - und gut.

Aber: Zurück zum Thema.
Gg. einen Golf VII 1.6 TDI würde ich ihn nicht eintauschen wollen, den Motor.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 4. August 2015 um 09:30:09 Uhr:



Zitat:

@sycotec1400 schrieb am 2. August 2015 um 12:28:01 Uhr:


Unseren Firmenwagen G6 1,6tdi habe ich mal bei freier Autobahn auf einen durchschnitts Verbrauch von 9,6 gebracht. Das aber wirklich bleifuss und drehzahlbegrenzer. Einen privaten wagen wird so sicher niemand fahren ??.
Gut, nur:
Ich möchte gar nicht wissen, wie viel l/100km bei dieser Fahrweise ein TSI durchblasen würde! 😁

Mein TSI fahr ich gemütlich mit 6-7l/100km (eher 7l). Aber wehe man bügelt mit ihm über die Bahn, dann sind es auch mal locker 14-15l/100km laut BC.

Verbrauchstechnisch weine ich meinem ALH schon etwas nach (6l/100km gemütlich, 8-9l/100 volles Rohr).

Aber der Spaßfaktor ist mit dem TSI doch schon um einiges höher. Durchzug von unten bis oben hin (1500 - 4000U/min 200NM). Ein 140PS TDI aus dem VW Konzern haut mir nicht ab.

Alles in allem mag ich meinen 6er TSI, und leichter wie mein alter 4er Golf ist er auch noch 😁.

Ich bin gespannt wie langlebig die heutigen hochgezüchteten 1.6er, 1.4er und gar die 1.2er sein werden.

Betrachtet man die Gesamtkosten eines Autos, fallen die Spritkosten kaum ins Gewicht.

Zitat:

@das-markus schrieb am 4. August 2015 um 18:26:50 Uhr:


Ich bin gespannt wie langlebig die heutigen hochgezüchteten 1.6er, 1.4er und gar die 1.2er sein werden.

Betrachtet man die Gesamtkosten eines Autos, fallen die Spritkosten kaum ins Gewicht.

Ich denke, das ist auch immer ne Sache wie man damit umgeht. Ordentlich warm fahren ist das A und O, egal ob es TSI oder TDI Maschinen sind.

Geht man Pflegsam und Behutsam damit um, werden die Motoren es einem mit Haltbarkeit danken.

Schau dir die 1.8T's (4er golf oder Seat Leon Cupra) oder gar die 2.0TFSI (5er GTI, S3, Seat Leon Cupra) an.
Im Prinzip alles Hochgezüchtet. Brauchst ja nur mal die Literleistung auszurechnen. Den 1.9 TDI pack ich mal als Vergleich mit rein.
1.9 TDI 150PS = 78,94 PS pro 1L
1.8 T 150PS = 83,33 pro 1L
1.8 T 180PS = 100PS pro 1L
1.8 T 225PS = 125PS pro 1L
2.0 TFSI 200PS = 100PS pro 1L
2.0 TFSI 265PS = 132,5PS pro 1L

Und wenn man sich da zum Vergleich mal die 1.4TSI anschaut.
1.4 TSI 122PS = 87,14PS pro 1L
1.4 TSI 140PS = 100PS pro 1L
1.4 TSI 150PS = 107,14PS pro 1L
1.4 TSI 160PS = 114,28PS pro 1L
1.4 TSI 170PS = 121,42PS pro 1L

Am besten schneidet da noch der 1.9TDI mit 150PS ab. Die 1.4TSI halten sich da eher im Bereich der 1.8T's auf.
Klar kann man die Kettenprobleme der TSI Motoren nicht weg reden. Aber ich denke (wenn man nicht gerade ne Fehlerhafte Kette verbaut hat), das es alles ne Frage ist, wie ich mit den Sachen umgeht, in Bezug auf Wartung und Pflege (warm-kalt fahren).

Mein TSI hat jetzt 84tkm runter und abselut 0 Probleme bis jetzt. Außer zur Insp. und ner neue Scheibe hat der noch kein Werkstatt von innen gesehen. Erste Kette, erster Nockenwellenversteller und erster Lader.

Die Übersicht ist sehr aufschlussreich.

Da gibts aber einen kleinen Denkfehler...

Ich picke mir mal den 1.4 TSI 122PS = 87,14PS pro 1L heraus:

Den bewegt man eben sehr oft in dem hoch komprimierten Bereich, wo man sich mit dem 1.8T wohl eher weniger aufhält.
Weil eben die "großen" Drehmomente schon bei niedrigen Drehzahlen beachtlich sind und ständig abgerufen werden.
Ich blicke da gespannt in die Zukunft, denn ich bin ein Verfechter diesen Konsumwahnsinns. Erst recht die Aussagen der Hersteller wie: ein Autoleben ist nach 8 Jahren / 150.000km vorüber.

Ich bin gespannt was mein TSI verbraucht, wenn er den mal da ist.

Ich ergänze es um meine Erfahrungen. Den golf 4 Variant AXR fuhr ich mit 6.5-7 litern während ich den golf 6 140ps TDI limo mit 6,5-7 litern bewege.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 4. August 2015 um 17:16:10 Uhr:


es gab ihn leider nur als 5Gg. (ich wollte unbedingt 6 Gänge, meiner dreht im 6.Gang bei 120 km/h glatt 2.000 1/min).

Ich dachte bisher, AJM und ASZ etc. ( also alle PDs >= 116 PS) gäbe es nur mit 6-Gang, und Du hättest das DRW-Getriebe. Scheint dann beim Variant anders zu sein ...

Was ist Dein Getriebe-Kennbuchstabe ?

Grüße Klaus

Zitat:

@das-markus schrieb am 4. August 2015 um 20:18:43 Uhr:


Die Übersicht ist sehr aufschlussreich.

Da gibts aber einen kleinen Denkfehler...

Ich picke mir mal den 1.4 TSI 122PS = 87,14PS pro 1L heraus:

Den bewegt man eben sehr oft in dem hoch komprimierten Bereich, wo man sich mit dem 1.8T wohl eher weniger aufhält.
Weil eben die "großen" Drehmomente schon bei niedrigen Drehzahlen beachtlich sind und ständig abgerufen werden.
Ich blicke da gespannt in die Zukunft, denn ich bin ein Verfechter diesen Konsumwahnsinns. Erst recht die Aussagen der Hersteller wie: ein Autoleben ist nach 8 Jahren / 150.000km vorüber.

1.4 TSI 122 PS bei 5000 1/min und 200 Nm bei 1400-4000 1/min

1.8T 150 PS bei 5700 1/min und 210 Nm bei 1750-4600 1/min

Wenn du also bei beiden auf dem Gas stehst, kommt auch bei beiden recht früh die volle Kraft. Wieso man sich da jetzt beim 1.4 TSI öfter unter Volllast bewegen sollte als beim 1.8T verstehe ich jetzt nicht.

Es hängt also eigentlich nur von der Fahrweise ab, wie der Motor belastet wird.

Zitat:

@Sese304 schrieb am 5. August 2015 um 02:58:54 Uhr:



1.4 TSI 122 PS bei 5000 1/min und 200 Nm bei 1400-4000 1/min

1.8T 150 PS bei 5700 1/min und 210 Nm bei 1750-4600 1/min

Wenn du also bei beiden auf dem Gas stehst, kommt auch bei beiden recht früh die volle Kraft. Wieso man sich da jetzt beim 1.4 TSI öfter unter Volllast bewegen sollte als beim 1.8T verstehe ich jetzt nicht.

Es hängt also eigentlich nur von der Fahrweise ab, wie der Motor belastet wird.

So ist es. Schon 350UPM früher liegt das volle Drehmoment an. In diesem Bereich hält man sich öfter auf. Mit der Fahrweise hast du natürlich Recht. Und man muss immer von dem "DAU" ausgehen. (dümmster anzunehmender User)

Die Zeit wird es zeigen. Schauen wir mal in 10 Jahren den Motorverschleiß an.

Zitat:

@Klausel schrieb am 5. August 2015 um 00:07:25 Uhr:



Zitat:

@Taubitz schrieb am 4. August 2015 um 17:16:10 Uhr:


es gab ihn leider nur als 5Gg. (ich wollte unbedingt 6 Gänge, meiner dreht im 6.Gang bei 120 km/h glatt 2.000 1/min).
Ich dachte bisher, AJM und ASZ etc. ( also alle PDs >= 116 PS) gäbe es nur mit 6-Gang, und Du hättest das DRW-Getriebe. Scheint dann beim Variant anders zu sein ...
Was ist Dein Getriebe-Kennbuchstabe ?

Grüße Klaus

Taubitz meinte, dass es den AXR nur im verbindung mit 5 gang getriebe gab und nicht dass sein AJM ein 5gang hatte. Das 6gang getriebe war für Für ihn scheinbar einer der wichtigen gründe sich für den AJM zu entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen