Verbrauch Ford Galaxy / S-Max Ecoblue Diesel
Seid 28.12.18 bin ich stolzer Besitzer eines Ford Galaxy Ecoblue 2.0L Diesel mit 190PS mit 8-Gang-Automatik und bisher sehr zufrieden mit dem neuen Auto. Vorher hatten wir 7 Jahre lang einen Galaxy TDCI mit 163PS und 6-Gang-Schaltgetriebe.
Aus einigen Erfahrungsberichten habe ich schon erwartet, dass der neue mit 190PS gefühlt nicht mehr Leistung hat als der alte mit 163PS. Ich habe da aber auch nicht viel erwartet.
Etwas enttäuscht bin ich vom Verbrauch des Neuen im Vergleich zum alten Auto. Da wir regelmäßig zu meinen Eltern eine Strecke von ca. 480km einfach fahren, habe ich hier relativ schnell einen Vergleich bei vergleichbaren Bedingungen. Mit dem alten hatte ich bei einer Geschwindigkeit von 160...180km/h bei freier Autobahn und einigen Abschnitten mit maximaler Geschwindigkeit zwischen 120...140km/h einen Durchschnittsverbrauch zwischen 7.5 und 8.5L/100km für die gesamte Tankfüllung errechnet aus dem tatsächlichen Verbrauch. Mit dem Neuen komme ich da bei weitem nicht hin. Ich hatte mir als Ziel gesetzt, bei der Strecke unter 9L/100km zu bleiben. Mit den üblichen Geschwindigkeiten hätte ich das nicht geschafft. Ich musste meine maximale Geschwindigkeit auf unter 160km/h bei freier Strecke reduzieren, damit ich dann am Ende die 9L/100km schaffe, Bei gleicher Geschwindigkeit wie mit dem alten Auto wäre ich bei min. 9.5L/100km gelandet (habe das die ersten 100km mal ausprobiert). D.h. es sind dann etwa 1L/100km mehr Verbrauch.
Wie es bei Kurzstrecken und im Berufsverkehr aussieht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Bei Spritmonitor gibt es noch wenig Verbrauchswerte zum neuen Motor. Hat jemand schon Erkenntnisse hinsichtlich Spritverbrauch beim neue Motor?
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
hier mein nicht representativer Verbrauchsbericht von heute morgen:
Fahrzeug: S-Max EcoBlue 2.0 BiTurbo mit 240PS und 8-Gang-Automatik, 3 Wochen alt, 5300km gelaufen, Winterreifen mit laut Bordbuch vorgeschriebenem Reifendruck.
Voraussetzungen: Wagen steht draußen, Nachts waren es bei uns -3°C, bei Abfahrt 0°C.
Interne Verbrauchsanzeige zurückgestellt. Sitzheizung auf Stufe 2 bei Fahrersitz, Klimaanlage an.
Fahrstrecke:
12 km Landstraße mit 2 Dörfern
98 km Autobahn (2-Spurig), 1 längere Baustelle
Fahrzeit Gesamt: 1h3min.
Motor schaltet bei normaler Beschleunigung bei 2500 - 2800 U/min hoch. Im Dorf bei 50 km/h dreht der Motor knapp über 1000 U/min, auf der Landstraße bei 100 km/h ca. 1400 U/min.
Nach ca. 4 km regelt die Heizungsautomatik hoch. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht noch bei 60°C.
Nach 6 km fängt die Temperaturanzeige an, über 60°C zu gehen, bleibt aber im blauen Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt war der Innenraum auf den eingestellten 22°C, die Heizungsautomatik regelt wieder runter.
Direkt nach Abfahrt von zu Hause zeigt die Verbrauchsanzeige 12,3 l/100km an.
An der Autobahnauffahrt 12 km später stehen dort 8,4 l/100km.
Kühlwassertemperatur immer noch im blauen Bereich.
Autobahnabschnitt wurde mit ACC auf 160 km/h gefahren.
Drehzahlen bei Geschwindigkeiten:
120 km/h: 1400 U/min
160 km/h: 2100 U/min
Nach 3 km auf der Autobahn war die Kühlwassertemperatur dann auf 90°C.
Beim Ende der Fahrt zeigte der Bordcomputer 6,9 l/100km als Durchschnittsverbrauch für diese Fahrt an.
Der Vorgängerwagen, ein Touran TDI mit 190PS und DSG, verbrauchte auf der gleichen Strecke bei ähnlichen Witterungsverhältnissen und gleicher Fahrweise 6,5 l/100km. Der Touran wiegt allerdings auch ca. 300 kg weniger und hat 50 PS weniger.
Mein anderer Wagen, ein 530d mit 8-Gang Automatik, verbraucht auf der gleichen Strecke 8,2 l/100km.
Der hat aber auch 257 PS und 6 Zylinder. Das Gewicht ist nahezu gleich dem des S-Max.
Fazit:
Ich kann weder ein unnötiges Hochdrehen des Motors im kalten Zustand feststellen noch extrem hohe Verbräuche.
Ist meine persönliche Meinung: Ein aktuelles Wandlergetriebe führt gegenüber einem Handschalter vielleicht zu einem geringen Mehrverbrauch. Den größten Anteil am Mehrverbrauch haben aber: Motorleistung, Geschwindigkeit, Fahrzeuggewicht und der rechte Fuß des Fahrers.
Denn ich kann jeden der Wagen ohne Probleme mit einem Verbrauch von 10l/100km oder mehr fahren, wenn ich das will.
153 Antworten
Ich habe nun auch mittlerweile 5.000km mit meinem S-Max 190PS mit AWD und Automatik runter.
8,8l/100km im Durchschnitt
Das sind 44% über den 6,1 Litern von Ford.
Das der Allrad nochmal einen Litter extra braucht, damit hätte ich ja noch gerechnet, aber 2,7l auf 100km sind schon echt viel.
Zitat:
@Rocco_TDI schrieb am 18. Februar 2020 um 16:33:11 Uhr:
Ich habe nun auch mittlerweile 5.000km mit meinem S-Max 190PS mit AWD und Automatik runter.8,8l/100km im Durchschnitt
Das sind 44% über den 6,1 Litern von Ford.
Das der Allrad nochmal einen Litter extra braucht, damit hätte ich ja noch gerechnet, aber 2,7l auf 100km sind schon echt viel.
hast du Winterreifen drauf,? eingefahren ist er mit 5000 km auch noch nicht richtig, warte mal nochmal 5000 km und Sommerreifen ab, dann geht der Verbrauch schon noch runter,
Und der Fahrstil entspricht sicher auch weder NEFZ noch WLTP.
Meiner ist nach meiner Erinnerung mit 7,7L angegeben, mit den realen 9,65L bin ich sehr zufrieden.
Die Physik und die Naturgesetze sind und bleiben eben unveränderbar.
Mit fast 10 l/100 km würde ich die Kiste zurückgeben.
Ich habe jetzt über 200 TKM einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 l/100 km. (140 PS Diesel, Galaxy II, Schalter).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 18. Februar 2020 um 17:55:54 Uhr:
Mit fast 10 l/100 km würde ich die Kiste zurückgeben.
Ich habe jetzt über 200 TKM einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 l/100 km. (140 PS Diesel, Galaxy II, Schalter).
Dein Wagen ist hier leider nicht repräsentativ. Ganz anderer Motor (TDCi mit 140 PS und Euro 5?). Später kamen die Euro 6b Diesel (150 / 180 PS) und inzwischen sind wir bei Ecoblue Motoren mit Adblue Einspritzung und 6d (temp).
Durch die verschärften Abgasreinigungen steigt der Verbrauch i.d.R. von Stufe zu Stufe an
Ferner hat ein Schalter sofern vernünftig geschaltet meistens einen geringenren Verbrauch als ein Automatikwagen und erst Recht als ein Allrad-Automatikwagen...
Roccos Motor-Getriebe-Kombination ist hinsichtlich Verbrauch die denkbar schlechteste Variante.
Mein 150 PS Schalter Ecoblue hingegen die Beste.
Das kann man schön an den CO2-Werten sehen.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 18. Februar 2020 um 17:55:54 Uhr:
Mit fast 10 l/100 km würde ich die Kiste zurückgeben.
Ich habe jetzt über 200 TKM einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 l/100 km. (140 PS Diesel, Galaxy II, Schalter).
Warum? Bei 240PS, Benziner und Automatik ist das ganz ok. 😁
Der Verbrauch wird sinken. Nur musst du mindestens 10.000 km gefahren sein bis sich das einpendelt. Das war bei meinem auch so.
Habe jetzt 27.000 runter, warte immer noch auf sinkenden Verbrauch...Bin allerdings mit den 8,5 Liter im Schnitt bei den 240 PS ganz zufrieden. Mein 180 PS DSG braucht einen Liter weniger, davor der 140 PS MK1 Handschalter lag bei ca. 6,5-7 Liter. Passt eigentlich alles.
Ich wundere mich immer wieder, wenn jemand schreibt, "Mein Auto verbraucht aber mehr als der Hersteller sagt!".
Diese Angaben bedeuten nicht "Sie verbrauchen nicht mehr als xxx//100km" oder "Bei Ihrem Fahrverhalten verbrauchen Sie xxxl/100km".
Die Verbrauchsangaben wurden und werden in einem künstlichen Fall ermittelt (WLTP oder NEFZ), der (früher sehr wenig) wenig mit der Realität zu tun hat. Niemand von uns wird den Wagen so präparieren, wie es die Hersteller für den Verbrauchtest tun.
Was ist also der Sinn des Ganzen? Im Vergleich von 2 Fahrzeugen kann ich anhand der angegebenen Herstellerverbräuche sehen, welches Fahrzeug mehr verbraucht. Ich kann allerdings keine Aussage darüber treffen, wieviel ich im täglichen Betrieb mit dem Wagen verbrauchen werde.
Zusätzlich wiegt der S-Max über 1,8to.
Außerdem ist bekannt, dass die Abgasreininigung nach 6d temp mehr verbraucht.
Wenn ich dann noch 4 Räder antreiben muss ...
Und schlussendlich liegt der größte Einfluss für den Verbrauch im rechten Fuß.
Ich habe meinen S-Max 240PS im letzten Sommer in Norwegen bei um die 6l/100km gefahren.
Wenn ich's mal eilig habe und es die Verkehrssituation zulässt, sind da auch mal 10l/100km drin.
Ihr fahrt nen s max. Übersetzt heißt das (S=Schrank max= maximal).
Alles was über 100km/h geht steigert den Verbrauch stark, da der cw wert nicht der beste ist, bei so einem Auto sich nicht möglich. Also Fahrt doch einfach Mal Landstrasse mit Tempomat und kontrolliert stellenweise den Momentanverbrauch. Das ist doch viel Aussagekräftiger als ein Durchschnittswert nach 5000km.
Nicht böse gemeint, aber da spielen soviele Faktoren rein. Reifendruck, Reifengröße, Gegenwind (ist Grad sehr stürmisch) usw....
Selbst meine Frau und ich fahren so unterschiedlich das mehr als nen Liter zwischen uns liegt. (Zugunsten meiner Frau)
ich habe mit meinem 190er/8gang nach 25 Tkm einen Durchschnittsverbrauch seit Angang an von 6,9 L. Untersch. Tempo, Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn bei 140 kmh.
bin zufrieden.
Ich habe seit 07/19 einen Galaxy 190 PS 8-Gang Automatik. Komme vom Alhambra mit 170 PS DSG. Der Verbrauch ist deutlich gesagt eine Frechheit. Selbst jetzt nach 13.000 km nie unter 7,5 l. Selbst im Urlaub mit gemächlicher Fahrweise konnte ich die 5 vor dem Komma nie erreichen. War mit dem Ali immer möglich. Der Freundliche zuckt die Schulter "wer glaubt schon den Prospekten". Dazu kommt noch , dass der 190 PS Motor kein Ausbund an Spritzigkeit ist, im Gegensatz zum VW-Motor eher träge. Höchstgeschwindigkeit auch deutlich niedriger. Fast ein Grund um zum Betrüger-Laden zurück zu kehren.
aus reinem Interesse habe ich bei spritmonitor.de die Werte nachgeschaut.
Filter:
Seat Alhambra, "Diesel" 160-190 ps, DSG, BJ ab 2018
Ergebnis:
Anzahl Kraftstoff min Ø max
13 Diesel 6,75 8,11 10,16
Ford S-Max, "Diesel" 160-190 ps, Automatik, BJ ab 2018
Ergebnis:
Anzahl Kraftstoff min Ø max
26 Diesel 6,39 7,73 8,68
Da schneider Alhambra schlechter als Ford ab
Kann mir auch nicht vorstellen das der Alhambra unter 6 Liter geht. Höchstens mit 90 im Windschatten hinter einem Lkw auf der rechten Spur.