ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Verbrauch Focus 1.0 EcoBoost 125 PS

Verbrauch Focus 1.0 EcoBoost 125 PS

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 5. März 2013 um 17:51

Hallo Leute

Ich bin neu hier im Forum und habe mich schön länger etwas umgesehen....

Seit 6.02.13 habe ich endlich meinen Ford Focus 5 Türer 1.0 EcoBoost mit 125 Ps.

Ich bin nun 1100 km gefahren und habe 2 mal Vollgetankt.

Mit der ersten Tankfüllung bin ich 70 % Stadt und 30 % Autobahn gefahren und kam auf einen Durschnittsverbrauch von 8,4 Litern.

Die 2 Füllung ging am We drauf als ich Samstag nach Dortmund fuhr und Sonntag wieder zurück.

560 Km 8,5 Liter Verbrauch und Tank leer.

Ok ich bin im Schnitt 150 km/h gefahren aber selbst mit Tempomat auf 100 km/h ging der Verbrauch laut Anzeige nicht unter 7 Liter (Momentaner Verbrauch).

Laut Hersteller verbraucht er bei 100 km/h doch 4,2 Liter oder nicht?

Kann es sein das da etwas mit der Einstellung im Motor nicht stimmt? Oder wie komme ich in Richtung 5 Liter/100 Km ?

Auf der Landstrasse gestern bei Tempo 100 auch 7,2 Liter !

Danke für Eure Hilfe oder Erfahrung

Achja,meine Radiosender gingen irgendwann auch nicht mehr....

Kann es sein das es an der Regionalen Frequnzeinstellung lag ?

Beste Antwort im Thema
am 21. Mai 2013 um 13:00

Ich habe hier und da schon ein paar mal ein paar Sätze zu unserem Real-Verbrauch unseres 1.0 125'er ecoboost Turnier (mit Ganzjahresreifen ab Werk) geschrieben. Wir liegen im Schnitt bei 6,8 - 6,9 L/100 Km mit viel Stadtverkehr und Kurzstrecke und 3-4 Autobahnfahrten im Monat, die zügig absolviert werden. Neulich, die A3 von Siegburg bis Frankfurt und zurück (durchaus bergig!), wie meist zu viert (sonst unbeladen) mit vielen Etappen um die 160 Km/h. Ergebnis: 7,0 L/100 Km.

Ja - ein Diesel verbraucht in diesem Moment weniger Treibstoff. Ich schätze 5,5 - 6,0 L/100 Km.

Ja - für Vielfahrer mit deutlich mehr als 15 TKM/Jahr (bitte jetzt nicht um die letzten 500 Km streiten) kann sich der Diesel rechnen. Aber man bedenke, dass die ecoboost Fahrer mit dem 1,0er nur so um die 30 EUR KfZ-Steuer zahlen! Wir sind von der "Performance" des Motors, dazu gehört neben Laufruhe, Kraft und Temperament eben auch der Verbrauch, restlos zufrieden und zwischenzeitlich 15 TKM begeistert unterwegs. So ganz kann ich die Unzufriedenheit über die Realverbräuche nicht nachvollziehen. Würde ich auf den AB-Touren nicht die Geschwindigkeitskleeblätter verheizen, die dann mein Frauchen in der Stadt mit unserem Kindertaxi wieder hereinholt, wären wir tatsächlich näher an den Prospekt-Verbräuchen. Aber wir alle wissen doch, dass die Realverbräuche in fast jedem Auto Test der Fachpresse von den Prospektangaben abweicht, oder?

468 weitere Antworten
Ähnliche Themen
468 Antworten
am 6. März 2013 um 20:19

Erwarte auch von heutigen synthetischen Hochleistungsölen und feinsten Herstellungstechniken keine Wunder. Nichts davon setzt Physik oder Mechanik ausser Kraft. Verbrauchswerte vor der 1. Inspektion sagen rein gar nichts aus. Zwei ganz wichtige Kompnenten beeinflussen da den Kraftstoffverbrauch: 1. Einfahren des Motors 2. Bleifuss des Fahrers- denn der muss ich erst mal an den Wagen gewöhnen.

In der Bedienungsanleitung seht ja auch nicht, das man den EcoBoost zwischen 2000 und 3000Upm, also leicht hochtourig, fahren sollte. Wer nämlich immer nach Schaltanzeige schaltet und somit meist unter 2000UPM fährt bekommt auch Probleme mit dem Motor.

Edit:

Danke übrigends für den Artikel!

am 6. März 2013 um 21:05

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer

 

Wer nämlich immer nach Schaltanzeige schaltet und somit meist unter 2000UPM fährt bekommt auch Probleme mit dem Motor.

Edit:

Danke übrigends für den Artikel!

Warum bekommt man dann Probleme mit dem Motor? 60km/h, 5. Gang mit 1450UPM lüppt super auf grader Strecke ohne Steigung! Der Motor wurde dafür gebaut mit Relaitv wenig Drehzahl zu fahren. Das siehst du ja schon an den ab 1500UPM maximal anliegende Drehmoment, dass es zumindest angedacht ist den Niedertourig zu fahren und das funktioniert hervorragend.

am 6. März 2013 um 21:17

Wirst du merken, wenn du nur niedertourig Kurzstecken fährst. Dann wird dem Motor irgendwann die Leistung weg bleiben. Kann sein- muss aber nicht. Auch ein moderner Motor muss mal "freigeblasen" werden.

am 6. März 2013 um 21:21

Hab ich gerade im anderen Thema geschrieben:

Ich vermute mal, dass Du sehr spritsparend fährst. Dann habe ich bei meinem EB auch das Gefühl, dass der Motor nicht willig ist. Mal richtig warmfahren und alles ist wieder OK.

 

Dann geht er wieder wie Schmitt's Katze.

Ich muss dem Schreckschrauber Recht geben - obwohl ich dies nur äußerst ungern zugebe.

(Hatte schneller geschrieben).

am 6. März 2013 um 21:29

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer

Wirst du merken, wenn du nur niedertourig Kurzstecken fährst. Dann wird dem Motor irgendwann die Leistung weg bleiben. Kann sein- muss aber nicht. Auch ein moderner Motor muss mal "freigeblasen" werden.

Ich fahre zwar Kurzstrecke, aber auf dieser liegt auch ein ordentliches Stück Autobahn, da bekommt er dann dauerhaft über 2000UPM. Auch beschleunigen sieht der Motor öfter mal die 2500-3000UPM. Nur nach dem Autobahnstück gibts ne freie Strecke, wo es sich anbietet schön im 5. Gang mit 60 km/h entsprechender Drehzahl zu fahren. Aber mit dem Freipusten geb ich dir recht, das hat man schon im alten 1,8l 20V Sauger im Passat gemerkt. :-D Jedoch bekommt der Focus bei mir mehrfach im Jahr Langstrecken von 100-400km. Aber ich gehe davon aus, das du meintest, das es nicht gut wäre wenn ein Motor nie ne Strecke über 15km sieht und IMMER niedertourig gefahren wird.

bei mir waren es 50%stadt / 50% autobahn 6,2 liter.

allerdings nie schneller als 120km/h, weil sonst nimmt er sich deutlich mehr.

mit 6,2 liter war ich recht zufrieden, kann man nicht meckern.

Nabend zusammen,

falls es jemanden interessiert ;-)......ich bin mit meiner letzten Tankfüllung über den Zeitraum von zwei Monaten gefahren (Dezember und Januar). Es war ziemlich kalt (Minusgrade) und hatte immer Licht an (Xenon).

Diesmal wollte ich mal ausprobieren wo mein Verbrauch liegt wenn ich hinter den LKWs herfahre (ca.90kmh) und siehe da, bin bei 5,53l/100 gelandet. Mein nächster Test wird dann im Hochsommer sein (wenn wir einen bekommen;)), bin gespannt wieviel ich dann rausbekomme.

Ansonsten immer noch TOTALER FAN vom Focus.

schönen Abend noch

Zitat:

Original geschrieben von Der-Neuling

Mein nächster Test wird dann im Hochsommer sein (wenn wir einen bekommen;)), bin gespannt wieviel ich dann rausbekomme.

Im Hochsommer wird doch aber sicherlich die Klimaanlage laufen, oder? :)

Ok, bei unter 1oo km/h kann man noch die Fenster auflassen.

Oder du machst einen im Frühling. ;)

Moinsen!

Also der FoFo Mk.3 meiner besseren Hälfte (1.0l EB 125PS) läuft auch mit ca. 5,8 - 5,9 ltr im Schnitt.

(50% Stadt, 40% Landstrasse, 10% AB)

Der Wagen ist ein Schrägheck, EZ 04/2012 und hat jetzt 20 tkm runter.

Im Winter sind es tendenziell 5,9 - 6,0 ltr/100 km, weil dann Start/Stopp nicht so früh funktioniert und die Winterreifen drauf sind, dafür sind es im Sommer dann 5,7 - 5,8... (Verbräuche lt Tankzettel und Taschenrechner - *nicht* BC - obwohl der auch recht genau geht. Der Wagen ist allerdings nicht im Spritmonitor drin - ist ihr zu viel Aufwand.)

Wie vielfach schon erwähnt, muss man den Wagen tatsächlich wie einen modernen Turbodiesel fahren - aber dann ist es ein toller Wagen und der Motor macht einfach Spass - trotz dem "Miniformat" und allen Unkenrufen hier. Wie heist es so schön - "Was der Bauer ned kennt, ..."

Ich jedenfalls hatte ihn jetzt bei einem Wochenendtrip dabei und kam auf der 500 km-Hinweg-Strecke auf einen Verbrauch von 5,84 ltr/100 km (viel Stop-and-Go, kaum Tempomat-Fahren möglich). Rück zus war die Bahn dann frei und er hat auch des öfteren mal die 180, 190 km/h gesehen. Verbrauch war dann definitiv höher - aber bei Weitem nicht sooo viel wie erwartet! Nach 556 km hat er noch eine Restreichweite von 108 km angezeigt :-p - war also etwas höher, bin jetzt zu faul zum Rechnen...

Im Vergleich zu meinem eigenen Auto (Langstreckenwagen) kann ich nur sagen, dass ich äusserst positiv angetan bin, was der Wagen und der Motor können! Und das zu *dem* Preis - Hut ab!

Weg bin...

Das Manschgerl

 

am 8. April 2013 um 19:24

Genau so isses, die Turbobenziner kann man recht sparsam fahren (ohne dabei zum Verkehrshinderniss zu werden)...einfach nur gleiten und oft die Motorbremse benutzen.

Wenn man aber ständig abbremst und wieder Gas gibt... treibt das den Verbrauch gleich um 2 Liter nach oben.

am 9. April 2013 um 10:35

Also ich habe ja den 92kW Sauger- im Prinzip der Ecoboost mit einem Zylinder mehr, sagt mein Meister.

Der hat nun 30.000km runter und der Verbrauch pendelt sich positiv bei unter 6l/100km ein. Letztens hatte ich bei 80km/h satte 2,8L Verbrauch. Da dachte ich mir schon: Screenshot von machen und als Bapperl auf die Anzeige kleben. :rolleyes:

Ich vermute daher: Verbrauchsaussagen unter 40.000km bringen wohl kaum was. Gab auch mal Zeiten in der Einfahrphase, die es ja offiziell nicht mehr gibt, da genehmigte sich mein PNDA bis zu satte 12,6L/100km.

Hier geht es um den 1,0 Turbo Dreizylinder mit 92kW und nicht um den 1,6 Sauger Vierzylinder mit 92kW ;)

Überhaupt nicht vergleichbar...........

am 20. Mai 2013 um 10:20

Hallo,

habe auch einen Focus, Turnier, Titanium, 1,0 Ecoboost.

Nach ca. 9.000 km bin ich auch ernüchtert und die vorgekaukelten Verbrauchswerte von Ford sind in der Realität nicht zu erzielen:

Zitat Fordseite:

...

1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor

mit 92 kW (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System

Verbrauch: 6,4-6,3 l/100 km (innerorts), 4,4-4,2 l/100 km (außerorts),

5,1-5,0 l/100 km (kombiniert);

...

Das Auto fährt sich mit dem Motor angenehm leise und komfortabel. Nicht weit entfernt von einem Audi A3 Sportback mit entsprechender Ausstattung!

Das große Problem beim Motor bzgl. Spritverbrauch ist wohl, dass man auf ebener Strecke und entsprechender Fahrweise (früh schalten, etc.) und mäßiger Geschwindigkeit (<120 km/h) relativ nah an die beworbenen Zauberverbräuche rankommt. Falls jedoch diese Verhältnisse bzw. Randbedingungen nicht mehr gegeben sind, weil es z. B. bergig ist, man vielleicht mal schnell wohin muß, viel in der Stadt fährt, im Stau setckt, 5 Personen transportieren muß oder auch mal auf freier Strecke deutlich > 120 km/h fahren kann, dann springt der Verbrauch gleich so stark an, dass man eher an 10 l/100 km als 5 l/100 km dran ist.

Der Spielraum oder Toleranzbereich, in dem der Motor als Niedrigverbraucher gefahren werden kann, ist sehr eng an den bekannten Randbedingungen geknüpft und jede noch so kleine "Verletzung" dieser Bedingungen kann sofort dazu führen, dass der Motor zu einem Benzinvernichter wird. Jedenfalls ist der Verbrauch dann weit weg von den Verbräuchen der Teststände. Leider hat man nur auf einige Randbedingungen wirklich Einfluß.

Meine Empfehlung:

Wer nicht sehr sehr diszipliniert fahren möchte oder jährl. Fahrleistungen > 15.000 km hat oder die o. erwähnten, von außen vorgegebenen Randbedingungen hinnehmen muß und für den die Höhe des Spritverbrauchs wichtig ist, der fährt mit einem Diesel auf jeden Fall sparsamer und brieftaschenfreundlicher.

Allerdings war mir der ruhige Lauf und der unaufdringlicher Sound des Benziners wichtiger, als Sprit mit einem Diesel zu sparen. Die aktuelle verbauten Diesel im Focus sind m. E. immer noch wesentlich unangenehner und einfach lauter zu fahren. Sie haben natürlich mehr Drehmoment und an der Tankstelle wünschte ich mir manchmal, lieber einen Diesel gekauft zu haben. Aber der subjektiv empfundene Komfortgewinn wiegt dann doch einiges auf.

Leider haben die Autolobbyisten kein Interesse daran, Verbrauchsmodelle zu erarbeiten, die näher an den realen Gegebenheiten dran sind. Kein Hersteller ist momentan anscheinend wirklich so von seinen Motoren überzeugt, das er die Traute hat, neben den Fabel-Verbrauchsergebnissen, die auf den verbrauchsoptimierten Testständen erzielt werden, auch mal andere Testszenarien zu durchlaufen und auch zu veröffentlichen. Ford macht da leider keine Ausnahme.

Grüsse

Gerry

am 20. Mai 2013 um 10:41

Hallo Gerry

Du hast das sehr treffend formuliert.

Genau die gleiche Erfahrung habe ich bis jetzt 1'200Km auch mit dem EB 1.0 125PS.

Wenn ich den 3 Zylinder gleich fahre wie den FoFo TDCI 115 PS (Verbrauch ca. 5.2-5.5lt.dann bin ich schnell über 7Liter.

Keine Frage der EB 125 PS bietet echten Fahrspass aber der Verbrauch darf kein Hauptkriterium sein.

Denn da dürfte der Turbodiesel die bessere Wahl sein.

E Gruess

Zitat:

Original geschrieben von GerryLaW

Kein Hersteller ist momentan anscheinend wirklich so von seinen Motoren überzeugt, das er die Traute hat, neben den Fabel-Verbrauchsergebnissen, die auf den verbrauchsoptimierten Testständen erzielt werden, auch mal andere Testszenarien zu durchlaufen und auch zu veröffentlichen. Ford macht da leider keine Ausnahme.

Der Hersteller darf keine anderen Angaben ausser die nach den Testzyklus gewonnen Werte machen ;)

Das Thema ist schon so alt.

Die Testbedingungen sind vorgegeben und fertig.

Leider machen diverse Medien letzte Zeit daraus wieder eine Welle.

Es gibt nicht DAS allgemeingültige Fahrprofil.

Es wird immer grosse Abweichungen geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Verbrauch Focus 1.0 EcoBoost 125 PS