Verbrauch F25 35i
Hallo,
ich überlege mir einen x3,35i zu kaufen.
Kann mir jemand etwas zum tatsächlichen Verbrauch sagen?
Wie seit ihr mit eurem 35i zufrieden?
Bitte keine Hinweise zum Diesel.
Gruß
rekener
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stockahead
hier bin ich wieder nach längerer Abstinenz@smhu - hab mir soeben deine Vebrauchswerte angeschaut. Sag mal, sehe ich das richtig ? du hast neulich 7.94 L/100km geschafft !!!
Mann, da wird sich aber die Liga der Dieselfreunde ziemlich in den A*sch beissen ! 😁😁😁Deine Maschine ist die absolute Benchmark für alle 300+ PS Benzin-Fahrzeuge ! Alle Achtung.
Gruss
stockahead
Nein, wird sie nicht. Wenn ich mit meinem 3.5d hinter einem 35i herfahre, der unter 8 Liter braucht, komme ich entweder unter 6 Liter oder halte an und frage mal schnell ob ich helfen kann.
30 Antworten
Ich denke schon, dass da auch der N55 drin steckt. Deshalb bin ich auch so verwundert, wie das zusammen passt. Aber egal ...
Ist die Frage, welches Getriebe und welchen 35i Motor ihr in euren 3er verbaut habt. Im X3 xDrive35i ist die neue 8 Gang Automatik und nicht mehr der BiTurbo, sonder Twinscroll Turbo verbaut. Vielleicht erklärt das den besseren Verbrauch.
Von allen Getriebearten soll das DKG das verbrauchsgünstigste sein.
Und der Luftwiderstand wird sicher eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Das die unter 8 Liter ein Extremwert sind sieht man an der Bemerkung, dass der Wert mit zusätzlichen Stops und mehrmaligem Anfahren kaum noch zu halten ist. Wenn ich es nachts bei 110 500 km rollen lasse ... ok ...
Aber wie schon geschrieben: ich schaffe das nicht und habe das Fahrzeug dafür nicht angeschafft. Und ob auf Dauer untertouriges fahren günstig ist ( Stichwort: Verkokung, die im E9x Forum öfters mal erwähnt wird)? Wobei es in der Tat schwierig ist, im Automatikbetrieb, auf Landstraßen, unter einigermaßen Einhaltung der StVO, über 3000 U/min zu kommen.
Der Motor wird wohl ein identischer N55 sein, der im F25 sogar noch mehr Gewicht zu bewältigen hat.
Zitat:
Von allen Getriebearten soll das DKG das verbrauchsgünstigste sein.
Also im reinen Automatikmodus liegen Verbräuche unter 8l/100km auch nicht drin. Ich hatte bei der "Rekordfahrt" viel den manuellen Modus aktiviert und habe mittels der Lenkradwippen oftmals einen höheren Gang eingelegt als vorgeschlagen und vor allem die blödsinnige Rückschalterei an den kleinsten Kuppen unterbunden, welche mit dem 3l Turbobenziner ja gar nicht notwendig ist. Auch auf der Autobahn schaltet die Automatik meines Erachtens zu häufig für einen sparsamen Verbrauch. Probiert den Verbrauch im manuellen Modus mal aus. Ist zwar nicht mehr so entspannend aber meines Erachtens sparsamer als der Automatikmodus.
Ähnliche Themen
Vor ein paar Tagen bin ich den XD3 von Alpina probegefahren. In den Wagen haben die Jungs von Alpina den 3 Liter BiTurbo-Diesel mit etwas Tuning reingebaut. In Summe ergibt das 350 PS und 700 NM, also ordentlich Dampf. Der Wagen läuft kräftig und gleichmäßig.
Was ich aber eigentlich sagen will:
Selbst mit so einem Motor merkt man in einem X3, wie die Sache oberhalb von 180 km/h zäher wird. So ein X3 mit Allrad bringt eben ordentlich Masse und Windwiderstand mit. Gerade der Windwiderstand spielt bei hohen Geschwindigkeiten eine gewichtige Rolle.
Ich könnte mir deshalb vorstellen, daß gerade in Deutschland (ohne Geschwindigkeitbegrenzung) die SUVs beim Spritverbrauch nach oben streuen.
Zitat:
Gerade der Windwiderstand spielt bei hohen Geschwindigkeiten eine gewichtige Rolle.
Das habe ich auch schon bemerkt, nämlich dass beim X3 der Verbrauchsunterschied zwischen 100km/h und 130km/h extrem gross ist. Ich habe mir das auch mit den sehr ungünstigen Strömungsverhältnissen eines SUV erklärt, indem auf Grund der höheren Bodenfreiheit zu viel Wind unter das Fahrzeug geraten kann und durch die Verwirbelungen der Fahrwiderstand grösser ist als bei vergleichbaren Limousinen/Kombis Wie bereits geschrieben, der F1X 35i mit demselben Motor und ebenfalls xDrive verbraucht gemäss spritmonitor.de wesentlich weniger als der X3 35i.
@ Peppino1,
nichts für ungut aber die Korrelation zwischen Verbrauch und Kosten ist wohl eindeutig. Gewiss, hier ist das Thema Kosten nicht konkret erwähnt worden aber dennoch ist es kein unwesentlicher Faktor.
Und was den Cabby von euch betrifft, der hat natürlich einen sehr akzeptablen Vebrauch und das bestreite ich keines wegs zumal allein der Karrosseriaufbau wesentlich mehr ins Gewicht geht als ein gängiges Coupé oder Limo. cw-Wert hin oder her.
Was ich eben sagen will, wenn man einen 1.8t schweren SAV wie der F25, mit einem 300 PS 3 Liter Benzin-Motor, unter 10 Liter/100km bewegen kann, ist das eine nennenswerte Leistung der Ingenieure.
Ich muss einfach zugeben dass der 28i N20, mit satten 61 PS und 50 Nm weniger Performance, verbrauchstechnisch mit dem N55 nicht mithalten kann. Das ist frustrierend.
Fazit: auch wenn ich den Motor aufgrund meines grossen Stadtfahranteils (im besten Glauben)ausgesucht habe, der grosse N20 ist dennoch ein Witz in Tüten! eine absolute Verarsche. Schlicht und einfach - Mittel zum Zweck um der EU Norm (CO2 usw.) auf Flottenebene gerecht zu werden.
Das passiert mir nicht nochmal.
Wünsche allen weiterhin Freude am Fahren
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Ist die Frage, welches Getriebe und welchen 35i Motor ihr in euren 3er verbaut habt. Im X3 xDrive35i ist die neue 8 Gang Automatik und nicht mehr der BiTurbo, sonder Twinscroll Turbo verbaut. Vielleicht erklärt das den besseren Verbrauch.
Das Cabby ist seit 2010 mit dem TwinScroll ausgerüstet und trägt die Bezeichnung N55. Hatte das Vorgängermodell während ebenfalls 3 Jahren; jener hatte den BiTurbo. Aber von Verbrauchsvorteilen konnte ich da nix feststellen ... 🙁
Richtig und womöglich wichtig ist allerdings der Hinweis auf das 8-Gang-Getriebe, das offenbar immer im absolut verbrauchsgünstigsten Bereich hochschaltet und so verbrauchssenkend wirkt. Ein Hoffnungsfenster für die 35i-Fahrer ... 😉
Gruss peppino1
Ich fahre den x3 35i seit März 2013 und habe bei durchschnittlicher Fahrweise einen Verbrauch von 10.2 l. Dies bei einem Mix aus Stadtverkehr und Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von peppino1
Fuhr ja ebenfalls ein Cabby 335i (N55) während der letzten 3 Jahre und kam auch nie unter 8,7 Lt. und dies bei ausgesprochen "anständiger" Fahrweise (Tempomat-Modus auf AB 126 km/h und 86 km/h auf Landstrassen)! Im Alltagseinsatz lag der Durchschnittsverbrauch bei ganzen 11,6 Lt.!Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
War mit dem 335i Cabby gerade im "Gleitmodus" 200 km auf ebenen Landstrassen unterwegs.
8.7 Liter.
Weniger geht kaum. Da ist der F25 ja ein Spritsparer erster Kajüte.Der X3 30d als "Nachfolger"-Fahrzeug verbraucht bei gleichem Einsatz 30d lediglich 7,8 Lt.! Bei sehr gleichmässiger Fahrweise mit 4 Pers. und Gepäck on board lag der Durchschnittsverbrauch bei 6.8 Lt.
Der 3-Lt.-Benziner muss sich im Vergleich zum Diesel also einen unerfreulich hohen Durst vorwerfen lassen! 😰
Gruss peppino1
Keine Ahnung wie Ihr das alle macht, aber mein F25 X3 30D mit nunmehr 56000 KM Laufleistung, verbraucht 8,6 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von smili30
Keine Ahnung wie Ihr das alle macht, aber mein F25 X3 30D mit nunmehr 56000 KM Laufleistung, verbraucht 8,6 Liter.
Nur für Dich, smili:
Du scheinst hier was falsch verstanden zu haben, denn ich schrieb ja, dass mein X3 30d nur 7,8 Lt. braucht. Liegt sogar deutlich tiefer als Deiner ...
Generell:
Aber es geht hier tatsächlich um den Verbrauch des 3-Lt.-Benziners, den ich aus dem Cabrio kenne, und der als sehr durstig einzustufen ist. Vom Gewicht her nehmen sich das Cabrio und der X3 wohl nicht sehr viel. Anders vom Luftwiderstand her: Da ist der X3 ja eindeutig schlechter, was dessen niedrigen Verbrauch in noch besserem Licht erscheinen lässt. Also: her mit den Verbrauchsdaten des X3 35i; Leute !!! 😁
Gruss peppino1
So, mittlerweile habe ich mir einen X3, 35 i zugelegt und kann meinen eigenen Verbrauch posten.
Gemessen über die bisher gefahrenen 3000 Km habe ich einen Verbrauch von 11,5 Litern. Ich fahre überwiegend Kurzstrecken von 8-15 km, bestehend aus Stadt- und Landstraßen. Bei längeren Strecken über Landstraßen mit überwiegendem Anteil von Tempo 100 liegt der Verbrauch bei ca. 10 Litern. Autobahnfahrten mit Tempo 130-150 km/h liegen im Verbrauch auch bei ca. 11- 11,5 Litern.