Verbrauch extrem hoch wenn der Motor kalt ist? ca 30 liter?
Was ist da los? Wenn ich morgens los fahre, zeigt es mir an, das ich 30 liter verbrauch...solbald ich bei 75-90°c bin, 8-12 liter...
Also ich denke mal das die MFA net genau misst, aber ich mekr es auch immer an der Tankanzeige und wie weit ich komme...
Wie gesagt, ist das möglicherweise was defekt?
Lamda?
EDIT:
vllt spielt das auch eine rolle:
Wenn der Motor kalt ist, läuft er etwas unruhig. Z.b Wenn ich meine Tiefgarage hoch rausfahre, springt er stark, fühlt ishc an wie zündausetzer...(die könnte man vllt mal wechseln)
Beste Antwort im Thema
Ist doch nichts neues, dass kalte Motoren Sprit saufen?
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HNX
Was ist da los? Wenn ich morgens los fahre, zeigt es mir an, das ich 30 liter verbrauch...
dann fahr mal in einem alten vr6....da zeigt die mfa nach dem anlassen 99l an weil die anzeige nicht weiter geht....
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Es gibt auch Motoren mit Sprungsonden vor und nach dem Katalysator. Dass man Lambda 0.85 nur mit einer Breitbandsonde erreicht, stimmt übrigens nicht. Meiner z.B. läuft unter Volllast mit 0.87 - mit einer Sprungsonde.
Dass man mit Sprungsonden einen Solllambdawert außerhalb Lambda 1 erreichen kann ist mir neu. Ich kenn das nur, dass bei Sprungsonden vor Kat bei Volllast (Lambda < 1) vom Motorsteuergerät auf ein festes Kennfeld geschaltet wird, da die Messung von Lambdawerten größer oder kleiner 1 sehr ungenau ist aufgrund des charakteristischen Spannungsverlaufs der Sprungsonde über die Luftzahl.
Ist die Lambdaregelung denn bei Volllast definitiv aktiv bei dir?
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Dass man mit Sprungsonden einen Solllambdawert außerhalb Lambda 1 erreichen kann ist mir neu. Ich kenn das nur, dass bei Sprungsonden vor Kat bei Volllast (Lambda < 1) vom Motorsteuergerät auf ein festes Kennfeld geschaltet wird, da die Messung von Lambdawerten größer oder kleiner 1 sehr ungenau ist aufgrund des charakteristischen Spannungsverlaufs der Sprungsonde über die Luftzahl.Ist die Lambdaregelung denn bei Volllast definitiv aktiv bei dir?
Ob sie aktiv ist oder nicht, weiß ich leider nicht, schätze aber eher nicht, denn was sollten Sprungsonden denn bei sauerstoffarmem (also fettem) Gemisch messen? Sehr wahrscheinlich ist die Grundeinspritzmenge so eingestellt, dass der Motor nicht überfettet, obwohl keine aktive Messung stattfindet. Motoren ohne Breitbandsonden müssten ja sowieso schon eine recht präzise Grundeinspritzmenge haben, weil ja nur im kleinen Maßstab regelnd eingegriffen werden kann. Überfett läuft er bei Volllast keinesfalls, das würde man an erhöhter Rußbildung und heftigem Verbrauch bemerken. Nur eine Sache nervt mich: Dass drehzahlunabhängig angefettet wird. Wäre mal interessant zu wissen, ob das bei modernen Direkteinspritzern auch so ist. Ein aktueller Fiat 1.2 - Benziner, nach Euro 5 schadstoffarm, fettet z.B. auch noch drehzahlunabhängig an. Schlecht abgestimmt.
Ähnliche Themen
wen die lamdasonde falsch misst und das zu mager ist wird mehr eingespritzt also steigt der verbrauch an
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Wenn unbekannt, wie lange die alten drin sind einfach pauschal neue rein!Die Nachkatsonde ist an der Gemischaufbereitung nicht beteiligt. Das ist lediglich eine Diagnosesonde, die die Katfunktion überwacht.
Also ich muss sagen, man merkt es EXTREM mit den neuen Zündkerzen. Sonst hatte ich ein verbrauch morgens ins geschäft von 16-17 liter und jetzt sind es 11! Allgemien merke ich, das die Tankanzeige nimme so schnell runter geht.
Jedoch das ruckeln wenn er kalt ist, ist immer noch da. Zwar nimme ganz so extrem aber trotzdem noch zu arg. Mein VW kumpel sagte das könnte aber schon auch an der nachkatsonde liegen. Nach der erklärung von hier, sagte er, dasss es nicht ganz richtig ist! Es müssten beide funkonieren damit beide gehen. Also wenn lamda 2 defekt ist, funkt lamda 1 net 100 %...
Vielleicht gehe ich bei Langeweile dem Zusammenhang der beiden Lambdasonden mal nach.
Meine Gasanlage bildet in der Software die Abhängigkeit von Benzineinspritzzeit zu Saugrohrunterdruck (Motorlast) grafisch ab.
Da könnte ich durch Abklemmen der Nachkatsonde sofort erkennen, ob sich was ändert. Die Reaktion der Regelsonde lässt sich ja einfach per OBD überwachen.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Vielleicht gehe ich bei Langeweile dem Zusammenhang der beiden Lambdasonden mal nach.Meine Gasanlage bildet in der Software die Abhängigkeit von Benzineinspritzzeit zu Saugrohrunterdruck (Motorlast) grafisch ab.
Da könnte ich durch Abklemmen der Nachkatsonde sofort erkennen, ob sich was ändert. Die Reaktion der Regelsonde lässt sich ja einfach per OBD überwachen.
dann mach mal bitte...
ich möchte keine neue lamda für 100 euro erstzen, wenn das nix bringt...
@ all
(Fahrzeug: Nissan Qasqai 1,3 digit automatik, 4 Jahre alt, 35.000km gelaufen)
auch wenn der Chat schon etwas älter ist möchte ich folgendes Bemerken und fragen:
Das ein kalter Motor mehr verbraucht ist klar, Aber plötzlich seit 4 Wochen (zur Zeit Sommer) kalt über 20 Ltr die ersten 2km, dann langsam runter auf normalen Wert ist nicht ok.
Ich fahren immer die gleiche kurze strecke ca 4km. Immer kalt abfahren. Immer bis er warm ist max 70km/h den Motor schonend. Da hat sich also nichts geändert.
Das macht sich auch tanken bemerkbar, logisch, ist ja immer die gleiche kurze Strecke mit so hohem Verbrauch.
Da hilft es wenig, wenn geschrieben wird "ist doch bekannt, das kalte Motoren saufen". Denn bis vor ca 4 Wochen hat er bei gleichen Bedingungen mit 9Ltr angefangen und ging dann auf 6,5 bis 7L zurück bei 4km Wegstrecke.
ca 1x im Monat 30km Strecke in die Stadt. 1-2x im Jahr zur Verwandschaft ca 750km hin dann zurück wieder. Bei diesen langen Strecken ist der hohe Anfangsverbrauch nicht mehr bemerkbar.
irgendwas ist also defekt, kann mir jemand sagen was der Fehler sein könnte, oder wonach ich suchen soll. Mein "freundlicher" hat nur gesagt: "Erst wenn im Display ein Fehler angezeigt wird kann man den auslesen, so können wir uns tot suchen und werden nichts finden". - Auch nicht hilfreich !
Vielen Dank schon mal vorab und nette Grüsse vom ollen-biker
Temperaturfühle für das Motorsteuergerät prüfen, vor allem kalt. Wenn er zu kälter als die wirkliche Temperatur an das Steuergerät meldet fettet er mehr an.
ja, grundsätzlich richtig, aber dazu brauche ich Vergleichswerte. Also wieviel Ohm Widerstand mein Temp-Fühler hat und was er haben sollte.
Aber genau diese Werte bekomme ich ja nirgendwo her. In der Nissan-Werkstatt haben sie mir gesagt, daß es nicht mal mehr ein Werkstatt-Handbuch gibt und sie auch alles einzeln auf dem computer raussuchen müssen.
Das ist schon sehr enttäuschend für mich. Ich habe selbst jahrelang in einem Nissan-Autohaus gearbeitet. Nun fast 10 Jahre im Ruhestand. Aber nun sind das ja keine Autos mehr wir zu unserer Zeit, sondern rollende Computer mit denen sich nicht mal die Vertragswerkstatt mehr auskennt.
Es ist der QQ 1,3digit mit Doppelkupplungs-Automatik-Getriebe
Heute habe ich (klingt total blöd) nach einer Ölstands-Kontrollschraube für mein Automatik-Getriebe gesucht. Motorabdeckung unten abgenommen, die Verkleidung dahinter und dann noch die Radhausschale vorne links. Dennoch nichts gefunden.
Beim Nissan-Händler noch einen Ausdruck erhalten wo das Teil zu finden sein soll, aber das ist wohl von einem anderen Automatik-Getriebe, denn bei mir sieht alles völlig anders aus. Im QQ wurden ja einige AT-Getriebe-Typen verbaut.
Bis vor wenigen Jahren hatte man noch einen Automatikgetriebe-Ölmeßstab, heute nichts mehr.
Werde morgen dann mal weiter suchen, irgendwo muß das Teil ja sein.
L.G. sendet
der olle-biker
Zitat:
@oller-biker schrieb am 26. August 2024 um 20:44:42 Uhr:
Bis vor wenigen Jahren hatte man noch einen Automatikgetriebe-Ölmeßstab, heute nichts mehr.
Servus!
VW hatte sogar vor 25 Jahren schon keinen Ölmessstab beim Automatikgetriebe mehr. Hatte ich beim New Beetle von 1999 letztens nämlich auch gesucht. Gibt es aber da nicht mehr. 😠
Ich habe auch zuerst an den Kühlmitteltemperatursensor gedacht.
Wenn eine Diagnose unmöglich ist, dann einfach mal den Sensor tauschen.
Hi,
mein Golf, 1,6 16 V, BCB braucht auf 8km hin und rück Kurzstrecken- 16% Steigung und Gefälle ca. 8l Sprit/100 km.
Auf Langstrecke bei moderater Fahrweise um 6l/100 km.