Verbrauch & Endübersetzung 2.0
Hallihallo,
ich habe zwei Fragen, von denen wahrscheinlich mindestens eine öfter gestellt wurde.
Die eine ist die nach dem Verbrauch. Mein 2.0 Vari (EZ 12/95) nimmt sich ohne zu schleichen oder treten so um die 8,5L Super. Mir stellt sich die Frage, ob dies ein normaler Wert ist, denn ich habe schon von mehreren gehört, daß man den Passat mit diesem Motor auch locker mit 7,5 oder sogar noch viel weniger fahren können soll. Gehören solche Angaben ins Reich der Fantasie, oder schafft man das nur im Windschatten eines LKW?
Die andere ist die nach der Getriebeübersetzung, die wie ich finde ein echter Schwachpunkt (an fast allen VW-Benzinern) ist. Warum zum Henker ist es bei einem Bullenmotor wie dem 2Liter unbedingt nötig, sich schon bei 120 schon von 3500/min anplärren zu lassen. Bei einer Nähmaschine wie dem 1.6er (74kW) verstehe ich das ja noch, aber doch nicht bei so einem "Big Block". Der 1.4er Motor mit dürren 75PS im Golf IV ist fast genauso übersetzt, wo dies nach meinen Erfahrungen damit durchaus Sinn macht. Beim Passat ist das, vor allem mit dem 85kW-Motor nicht nur unnötig, sondern auch auf Dauer nervig und wahrscheinlich auch spritfressend.
Wie sieht es mit der Möglichkeit eines Getriebetausches aus? Kann man ohne größere Frickeleien das 16V-Getriebe verbauen? Dort müßte die Übersetzung doch ein gutes Stück länger sein, oder? Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?
Bis dann,
Oliver
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gaston73
Kann mir denn niemand was zu den Abstufungen des 35i 16V-Getriebes sagen? Das müßte eigentlich die optimale Sache sein.Oliver
Ich weiss nicht wie es beim 35i ist, aber beim Golf hat der 16V das kürzeste Getriebe überhaupt. Bei einem Vierventiler liegt das höchste Drehmoment im Vergleich zum Zweiventiler normalerweise in einem höheren Drehzahlbereich. Deshalb sind 16V-Getriebe oft etwas kürzer übersetzt, damit der Motor im drehmoment-günstigsten Bereich arbeitet.
Also beim Hängerbetrieb habe ich keine drastischen Probleme gehabt, aber wenn man mit einem 1,3T Wohnwagen versucht zügig anzufahren braucht man viel Gefühl im Gasfuß. Aber das Problem der durchdrehenden Räder habe ich an der Ampel (wenn´s mal schneller gehen soll) auch ohne Anhänger. Wichtig ist immer, vorallem aber bei Gras und Schnee: viel Gefühl, hoher Gang, wenig Gas, gute Reifen und gut geladener Hänger (Stützlast). So bin ich bisher recht gut gefahren.
Zum Getriebe muß ich dir folgendes sagen: Laut meinen Unterlagen sind mit dem 9A zwei verschiedene Getriebeübersetzungen verbaut worden. Die Version die auch der 2E nutzt und eine mit noch kürzerer Übersetzung, die auch mit dem RP und dem PF verbaut wurden. Die Mitnehmerscheibe entspricht bei beiden Getrieben der Größe, die der 2E auch nutzt.
Ich fahre noch den "Nasebär", wie du ihn nennst. Modelljahr 1993, gefertigt im Februar. Der hat eine VW Digifant, ich weiß nicht ob der Motor zum Facelift eine andere Einspritzanlage bekommen hat. Ja, diese niedrigen Verbräuche sind möglich, allerdings fahre ich mittlerweile auch 5W-40 Öl, das läßt den Motor schneller warm werden und schmiert schneller, der Ölverbrauch ist allerdings entsprechend höher.
Noch kürzer als das, was ich jetzt habe? Wozu soll das denn gut sein? Naja, dann lasse ich es wohl besser so, wie es ist.
Soweit ich weiß, hat der Motor zum Modellwechsel tatsächlich eine andere Einspritzanlage bekommen. Bei den Werten, die Du so im Verbrauch hinkriegst, hatte ich mir schon fast gedacht, daß Du den "Nasenbären" hast.
Ich glaube, daß mein relativ hoher Verbrauch (heute waren es 8,9L) auch an einem wahrscheinlich defekten Thermostaten hängt. Der Motor wird einfach nicht mehr richtig warm, was ja bekanntermaßen auch auf den Verbrauch geht.
Das mit dem Hängerbetrieb beruhigt mich doch ein wenig. Scheint ja doch einigermaßen problemlos zu funktionieren, auch ohne Allradantrieb (hoffentlich auch beim Anfahren an nassen Steigungen auf Asphalt).
Grüße,
Oliver
Also meines Wissens nach ist der 2E immer mit der Digifant verbaut worden. Ich tippe beim höheren Verbrauch eher auf die breiteren Serienreifen und das höhere Gewicht nach dem Facelift. Und dann ist es natürlich eine Frage der Ausstattung, bei Klima, Sitzheizung und anderen "stromfressenden" spielereien ist der Mehrverbrauch inbegriffen. Eine weitere Frage ist, wie der Wagen "eingefahren" wurde, wie neu oder alt die auf den Verbrauch wirkenden Teile sind usw. das sind immer nur kleinste Beträge, die sich dann auf 1/2 bis 1 Liter locker aufsummieren. Und im endeffekt ist der 2E ja auch nicht zum Sparen gebaut sondern zum "Arbeiten".