Verbrauch eines Diesel-Vectras, Rechenbeispiel
Hallo zusammen,
nach dem Totalschaden meines geliebten Omegas ist mir zufällig ein Vectra DTI Edition 100 von '99 über den Weg gelaufen.
Dieser gab den Denkanstoss über den Sinn und den Nutzen eines Diesel PKWs nachzudenken.
Im allgemeinen herscht doch die Meinung dass ein Diesel doch nur etwas für Leute ist die seeehr viel fahren, richtig?
Bitte teilt mir doch mal Eure Gedanken zu meiner folgenden Vergleichsrechnung mit. Habe ich mich verrechnet? Habe ich was vergessen? Wie seht ihr das? Ich muss dazu sagen: Ich bin Diesel-Neuling fahre aber 18-20tsd km im Jahr.
Fahrzeuge und Verbrauch
Wir haben einen Omega B, Bj. 95 so wie ich ihn gefahren habe. Jede Tankfüllung habe ich stets penibelst bei Spritmonitor aufgelistet. Ich lege deshalb für den Vergleich einen Verbrauch von 10 Litern für den Omega fest.
Für den Vectra lege ich einfach mal einen Verbrauch von 8 Litern fest. Ich fahre meistens in der Stadt jedoch auch am Wochenende einiges an Autobahn und Landstrasse. Mit dem o.g. Motor war das höchste was ich bei Spritmonitor gefunden habe ein Verbrauch von 7,41 Litern bei jemandem der regelmäßig seinen Verbrauch protokolliert. Die Mehrheit wird mit dem Vectra sicherlich weniger verbrauchen, ich lege aber mal einen hohen Wert fest.
Steuern
Omega B Bj '95 2.0 CD, Euro 2: 147 EUR pro Jahr
Vectra B Bj '99 2.0 DTI, Euro 2: 345 EUR pro Jahr (ohne Partikelfilter)
Quelle: http://www.kfz-steuer.de
Spritkosten
Stand heute, 10.10.2007 lt. ADAC Webseite, Standort Hamburg, Tamoil/HEM, Kollaustr. 179, 22453 Hamburg
Super: 1,34 EUR, Diesel: 1,17 EUR.
Auch bei anderen Tankstellen unterscheiden sich die beiden Preise um ca. 16-17 Cent.
Rechnung
Kosten für den Omega:
10 Liter auf 100 km, entspricht Kosten von 13,40 EUR auf 100 km (1 Liter Super 1,34 EUR).
Kosten für den Vectra:
8 Liter auf 100 km, entspricht Kosten von 9,36 EUR auf 100 km (1 Liter Diesel 1,17 EUR).
Ergibt bei 10000 km
O: 1340 EUR, V: 936 EUR; Differenz: 404,- EUR
______________________________________
Ergibt bei 15000 km
O: 2010 EUR, V: 1404 EUR; Differenz: 606,- EUR
______________________________________
Ergibt bei 18000 km
O: 2412 EUR, V: 1684,80 EUR; Differenz: 727,20 EUR
______________________________________
Ergibt bei 20000 km
O: 2680 EUR, V: 1872 EUR; Differenz: 808,- EUR
______________________________________
Ergebnis
Ich ziehe jeweils die Differenz der Steuer ab, diese beträgt zwichen Omega und Vectra 198 EUR.
Das heißt dass nach meiner Rechnung schon bei 10000 km jährlicher Fahrleistung eine kleine Ersparnis von 404-198, d.h. 206 EUR rauskommt. Deutlicher wird es bei 15000 bis hin zu 20000 km jährlicher Fahrleistung. Es müssten lt. meiner simplen Rechnung doch Einsparungen nach Abzug der Steuern i.H.v. 408,00 € bis 529,20 € bis 610,00 € drin sein, oder?
Was sagt ihr zu der Rechnung, geht sie auf?
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Aber Grenznähe würde ich das nichtmehr bezeichnen. Nach Österreich sind es von mir zuhause ca 1 Stunde Fahrt
War ja auch nur ein Beispiel für einen regionalen Faktor 😉
ciao
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Was hat er für einen Tank drin? vectra B oder Vectra C? Ich hab 55l Brutto/44l netto, was für recht exakt 420 bis 450km reicht, mehr geht nicht. Ein Vectra C mit dem 2.2er Motor (oder gardem 3.2er) würde mich noch reizen und 600km Reichweite klingt sehr gut.
so, hab ihn nochmal gefragt ( nur so nebenbei, er hat es sich nur umrüsten lassen, weil ich soviel von gesprochen hatte, also hab ich relativ wenig dagegen 😉 )
es ist ein 68l tank, es würden ca. 54-56l rein gehen. gekostet hat es ca.2500,- und sei von voltan oder so ähnlich.
er ist sich nicht ganz sicher, aber es kann sein, daß die bodenplatte vielleicht um 1cm angehoben wurde durch schaumstoff. der tankstutzen ist aber wenigstens hinter der tankklappe, das wäre kein problem gewesen ( seh auch oft hässliche stellen für den stutzen ).
daher kommen dann auch die guten 600km reichweite, klar wenn der tank größer ist, aber nachträglich was an deiner anlage zu ändern wär wohl blöd. ein weiter weg wäre es für dich aber nicht, is ein mainzer bub 😉
ach und wegen den tankstellen zweifel ich halt auch noch. ich hab jetzt nicht explizit nach welchen gesucht, mir wurde gesagt im nachbarstädtchen wäre eine, also 3km fahrt und sowas nervt mich schon. auf meinem weg zur arbeit ( 44km ) hab ich meines wissens auch keine gas TS, liegt aber auch dran, weil ich sonst auch keine TS sehe 😁 ich tanke auf der arbeit vergünstigt kraftstoff, aber gas haben die leider nicht 🙁 auch die anderen "normalen" TS haben glaube ich kein gas, müsste also nach frankfurt reinfahren und da würde ich bestimmt nicht sparen ( nerven, zeit, geld ).
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
ach und wegen den tankstellen zweifel ich halt auch noch. ich hab jetzt nicht explizit nach welchen gesucht, mir wurde gesagt im nachbarstädtchen wäre eine, also 3km fahrt und sowas nervt mich schon. auf meinem weg zur arbeit ( 44km ) hab ich meines wissens auch keine gas TS, liegt aber auch dran, weil ich sonst auch keine TS sehe 😁 ich tanke auf der arbeit vergünstigt kraftstoff, aber gas haben die leider nicht 🙁 auch die anderen "normalen" TS haben glaube ich kein gas, müsste also nach frankfurt reinfahren und da würde ich bestimmt nicht sparen ( nerven, zeit, geld ).
cu frosti
Es ist unstrittig, daß manche Regionen in Deutschland noch nicht so weit sind. Aber der Witz ist, wenn ich daheim in Hedwig-Holzbein unterwegs bin, alleine Richtung Hamburg habe ich auf der Bundesstraße zwei TS mit Gas (eine sogar eine Shell), Richtung Fehmarn wirds zwar dünn, aber so zwischen Hamburg und Lübeck ist die Abdeckung recht gut. Wie gesagt, eine Kreisstadt mit 15.000 Einwohnern hat 3 Gastanken, der 10.000 Einwohner Nachbarort hat auch schon wieder zwei. Sogar wenn man Richtung Nordsee fährt, ich hab auf der Halbinsel von St. Peter-Ording im Urlaub auf den 20 km dahin wieder zwei Stück gesehen mit dick AUTOGAS oben drauf.
Dasselbe hier unten bei Leipzig, an Bundesstraßen gibts Gas bei Star und Agip von Rheingas. Verstehe ich nicht, warum das so unterschiedlich verteilt ist. Gestern in Thüringen war es wiederum sehr schlecht, ich war in Hildburghausen bei Suhl und Meiningen, und da muß man ja echt Gas mit der Lupe suchen. Wie FlyAway da mit seinem Gas-Astra zurecht kommt (hat ja auch Ilmenauer Kennzeichen), ist mir noch ein Rätsel 😁
Gut, nun mußte ich nicht tanken, weil die Reichweite über 500 km beträgt (ich hab noch nie leergefahren, aber fast 600 km ohne Nachtanken wäre möglich + 850 km Benzin also etwa 1300 km Reichweite), aber ich kann schon verstehen, daß Gas eher skeptisch beäugt wird bei schlechter Abdeckung.
Muß sich eben ändern und wird es auch. 2015 soll es 1 Million Autogasfahrzeuge in D geben. Der große Vorteil an Autogas auch gegen Erdgas ist doch, daß man für ne Erdgastanke ein Versorgungsnetz braucht von zB Stadtwerken bzw. örtlichen Energiedienstleistern.
Bei Autogas brauch ich nur nen großen Tank über- oder unterflur, ne Zapfsäule, nen Lieferanten und schon gehts los mit Gasverkauf. Also eine regionale Autarkie.
cheerio