Verbrauch einer Standheizung
Servus miteinander, ich bin Enteressiert was eine Diesel Standheizung die ab Werk verbaut ist so Verbraucht, habe mich schon überal schlau gemacht aber konnte nichts genaure ermitteln, daher bitte ich euch um euren rat vielleicht weiss einer von euch was sie so Verbraucht, so wie ich es mir denke kann wird der Verbrauch nur in Stunden oder zumindest in Minuten berechnet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...was sie so Verbraucht, so wie ich es mir denke kann wird der Verbrauch nur in Stunden oder zumindest in Minuten berechnet.
Um die Frage des Verbrauchs mal etwas genauer zu erläutern, anbei die ausschlaggebenden Parameter:
Hub der Dosierpumpe = 0,03ml
Die Dosierpumpe wird nach folgender Formel angesteuert: 1000/Anpasswert = Taktfrequenz Volllast (Hz)
Anpasswerte Dieselmotor: 150ms - 200ms (default ist 176)
Anpasswerte Benzinmotor: 120ms - 170ms (default ist 147)
Somit ist der mögliche Verbrauchsbereich beim Diesel = 0.03ml x 1000ms/s / 200ms x 3600s/h = 540ml/h bis 0.03ml x 1000ms/s / 150ms x 3600s/h = 720ml/h
und beim Benziner = 0.03ml x 1000ms/s / 170ms x 3600s/h = 635ml/h bis 0.03ml x 1000ms/s / 120ms x 3600s/h = 900ml/h
Werte wie 2 oder 3l/h sind Horrormärchen und alleine technisch unmöglich...😰
42 Antworten
ca. 0,5 Liter/Stunde
Wieso willst du das denn wissen?
ja weil jeder was anderes erzählt der eine sagt 2 bis 3 Liter der andere 1 Liter deshalb auch die frage weil es mich stutzig gemacht hatt was jetzt nun von den beiden 2 bis 3 oder 1 Liter
Eigentlich ist es ja egal, denn der Mehrverbrauch (wenn man es denn nun so nennen kann) amortisiert sich durch den Minderverbrauch des Motors, weil die Kaltlaufphase entfällt.
Das stimmt, jedoch wird der Verbrauch der SHZ nur zum kleinen Teil kompensiert. Da ja nur das (unwichtige) Wasser und nicht das (wichtigere) vorgeheizt wird, hält sich die Ersparnis in Grenzen. Vielleicht schadet man dem Motor mehr wenn man den (falschen) Eindruck hat, dieser wäre durch die SHZ bereits vorgewärmt und tritt deshalb mehr auf's Gas als sonst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Da ja nur das (unwichtige) Wasser und nicht das (wichtigere) vorgeheizt wird...
Verstehe ich jetzt nicht, wo glaubst du fließt das Wasser durch und was meinst du mit "wichtigere"?? 😕
Man kann den Verbrauch der Standheizung auch mit VDCS auslesen, wie zuverlässig das ist, weiß ich nicht.
Meine braucht laut Logger jedenfalls 10ml pro Minute bei Vollast - das wären 0,3 Liter pro halbe Stunde!
Zitat:
Original geschrieben von Audifahrer
Verstehe ich jetzt nicht, wo glaubst du fließt das Wasser durch und was meinst du mit "wichtigere"?? 😕Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Da ja nur das (unwichtige) Wasser und nicht das (wichtigere) Öl vorgeheizt wird...
Sorry, da habe ich Wohl ein Wort verschluckt. Ich meinte, dass für den Kaltstart ein vorgezeiztes
Ölwichtiger wäre als
nurdas Wasser (aus dem kleinen Kühlkreislauf).
Zitat:
das Wasser (aus dem kleinen Kühlkreislauf).
Das mit dem kleinen Kühlkreis gibt es nur beim 6Zyl. (...oder wenn man wie ich beim 4Zyl. die Funktion per VCDS freigeschaltet habe, welches wiederum ein verbautes Absperrventil voraussetzt) und dann auch nur wenn man im SH-Menü "Inkl. Motor" abwählt. Ansonsten wird immer im großen Kreis (Motorblock+Innen) geheizt.
Des Weiteren wird das "kalte" Öl auch in kürzester Zeit nach Anlassen des Motors entsprechend aufgeheizt...
Wo ich dir recht gebe ist, dass man trotz SH-Betrieb nicht gleich voll auf's Gas treten sollte, da die SH es nicht schafft den Motor auf korrekte Betriebstemp. zu bringen, zumindest nicht bei Außentemperaturen die den SH-Betrieb rechtfertigen.
Zitat:
...was sie so Verbraucht, so wie ich es mir denke kann wird der Verbrauch nur in Stunden oder zumindest in Minuten berechnet.
Um die Frage des Verbrauchs mal etwas genauer zu erläutern, anbei die ausschlaggebenden Parameter:
Hub der Dosierpumpe = 0,03ml
Die Dosierpumpe wird nach folgender Formel angesteuert: 1000/Anpasswert = Taktfrequenz Volllast (Hz)
Anpasswerte Dieselmotor: 150ms - 200ms (default ist 176)
Anpasswerte Benzinmotor: 120ms - 170ms (default ist 147)
Somit ist der mögliche Verbrauchsbereich beim Diesel = 0.03ml x 1000ms/s / 200ms x 3600s/h = 540ml/h bis 0.03ml x 1000ms/s / 150ms x 3600s/h = 720ml/h
und beim Benziner = 0.03ml x 1000ms/s / 170ms x 3600s/h = 635ml/h bis 0.03ml x 1000ms/s / 120ms x 3600s/h = 900ml/h
Werte wie 2 oder 3l/h sind Horrormärchen und alleine technisch unmöglich...😰
So, ich hab da noch mal ne Frage.
Ich weiss ja jetzt was ich an Diesel pro halbe Stunde brauche, aber was verbraucht die SHZ eigentlich an Strom pro Stunde?
Würde mal gerne wissen wie lange ich man rein rechnerisch Heizen kann.
Danke und Grüße
Um das zu berechnen, benötigst du den Leistungswert der Glühkerze und deren Glühzeit (diese muß ja eine gewisse Zeit Glühen, bis ein zündfähiges Gemisch entsteht), den Leistungswert des Verbrennergebläses, der Klimalüftung bei der eingestellten oder automatisch gewählten Gebläsestufe (ich denke die Beleuchtung und das kurze Stellen der Stellmotoren kann man vernachlässigen), der Kraftstoffdosierpumpe und der Wasserumwälzpumpe.
Damit kannst du die elektrische Leistungsaufnahme der Heizung berechnen.
Und was machen wenn man nicht der Überflieger in Sachen "Elektrik / Verbraucher" ist?
Gibt es keinen groben Wert was die SHZ samt Lüftung ca. Verbraucht (zumindestens bei der Serien-SHZ).
Grüße
Da ich noch eine nagelneue Ardic Werksseitig verbaute Diesel Standheizung im Keller liegen habe, hab ich mir diese mal geschnappt.
Also die elektrische Anschlussleistung ist mit 30 Watt angegeben.Darin ist natürlich der Zündvorgang (also das Vorglühen) nicht mit einberechnet.Aber das fällt ja auch nur beim Start an.
Ob die Wasserumwälzpumpe in den 30 Watt mit drin ist, weiß ich nicht.Eigentlich sollte sie dies aber sein, denn es gibt aich Heizungen, in denen im Gegensatz zur Ardic die Pumpe fest im Gehäuse der Standheizung integriert ist und auch über deren Kabelstrang mit versorgt wird.Bei der Ardic gibt es ein extra 2 poliges Kabel.
Und dann käme eben noch die Leistung für das Klimagebläse hinzu.
Geh mal hoch gegriffen von etwa 40-45 Watt in Summe als Durchschnittsgesamtleistung aus.Damit kannst du kalkulieren.
Wenn du also eine Starterbatterie mit einer Nennkapazität von 75AH hast, dann könntest du die Standheizung etwa 20 Stunden betreiben, rein rechnerisch.
Die Nennkapazität einer Bleibatterie wird bei 1/10 Nennleistung angegeben.Also im Beispiel der 75AH Batterie bei 7,5Ampere Entladung über einen Zeitraum von 10 Stunden.Da wir aber nur 1/20 Nennleistung entladen, ist eigentlich noch etwas mehr Nennkapazität zu entlocken.Aber das vernachlässigen wir der Einfachheit halber mal.
Die geringere entnehmbare Kapazität der Batterie bei Kälte ist wieder ein anderes Thema.Aber da wirds dann wohl für die meisten eh zu wissenschaftlich, darum spare ich mir das.
Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben!