Verbrauch einer Standheizung

Audi A4 B7/8E

Servus miteinander, ich bin Enteressiert was eine Diesel Standheizung die ab Werk verbaut ist so Verbraucht, habe mich schon überal schlau gemacht aber konnte nichts genaure ermitteln, daher bitte ich euch um euren rat vielleicht weiss einer von euch was sie so Verbraucht, so wie ich es mir denke kann wird der Verbrauch nur in Stunden oder zumindest in Minuten berechnet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...was sie so Verbraucht, so wie ich es mir denke kann wird der Verbrauch nur in Stunden oder zumindest in Minuten berechnet.

Um die Frage des Verbrauchs mal etwas genauer zu erläutern, anbei die ausschlaggebenden Parameter:

Hub der Dosierpumpe = 0,03ml

Die Dosierpumpe wird nach folgender Formel angesteuert: 1000/Anpasswert = Taktfrequenz Volllast (Hz)

Anpasswerte Dieselmotor: 150ms - 200ms (default ist 176)
Anpasswerte Benzinmotor: 120ms - 170ms (default ist 147)

Somit ist der mögliche Verbrauchsbereich beim Diesel = 0.03ml x 1000ms/s / 200ms x 3600s/h = 540ml/h bis 0.03ml x 1000ms/s / 150ms x 3600s/h = 720ml/h

und beim Benziner = 0.03ml x 1000ms/s / 170ms x 3600s/h = 635ml/h bis 0.03ml x 1000ms/s / 120ms x 3600s/h = 900ml/h

Werte wie 2 oder 3l/h sind Horrormärchen und alleine technisch unmöglich...😰

42 weitere Antworten
42 Antworten

Also schätzen wird es dir keiner können außer das hat jemand gemessen.

Wird aber vom Auto zu Auto leichte Unterschiede geben.
Genaue Werte erhältst du wenn es nachgemessen wird wobei auch die Temperatur auch noch ausschlaggebend ist. (-20Grad oder +15Grad) Aber so genau wolltest du es bestimmt nicht wissen.

Warum willst du das denn überhaupt wissen??? Evtl. können wir aus dieser Seite besser weiterhelfen.

Ich frage das, da ich die SHZ gerne nutze und manchmal nur strecken kleiner 20 minuten fahre.

Da stellt sich die Frage ob die Zeit zum Aufladen reicht und wenn ich z. B im Aute übernachte (Sylvester) wie lange ich sie nutzen kann bis rein theoretisch die Batterie leer ist.

Grüße

ich hab auch die "sorge" das mein arbeitsweg nur 10min beträgt und ich zu dieser jahreszeit eine strecke (hin ODER rückweg) die heizung für ne halbe stunde laufen hab..

bis jetzt hat es immer tadellos funktioniert und ausserdem soll es ja den unterspannungsschutz geben der dich auf jeden fall beim losfahren starten läßt, soweit ist es bei mir noch nich gekommen aber wrten wir es mal ab..

mfg

Hi,
die alte, vernuenftig klingende Fausregel besagt: Fahrzeit sollte mindestens Heizzeit sein.

Ist die Fahrzeit - wie bei dir - deutlich unter der Heizzeit, wird bald mal der Unterspannungsschutz greifen, so er denn funktioniert.

Ich habe eine (nachtraeglich eingebaute) Webasto TT-C und lade so alle 14 Tage die Batterie ueber Nacht auf.

Ciao
klangbild

Ähnliche Themen

Hab mal die techn. Angaben einer Standheizung rausgesucht.
Da kann man sehen wie viel die verbrauchen.

Nicht zu vernachlässigen beim Stromverbrauch ist das Fahrzeuggebläse,
da sind oft 100 Watt gar nix!

Viktor

Techn-daten-eberspaecher
Techn-daten-webasto

Ok, in den Bildern, braucht die Eberspächer nun 30 Watt Leistungsaufnahme und bringt im Schnitt 2000 Watt Wärmeleistung oder umgekehrt!?

Du hast schon fast richtig gelesen.

Die Eberspächer hat eine Leistungsaufnahme von 35 Watt und bringt je nach Modell 4.300 bzw 5.000 Watt abgegebene Leistung.

Viktor

Ok verstanden. die kleine Heizstufe ist wenn der Innenraum bereits warm ist und nur noch weniger geheizt werden muss.

Bedeutet dann die 4300 - 5000 Watt sind dann bei z.B. -10 Grad die Vollast der SHZ?

So ist es.

Bei einer erreichten Kühlwassertemp (ich glaub 55°) wird von der großen Heizleistung auf die kleine Heizleistung umgeschaltet.
Kühlt das Wasser wieder ab, schaltet die SHZ wieder auf die große Stufe.

Viktor

Perfekt, wieder was gelernt als null checker 🙂.

Bedeutet dann das die SHZ bei 35 Watt Aufnahme pro Stunde 2,92 Ah verbraucht. Jetzt versuche ich noch herrauszufinden, was das Gebläse samt Beleuchtung des Klimabedienteils an Watt Aufnahme hat und ich weiss endlich wie lange ich die SHZ dauerbrennen lassen kann.

Grüße

Nicht ganz.

Die 35 Watt ist nur die Leistung ohne Wasserpumpe,
die braucht auch noch 13 Watt.

Das Modell links ist eine SHZ bei beengten Einbauorten, da wird die Wasserpumpe irgendwo extern eingebaut.
Das rechte Modell hat die Wasserpumpe schon eingebaut,
siehe auch den Leistungsverbrauch mit 48 Watt, also 4 Ampere.

Zusätzlich kommt noch der "Startstrom" der Glühkerze beim Starten der SHZ dazu.
Die beträgt bei der Benzinvariante ca. 20 A für eine Minute.
Bei der Dieselvariante bin ich leider überfragt.

Viktor

Stimmt das habe ich nicht bedacht...

Werde mal sehen, was ich eigentlich für eine SHZ habe und dann rechne ich das mal pauschal aus.

Danke und Grüße

Den Strom für das Fahrzeuggebläse kann man mit einem Zangenamperemeter feststellen.
Einfach in der Werkstatt oder bei einem Elektriker mal nachfragen.
Schätze aber es werden so um die 100 Watt für das Fahrzeuggebläse (abhängig von der Drehzahl) sein.
Diese sind leider nicht auf Energieeinsparung getrimmt.
Somit hast du einen Gesamtstromverbrauch von mind. 12 Ampere.

Falls noch Fragen auftauchen, du weist ja, wie du mich findest.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Den Strom für das Fahrzeuggebläse kann man mit einem Zangenamperemeter feststellen.
Einfach in der Werkstatt oder bei einem Elektriker mal nachfragen.
Schätze aber es werden so um die 100 Watt für das Fahrzeuggebläse (abhängig von der Drehzahl) sein.
Diese sind leider nicht auf Energieeinsparung getrimmt.
Somit hast du einen Gesamtstromverbrauch von mind. 12 Ampere.

Falls noch Fragen auftauchen, du weist ja, wie du mich findest.

Viktor

Ich probiere es einfach mal aus, wie lange ich heizen kann bis die Elektronik die SHZ abschaltet weil die Batterie zu schwach wird...

Mein 🙂 hatte bisher auch keine gerundete Angabe machen können. Ohne es zu wissen denke ich mal ist nach ca. 2h SHZ-Betrieb die Batterie "low".

Grüße

Stell aber das Auto toleoh (talwärts) ab, das kannst den Wagen notfalls "anrennen" lassen.

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen