Verbrauch Ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

seit einigen Tagen bin ich auf den team caddy ecofuel umgestiegen und habe jetzt fast 1500km runter.

Einige Dinge sind gewöhnungsbedürftig, anderes gefällt mir sehr gut.

Nicht ganz zufrieden bin ich bisher mit dem Durchschnittsverbrauch laut MFA, der bei gemäßigter Fahrweise (Einfahrzeit) bei 7,3kg liegt, was umgerechnet - falls das stimmt!? - so ca. um die 11 Liter wären.

Wie sind das bislang die Erfahrungswerte. Mir ist klar, dass das von verscheidenen Faktoren abhängt (Gasqualität, Fahrstil, etc.) - aber da es sich um H-Gas handelt, ich als Ex-Dieselfahrer weiß, wie man ein Fahrzeug günstug bewegen kann, etc. hätte ich eigentlich einen niedrigeren Verbrauch erwartet.

Wie genau bzw verlässlich ist die MFA?

Sinkt der Verbrauch evtl. nach einer Einfahrzeit?

Beste Antwort im Thema

Was bringt Dir das Umrechnen auf Superbenzin? Allein durch die unterschiedliche Gasqualität bekommst Du schon eine Unsicherheit von +-15% in die Rechnung.

Faustformel für den Ecofuelverbrauch:

normales Fahrprofil (je 1/3 Überland, Autobahn und Stadt): ca 6kg/100km bei H-Gas
Kurzstrecke oder zügiges Fahren auf der Autobahn: ca 7kg/100km
Autobahn mit Anhänger (mit Tempo 100-Zulassung): ca. 8-8,5kg/100km (mit Wohnwagen +0,5-1kg)
Verbrauchsbewußte Überlandfahrt: ca. 5-5,5kg (abhängig vom Streckenprofil)

Mit L-Gas jeweils etwa 0,5kg/100km mehr.

Wenn Deine Verbrauchswerte in diesen Regionen liegen, sollte alles in Ordnung sein.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Die Verbrauchsanzeige kann doch allenfalls zufällig genau sein, weil der BC von der Dichte des Gases nichts wissen kann. Der BC kennt doch nur die Öffnungszeiten der Einblasventile. Nur bei einem vorgegebenen Wert für die Dichte kann dann das Ergebnis passen. Fährt man dann in eine Gegend, bei der das Gas eine ganz andere Dichte aufweist, zeigt der BC dann zwingend Unsinn an.
Vergleicht also lieber die Kosten /100km. Für die Anzeige der Restreichweite ist der BC hingegen schon eher tauglich.

Beim Scangauge kann man das ja anpassen. Aber danke für die Hintergrundinformation. Da behalte ich die Werte von meiner Vorzugsgastanke. Genau bekommt man das ja nicht in den Griff. Es soll ja nur einer Orientierung dienen. Hat jemand vielleicht andere Abweichungen in der MFA der L-Gas fährt?
Ich weiß die Dichte zwischen H-u.L- Gas kann auch eng beisammen liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


Die Verbrauchsanzeige kann doch allenfalls zufällig genau sein, weil der BC von der Dichte des Gases nichts wissen kann. Der BC kennt doch nur die Öffnungszeiten der Einblasventile. Nur bei einem vorgegebenen Wert für die Dichte kann dann das Ergebnis passen. Fährt man dann in eine Gegend, bei der das Gas eine ganz andere Dichte aufweist, zeigt der BC dann zwingend Unsinn an.
Vergleicht also lieber die Kosten /100km. Für die Anzeige der Restreichweite ist der BC hingegen schon eher tauglich.

... ganz so einfach ist das nicht ...

nach jedem Tanken wird der Abgaswert in der Lamdasonde ermittelt, ist der Wert "fett" geht der BC von H-Gas, ist er "mager" von L-Gas aus und berechnet daraus das Gas / Luftgemisch und die Einspritzmenge. Nach dem noch gespeicherten Fahrprofil und der derzeitigen Fahrweise wird jetzt der Durchschnittsverbrauch ermittelt, aus diesem Wert + die Füllmenge der Tanks wird die Restreichweite errechnet, die sich je nach Fahrstil immer wieder selbst korrigiert ...

Gruß LongLive

Hallo zusammen,

hat noch jemand von euch die Verbrauchsangaben/Herstellerangaben mit denen der Caddy verkauft wurde?

MfG

Ähnliche Themen

Die sollte jeder haben, der noch sein Bedienerhandbuch hat, zumindest beim Vor-FL stehen da alle Werte drin😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Die sollte jeder haben, der noch sein Bedienerhandbuch hat, zumindest beim Vor-FL stehen da alle Werte drin😉.

In dem FL steht das auch alles drin. Egal welchen Motor Du hast: es sind immer alle aktuellen Motorvarianten angegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Was bringt Dir das Umrechnen auf Superbenzin? Allein durch die unterschiedliche Gasqualität bekommst Du schon eine Unsicherheit von +-15% in die Rechnung.

Faustformel für den Ecofuelverbrauch:

normales Fahrprofil (je 1/3 Überland, Autobahn und Stadt): ca 6kg/100km bei H-Gas
Kurzstrecke oder zügiges Fahren auf der Autobahn: ca 7kg/100km
Autobahn mit Anhänger (mit Tempo 100-Zulassung): ca. 8-8,5kg/100km (mit Wohnwagen +0,5-1kg)
Verbrauchsbewußte Überlandfahrt: ca. 5-5,5kg (abhängig vom Streckenprofil)

Mit L-Gas jeweils etwa 0,5kg/100km mehr.

Wenn Deine Verbrauchswerte in diesen Regionen liegen, sollte alles in Ordnung sein.

...so ist es!

LG

ich würde sagen L-Gas sind etwa 20% mehr als H-Gas. Das passt bei mir sehr gut. Dies kann man auch sehr gut anhand des Energiegehaltes berechnen.
Von daher die pauschalierten 0,5 kg/100km kann ich nicht glauben.

Das kann man sowieso nich pauschalisieren, denn wie bereits schon mal erwähnt:

H-Gas: 87 - 91 Vol.-% Methan

L-Gas: unter 87 Vol.-% Methan

Das heißt, je nachdem wie gut oder schlecht das entsprechende Erdgas ist, ist auch der Verbrauch!

Viele Grüße aus Hamburg
Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen