Verbrauch Ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

seit einigen Tagen bin ich auf den team caddy ecofuel umgestiegen und habe jetzt fast 1500km runter.

Einige Dinge sind gewöhnungsbedürftig, anderes gefällt mir sehr gut.

Nicht ganz zufrieden bin ich bisher mit dem Durchschnittsverbrauch laut MFA, der bei gemäßigter Fahrweise (Einfahrzeit) bei 7,3kg liegt, was umgerechnet - falls das stimmt!? - so ca. um die 11 Liter wären.

Wie sind das bislang die Erfahrungswerte. Mir ist klar, dass das von verscheidenen Faktoren abhängt (Gasqualität, Fahrstil, etc.) - aber da es sich um H-Gas handelt, ich als Ex-Dieselfahrer weiß, wie man ein Fahrzeug günstug bewegen kann, etc. hätte ich eigentlich einen niedrigeren Verbrauch erwartet.

Wie genau bzw verlässlich ist die MFA?

Sinkt der Verbrauch evtl. nach einer Einfahrzeit?

Beste Antwort im Thema

Was bringt Dir das Umrechnen auf Superbenzin? Allein durch die unterschiedliche Gasqualität bekommst Du schon eine Unsicherheit von +-15% in die Rechnung.

Faustformel für den Ecofuelverbrauch:

normales Fahrprofil (je 1/3 Überland, Autobahn und Stadt): ca 6kg/100km bei H-Gas
Kurzstrecke oder zügiges Fahren auf der Autobahn: ca 7kg/100km
Autobahn mit Anhänger (mit Tempo 100-Zulassung): ca. 8-8,5kg/100km (mit Wohnwagen +0,5-1kg)
Verbrauchsbewußte Überlandfahrt: ca. 5-5,5kg (abhängig vom Streckenprofil)

Mit L-Gas jeweils etwa 0,5kg/100km mehr.

Wenn Deine Verbrauchswerte in diesen Regionen liegen, sollte alles in Ordnung sein.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Moin,

ich habe letzte Woche bei fast reinem Stadtbetrieb (ab und zu mal Schnellweg) und unvernünftig spritziger Fahrweise 7,7kg H-Gas verbraucht. Kann ich wirklich mit leben.

Gruß
Inge

Unsere Werte liegen etwa so:

Landstraße: 5,0 Kg
Autobahn: 6,5 Kg
Stadt: 8,0 Kg

Unser Mischbetrieb: 1/2 Stadt, 1/3 Autobahn, 1/6 Landstraße

Im Mittel 7,0 Kg H-Gas auf 100 Km/h.

Viele Grüße,
Holger

Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy



Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


... Ich denke bei gutem H-Gas (schlechtes H-Gas hat weniger Energieinhalt als gutes L-Gas!)
H-Gas hat immer einen höheren Energiegehalt als L-Gas, da der Methan-Anteil das ausschlaggebene ist!

H-Gas: 87 - 91 Vol.-% Methan
L-Gas: unter 87 Vol.-% Methan

Stark behauptet, leider nicht korrekt. Der Brennwert von H-Gas kann niedriger sein als der von L-Gas. Und nicht alleind der Methangehalt ist ausschlaggebend, sondern auch die Begleitstoffe. So wird dem Biogas im Wendland an der Tankstelle Flüssiggas beigegeben (iiih bäh *g*) um den Energiegehalt auf H-Gas-Qualität zu erhöhen. Wenn ich auf die schnelle die Angaben aus einem DVGW-Arbeitsblatt gefunden hätte, hätte ich das hier auch schnell mit den genauen Werten dargestellt.

Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy



Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy



Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


Richtig viel Gas gibt man leider, wenn man auf der Autobahn richtig Gas gibt
Auf der Autobahn ist der Caddy noch relativ sparsam, aber in der Stadt verbraucht gerade der CNG-Caddy wegen seinem hohen Gewicht recht viel.

Viele Grüße,
Holger

Auch das kann ich so nicht stehen lassen. Denn die Frage ist, was ist eine Stadt. In Hannover - immerhin eine Stadt mit 500.000 Einwohnern und eine Landeshauptstadt - liegen wir immer niedriger als wenn wir auf der Autobahn mit 120 km/h fahren. Und so extrem hoch wie beim Caddy ging bislang beim Schnellerfahren der Verbrauch bisher nur beim VW-Bus (aber auf einem ganz anderen Niveau - da würde man heute ja Alpträume bekommen).

Also: Alles ist relativ. Und jeder kennt seine individuelle Wahrheit dazu.

Jens

Hallo Jens,

ich weiß zwar nicht wo Du Deine Angaben her hast, aber es ist nun mal Fakt, das H-Gas einen höheren Energiewert hat als L-Gas. Das ist ja auch der grobe Sinn der Unterscheidung. Und doch, es ist der Methangehalt, welcher einen höheren Energiewert hat als Flüssiggas, ganz abgesehen davon, dass L-Gas auch einen höheren Anteil an den sogenannten Inertgasen hat. Das meint nicht nur mein Spezi bei der Raffenerie sonder auch

http://de.wikipedia.org/wiki/Erdgas

Zitat:

Erdgas „L“ besteht aus ca. 85 % Methan, 4 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 11 % Inertgasen.

Erdgas „H“ (Nordsee) besteht aus ca. 89 % Methan, 8 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 3 % Inertgasen.

Erdgas „H“ (GUS-Staaten) besteht aus ca. 98 % Methan, 1 % weiteren Alkanen (Ethan, Propan, Butan, Pentan) und 1 % Inertgasen.

Warum hat nun Methan mehr Energie als Flüssiggas? Na, es liegt an den Wasserstoffatomen im Molekül:

Methan: CH4 = 80% Wasserstoff
Propan: C3H8 = 72,7 % Wasserstoff
Butan: C4H10 = 71,4 % Wasserstoff

Und dann sind da ja noch die Inertgase (Stickstoff, Edelgase ... halt alles was keine (oder nur schwer eine) Verbindung mit Sauerstoff eingeht.

Ja und zum Thema Stadtverkehr:
Das hat nichts mit der Größe der Stadt zu tun ... obwohl, ich komme aus Hamburg 🙂 ... sondern beschreibt die nötige Fahrweise, man muss viel Bremsen und dadurch wieder öfters den schweren Caddy beschleunigen. Ach ja, ich fahre relativ sparsam, also auch kein Vollgas auf der Autobahn und vorausschauend in der Stadt, ansonsten könnte man meine Angaben auch beide verdoppeln! 😉

Und natürlich ist das alles individuell, aber im Schnitt wird das wohl so sein, siehe auch Werksangaben.

Einen schönen Abend noch,
Holger

Ähnliche Themen

Die Brennwerte von L-Gas und H-Gas überschneiden sich ein ganz klein wenig. Daher kann es sein, dass L-Gas einen höheren Energiegehalt hat, als H-Gas. Die Definition von L- und H-Gas hat mehrere Bedingungen, der Brennwert ist einer davon. Auf die Schnelle habe ich nur den Wobbe-Index der beiden Gasqualitäten gefunden.

Das DVGW-Arbeitsblatt G 260 sagt zur
--------------------------------------
Gasbeschaffenheit 2. Gasfamilie
- Brennwert 8,4 – 13,1 kWh/m3
- Wobbe-Index
Gruppe L: 10,5-13,0 kWh/m3
Gruppe H: 12,8-15,7 kWh/m3
--------------------------------------

Daran kannst du die Überschneidung schon erkennen. Die Brennwert-Bandbreite (es ist für alle Erdgasqualitäten von LL- über L- bis H-Gas angegeben) zeigt deutlich, dass selbst bei einer Gasqualität mindestens zehn Prozent Differenz im Energieinhalt zwischen unterschiedlichen Erdgaslieferanten vorkommen können.

Und du kannst es mir glauben oder in Dannenberg nachfragen: Das dortige Biogas wird mit Flüssiggas angefüttert, um es auf H-Gas-Qualität für die Tankstelle anzuheben. Das ist vermutlich einfacher und ökologischer als das Biogas mit Einsatz von zusätzlicher Energie zu waschen und so Begleitgase zu entfernen.

Wirklich sinnvoll an der Tanke wäre eine Preisangabe daher in €/kWh. Das ist jedoch für das Autofahrervolk noch komplizierter als schon die gedankliche Umrechnung von kg in Liter. Und es würde ein Preis von mehreren Euro an der Tanksäule stehen - das ist marketingtechnisch ungünstig. Daher lässt man es eben bei den unsinnigen Kilogramm. Denn die von der Erdgaswirtschaft gewünschte Umrechnung auf Liter ist nicht rechtens.

Jens

Also ich bin meinen Eco gerade beim einfahren, der Verbrauch liegt bei Mischbetrieb (Autobahn, Stadt, Landstrasse) bei ca. 6 kg/100km. Da kann man nicht meckern. Dann komme ich in den Kostenbereich meines alten Golf und war 500kg leichter, hatte kein Tagfahrlicht und Klima. Ich denke das ist gut.
Vom Schalten kann ich als Erfahrung sagen, möglichst in den höchsten Gang schalten´und den unteren Drehzahlbereich nutzen. Bei einer Steigung hat das hochschalten ca. 2 kg/100km Ersparnis gebracht. Gerade beschleunige ich sanft. Da ist mir die Frage ob ein zügiges beschleunigen sinnvoller ist. Aber ich denke ein langsames ist besser, da ich auch dann den unteren Drehzahlbereich nutze. Alle Werte noch mit MFA. Und die Masse wenig bremsen. Also vorausschauend fahren. Dann lässt ich das Fahrzeug sparsam betreiben. Womit ich nicht zufrieden bin ist die Tachoanzeige. Warum kann man die Werte 50 km, 80km und 100km nicht deutlicher zu en anderen Zahlen hervorheben? Vor allen die 50 sind eine Katastrophe. Ansonsten bin ich sehr zufrieden auch mit der Geräuschkulisse. Kommt vermutlich erst bei hohen Geschwindigkeiten. Das Scangauge mussich noch anpassen.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


... Das Scangauge mussich noch anpassen.

Schau mal

hier (klick)

, das könnte dabei helfen.

Grüsse,
Tekas

@jumpi66

6 Kg auf 100 km im Mischbetrieb ist wirklich ein sehr sparsamer Wert. Ist das wirklich der Wert vom Bordcomputer (MFA)? Der zeigt idR 10 - 15 % mehr an, oder hast Du ihn kalibriert?

Viele Grüße,
Holger

Ich habe die MFA auf 85 % einstellen lassen und damit stimmt bei mir der angezeigte Verbrauchsmenge mit der tatsächlichen Verbrauchsmenge überein. Bei meinen bisherigen Diesel-Fahrzeugen war es immer umgekehrt, da musste ich die MFA auf ca. 8 % höher einstellen lassen.
Meine Verbrauchswerte seht ihr unten. Ich denke meine durchschnittliche Geschwindigkeit ist im Verhältnis zum Verbrauch relativ hoch, was an meinem Fahrprofil hängt, denn ich würde die Verteilung liegt bei mir bei ca. 70 % AB und jeweils ca. 15 % für Landstraßen und Stadtanteil. Auch wenn ich meistens nicht schneller als 110 Km/h laut Tacho fahre versuche ich den Wagen ansonsten möglichst zügig zu bewegen. Auf jeden Fall sollten die Verbrauchswerte über einen längeren Zeitraum berechnet werden, denn wie bei meinen letzten Tankvorgängen zu sehen hängt der Verbrauch extrem von der Tankstelle (Druck) und der Umgebungstemperatur ab und wenn sich zu einer Tankstelle mit verhältnismaßig geringem Druch auch noch hohe Außentemparaturen gesellen geht definitiv weniger in den Tank.

Viele Grüße, talker01

Dachte ich mir, dass Du die Verbrauchanzeige der MFA angepasst hast, denn ich verbauche auch nur 85-90% des angezeigten Wertes.

110 km/h ist natürlich auch eine Geschwindigkeit in einem günstigen Drehzahlbereich, sehr vernünftig! 😉

Viele Grüße,
Holger

Spritmonitor

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


... Das Scangauge mussich noch anpassen.
Schau mal hier (klick), das könnte dabei helfen.

Grüsse,
Tekas

Herzlichen Dank

Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy


@jumpi66

6 Kg auf 100 km im Mischbetrieb ist wirklich ein sehr sparsamer Wert. Ist das wirklich der Wert vom Bordcomputer (MFA)? Der zeigt idR 10 - 15 % mehr an, oder hast Du ihn kalibriert?

Viele Grüße,
Holger

Nein das sind noch die Werkseinstellungen.

Zitat:

Original geschrieben von CNGCaddy


@jumpi66

6 Kg auf 100 km im Mischbetrieb ist wirklich ein sehr sparsamer Wert. Ist das wirklich der Wert vom Bordcomputer (MFA)? Der zeigt idR 10 - 15 % mehr an, oder hast Du ihn kalibriert?

Viele Grüße,
Holger

Bei H-Gas und im Flachland ist das doch ein ganz üblicher Wert. Seit wir fast nur noch L-Gas tanken und viel in Stadt und Autobahn (kaum noch Landstraße/Schnellwege) unterwegs sind, steht leider oft eine 7 vor dem Komma bei der Verbrauchsanzeige. Aber nicht immer: Gestern habe ich mal wieder 153 Kilometer mit einem Verbrauch von 6,4 kg L-Gas geschafft.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


Bei H-Gas und im Flachland ist das doch ein ganz üblicher Wert. Seit wir fast nur noch L-Gas tanken und viel in Stadt und Autobahn (kaum noch Landstraße/Schnellwege) unterwegs sind, steht leider oft eine 7 vor dem Komma bei der Verbrauchsanzeige. Aber nicht immer: Gestern habe ich mal wieder 153 Kilometer mit einem Verbrauch von 6,4 kg L-Gas geschafft.

Jens

Ja, ich meine langsam auch, dass wir nicht besonders ökonomisch fahren, wobei wir aber auch einen Stadtanteil von ca 50% haben und auf der Autobahn wenn möglich mindestens 140 Km/H fahren.

Auf der Landstraße ist der Blick auf die Verbrauchsanzeige der MFA aber echt ein Vergnügen.

Viele Grüße,
Holger

Ich habe bei meinen Caddy den Gasdruckregler umrüsten lassen, nachdem er Probleme hatte. Heute hatte ich zum ersten mal Verbrauchswerte.
Folgendes ist mir aufgefallen:
Ich bin ca. 235 km gefahren und habe dann ca. 13kg Gas an der gleichen Tanke getankt. Das wäre ein Verbrauch von ca. 5,5kg. Das kommt hin, da die MFA einmal 5,8kg/100km und einmal 5,0kg/100kg angezeigt hatte. Das Scangauge muss ich noch einmal testen, aber es lag beim abgleich bei 5,7kg/100km. Die Tanknadel war noch nicht auf 50%. Die Restkilometeranzeige nach dem Tanken zeigt 610km an. Vor dem Tanken 560km (Restanzeige + gefahrene Kilometer). Soviel hatte ich vor der Umrüstung nicht. Max. 520km Reichweite nach dem Tanken, an der gleichen Tanke. Die Tanknadel geht jetzt auf ganz voll. Nach meinem Verbrauchsdurchschnitt müsste die Reichweite bei 5,5kg/100km bei 470km liegen. Zu 610km doch ein rechter Unterschied. Ich hatte bei ca. 20C° Aussentemperatur getankt. Demmnach müssten wenn ich 560 Reichweite ansetze nach dem Umbau um die 30 kg Gas in den Tank gepresst werden. Das Spiel war bei 2 Tankstellen das gleiche. Ich bin mir nicht ganz sicher aber an der Tanke war ein Fülldruck von max. 250 bar angegeben. Das würde die 20% mehr im Tank so ungefähr erklären. Die Abschaltung erfolgt doch über die Tanke oder gab es in der alten Version eine Druckbegrenzung von 200bar, die eine Tankabschaltung bewirkte, Na ja über jedes Kilo mehr im Tank bin ich ja dankbar. Was sind eure Verbrauchserfahrungen nach der Umrüstung. Also einen zu geringen Verbrauch der MFA Anzeige kann ich nichzt bestätigen. Meine ist genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen