ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Verbrauch E39 525d Automatik

Verbrauch E39 525d Automatik

BMW 5er E39, BMW
Themenstarteram 28. März 2017 um 17:36

Hallo zusammen,

ich bin seit knapp 2 Wochen stolzer Besitzer eines BMW 525d Automatik...schon lange ein kleiner Traum von mir :)

Ich habe mich für diesen Motor entschieden, weil ich häufig gelesen habe, dass er sehr sparsam ist. (spritmonitor.de etc...)

Leider konnte ich diese Tatsache bisher nicht wirklich feststellen: Ich bin letzte Woche z.B. von Hamburg nach Bremen und zurück gefahren, quasi nur Autobahn mit Tempomat auf 130 km/h und der Wagen hat dennoch errechnete 8,33L verbraucht, Klimaanlage war aus!

Laut vieler Aussagen, die ich gelesen und gehört habe, fährt man den Motor bei 130 km/h wohl auch mit ca. 6L....

Ich weiss, dass die Frage eigentlich "quatsch" ist und Ferndiagnosen immer schwierig sind, aber hat jemand eine Idee?!

Bei dem Wagen wurde vor drei Jahren der Turbolader ausgetauscht, ich lade mal ein Foto von der durchgeführten Reparatur hoch.

Ich danke Euch vielmals im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich lege die ansaugbrücke 24 h in Diesel / Benzin ein. Genau wie auch das AGR Ventil. (Die Membrane muss aber trocken bleiben) danach die asb mit Hochdruck reinigen neue Dichtungen rein und die drallklappen durch stopfen ersetzen. Die klappen brechen gerne ab(Motorschaden) daher raus damit. Thermostat Original bei BMW kaufen. Die halten länger und sind von behr. Alles andere hält net lang.

Hier mal Bilder wie das nach der Reinigung aussehen sollte. Auf dem letzten Bild sieht man eine gebrochene drallklappe. Fliegt die in den Motor ist Feierabend. Beim E39 hat nur der Automatik drallklappen. Viel erfolg

+2
111 weitere Antworten
Ähnliche Themen
111 Antworten

Ja gut bei BMW nudelt er ja bekanntermaßen noch etwas mehr im Wandler als beim gleichen Getriebe in meinem Opel verbaut. Andererseits hat der 525d (3,07) und vor allem der 530d (2,81) ne deutlich längere Hinterachse, das sollte es also gerade auf langen Strecken mehr als kompensieren. Ich hab bei mir nur ein 3,273er drin, der Omega B 2.5 DTI hat ja Serie mit dem gedrosselten 2,5 Liter M57 auch nur 150 PS und 300 Nm.

Eine 2,76er Übersetzung liegt aber schon bereit, muss nur noch jemanden finden der Teller und Kegelradtausch samt Einstellen Zahnflankenspiel, Vorspannung usw. beherrscht da ich mein vorhandenes Diff damit bestücken möchte um die 45% Lamellensperre behalten zu können.

Zur Leistung, ich hab bei mir u.a. Rail- und Ladedrucksensor durch andere ersetzt und kann so die Leistung quasi rauchfrei erreichen da ich nun theoretisch bis zu 1800 Bar Raildruck und bis 3 Bar Ladedruck geregelt fahren kann. Effektiv sinds aber nur 1600 Bar Rail und 2,5 Bar (absolut) Ladedruck. In höheren Drehzahlen schafft die CP1 sogar 1700 Bar aber man muss es ja nicht ausreizen. Andere fahren mit 1700 oder 1750 Bar dann 270 bis 280 PS aber das ist mir zu heiß bei Serienmotor.

Das war jetzt eigentlich auch schon sehr arg Off-Topic. :rolleyes:

Sauber. Das macht bestimmt Laune... Das würde ich aber meinem Getriebe nicht zumuten wollen... Bei dem Aggregat würde ich mir keine Gedanken machen. Das schafft das bestimmt...

Fahr ja auch die GM-Automatik, wenn man nicht permanent aus dem Stand losballert und regelmäßig das Getriebeöl wechselt hält die schon ganz gut. Gerade der fehlende Ölwechsel hat speziell bei BMW viele GM-Getriebe sehr früh gekillt, auch dank der "suboptimalen" BMW-WÜK-Ansteuerung (spät und schleifend per PWM).

Zitat:

@tom3012 schrieb am 28. März 2017 um 21:52:58 Uhr:

Dann ist alles okay soweit.

Kannst im geheimmenü vom bordcomputer die Temperatur auch digital abfragen, dann hast du Gewissheit.

Wenn der Zeiger aber Konstant in der Mitte bleibt hat er genug Temperatur.

Wie geht das Abfragen??

Zitat:

@HL1937 schrieb am 29. April 2017 um 21:22:24 Uhr:

Zitat:

@tom3012 schrieb am 28. März 2017 um 21:52:58 Uhr:

Dann ist alles okay soweit.

Kannst im geheimmenü vom bordcomputer die Temperatur auch digital abfragen, dann hast du Gewissheit.

Wenn der Zeiger aber Konstant in der Mitte bleibt hat er genug Temperatur.

Wie geht das Abfragen??

Zitat:

@Skid1982 schrieb am 29. März 2017 um 11:38:27 Uhr:

Zitat:

@robsta schrieb am 29. März 2017 um 11:10:18 Uhr:

 

Was genau soll ich denn da prüfen?

Das Geheimmenü freischalten wie in der Anleitung (langes Drücken des rechten Knopfs im Tacho und dann zum 7 Menüpunkt durchdrücken, wenn er schon entsperrt ist).

Da siehst du eine Digitale Anzeige der Kühlmitteltemperatur...in meiner Antwort auf Seite 2 klick hatte ich die bedeutung geschrieben. 88°C Auslösetemperatur...wenn er drunter läuft dann ist das Gemisch zu fett und damit ein höherer Spritverbrauch

Ich zitiere mich mal wieder selber...

am 30. April 2017 um 7:28

Hm, das mit den 88 Grad hab ich auch so in Erinnerung. Aber wenn wir grad mal dabei sind... Meiner läuft auch ständig zu kalt. Braucht ca. 10 Bis 15 km bis er mal an die 72 Grad erreicht, und noch länger dass er mal auf über 80 kommt. Hab vor drei Monaten dann beide Thermostate gewechselt ohne Besserung. Jetzt hab ich das AGR Thermostat nochmal gewechselt - ebenfalls ohne Besserung. Meine Hoffnung liegt jetzt zwar noch im nochmaligen Tausch des normalen Thermostaten, aber glaub fast nicht dass sich daran was ändert. Hab jedesmal Teile von Behr bzw original BMW verbaut. Zusatzheizer funktioniert ebenfalls einwandfrei. Ansonsten hab ich keine Idee mehr an was es noch liegen könnte.

Hat noch jemand einen Tipp für mich?

VG Carlo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Verbrauch E39 525d Automatik