Verbrauch E39 525d Automatik

BMW

Hallo zusammen,
ich bin seit knapp 2 Wochen stolzer Besitzer eines BMW 525d Automatik...schon lange ein kleiner Traum von mir 🙂
Ich habe mich für diesen Motor entschieden, weil ich häufig gelesen habe, dass er sehr sparsam ist. (spritmonitor.de etc...)

Leider konnte ich diese Tatsache bisher nicht wirklich feststellen: Ich bin letzte Woche z.B. von Hamburg nach Bremen und zurück gefahren, quasi nur Autobahn mit Tempomat auf 130 km/h und der Wagen hat dennoch errechnete 8,33L verbraucht, Klimaanlage war aus!

Laut vieler Aussagen, die ich gelesen und gehört habe, fährt man den Motor bei 130 km/h wohl auch mit ca. 6L....

Ich weiss, dass die Frage eigentlich "quatsch" ist und Ferndiagnosen immer schwierig sind, aber hat jemand eine Idee?!
Bei dem Wagen wurde vor drei Jahren der Turbolader ausgetauscht, ich lade mal ein Foto von der durchgeführten Reparatur hoch.

Ich danke Euch vielmals im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich lege die ansaugbrücke 24 h in Diesel / Benzin ein. Genau wie auch das AGR Ventil. (Die Membrane muss aber trocken bleiben) danach die asb mit Hochdruck reinigen neue Dichtungen rein und die drallklappen durch stopfen ersetzen. Die klappen brechen gerne ab(Motorschaden) daher raus damit. Thermostat Original bei BMW kaufen. Die halten länger und sind von behr. Alles andere hält net lang.
Hier mal Bilder wie das nach der Reinigung aussehen sollte. Auf dem letzten Bild sieht man eine gebrochene drallklappe. Fliegt die in den Motor ist Feierabend. Beim E39 hat nur der Automatik drallklappen. Viel erfolg

Img-0566
Img-0576
Img-0577
+2
111 weitere Antworten
111 Antworten

Kann die fehlenden Temperatur denn wirklich Ursache für den Mehrverbrauch sein?

Wenn ja: Wieviel kann das ausmachen?

Danke

Servus,

ich hab auch einen 525dA touring, den hab ich ausser bei einer sehr langen Autobahnfahrt noch nie unter 8 Liter bekommen. Erst vor 2 Monaten hab ich beide Thermostate, LMM, Luftfilter, KGE, Unterdruckschläuche gewechselt.
Verbrauch ging dadurch vielleicht um 0,2-0,3 Liter runter - so genau kann ichs nicht sagen da der Verbrauch generell immer etwas schwankt. Aber in der Regel braucht er ca. 8,5 Liter (gemessen, nicht lt. Anzeige). Ich halte den Verbrauch fast für normal.

Aber zum Thema Temperatur hätte ich auch noch eine Frage an euch: wie oben geschrieben habe ich kürzlich beide Thermostate erneuert, da die Motortemperatur grad mal um die 70 Grad erreicht hat. Danach wars kurz mal gut. Aber seit ca. 2 Wochen gehts schon wieder los - wird ewig nicht warm. Temperatur steigt beim weg fahren bis 69 Grad, bleibt dort ewig hängen und erst wenn ich durch die Stadt fahre - also wenig Fahrtwind hab - geht die Temperatur auf ca. 75-80 Grad hoch. Kann es sein, dass das AGR schon wieder defekt ist? Habe bewusst keinen Billigheimer verbaut sondern ein Behr. Oder gibts noch andere Anhaltspunkte?

VG
Carlo

Zitat:

@MadMick79 schrieb am 18. April 2017 um 07:31:36 Uhr:


Servus,

ich hab auch einen 525dA touring, den hab ich ausser bei einer sehr langen Autobahnfahrt noch nie unter 8 Liter bekommen. Erst vor 2 Monaten hab ich beide Thermostate, LMM, Luftfilter, KGE, Unterdruckschläuche gewechselt.
Verbrauch ging dadurch vielleicht um 0,2-0,3 Liter runter - so genau kann ichs nicht sagen da der Verbrauch generell immer etwas schwankt. Aber in der Regel braucht er ca. 8,5 Liter (gemessen, nicht lt. Anzeige). Ich halte den Verbrauch fast für normal.

Damit wär ich ja mittlerweile schon fast zufrieden. Ich fahre meinen 525d in der Stadt unmöglich unter 10 Liter

Oha, das ist tatsächlich nicht üblich. Wie schaltet deine Automatik? Hast du Schaltschläge beim Runterschalten? Das könnte dann ein Hinweis auf einen defekten Luftmassenmesser sein. Ansonsten kannst du auch mal die Unterdruckschläuche auf Risse / Undichtigkeiten prüfen. Auch wäre interessant, ob die Unterdruckdose am Lader bzw. die Mechanik für die Schaufelgeometrie funktioniert bzw. nicht fest ist.
Wobei bei reinem Stadtverkehr verbraucht meiner auch etwas mehr, du musst ja in der Stadt in der Regel viel mehr / öfter Beschleunigen als auf der Landstraße.
Hast du den Verbrauch eigentlich gemessen oder gehst du nach der Anzeige im BC?

Ähnliche Themen

Hier und da mal für einige Strecken gemessen, sonst BC. Da der Verbrauch in der Realität aber ja generell höher liegt als im BC angezeigt wird, reicht mir der BC meinst schon 😁

Zitat:

@MadMick79 schrieb am 18. April 2017 um 10:22:12 Uhr:


Oha, das ist tatsächlich nicht üblich. Wie schaltet deine Automatik? Hast du Schaltschläge beim Runterschalten?

Ja, vielleicht habe ich genau das! Hab in einem anderen Thema auch schon danach gefragt. Da habe ich es allerdings eher als "Schlag" bei spontaner Lastwegnahme beschrieben...

Dann kann ich dir auf Anhieb mal 2 Tips geben:
1. LMM tauschen
2. Motorlager prüfen, vor allem das linke

Kurz zur Erklärung:
zu 1.: Über den LMM bekommt die Getriebesteuerung das Lastsignal. Ist dieses Signal ggü. der Realität stark verfälscht, rechnet das Getriebesteuergerät mit falschen Lastwerten und schaltet die getriebeinternen Lamellenkupplungen entsprechend schneller (=> Schlag) oder langsamer (=> Schleifen).

zu 2.: Wenn du vor dem Motor stehst, dreht dieser im Uhrzeigersinn. Wenn das Getriebe jetzt runterschaltet und somit ein erhöhtes Gegenmoment auf den Motor wirkt, bewirkt dies ein Drehmoment auf den Motorblock entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. er will sich auf der Fahrerseite "heben". Wenn jetzt das Motorlager defekt ist (bei mir wars z.B. schon 2teilig), dann "hüpft" der Motor beim Schaltvorgang kurz am Motorlager hoch und verursacht dadurch ebenfalls den Eindruck eines Schaltschlags, obwohl es eigentlich "nur" eine ruckartige Bewegung des Motorblocks incl. Antriebsstrags ist.

Zusätzlich kann ein defektes Motorlager ebenfalls für Falschluft im Unterdrucksystem des M57 verantwortlich sein und dadurch indirekt auf den Verbaurch Einfluss ausüben (eben wieder durch fehlende Betätigung der Ladergeometrie, fehlerhafte Betätigung des AGR-Ventils, whatever...).

Leider sind diese "modernen" Motoren (also mit Common Rail und später dann auch noch DPF, SCR,...) dermaßen komplex, dass eine wahrscheinlich von dir erhoffte Antwort "Wechsel das und das und dann passt dein Verbrauch wieder" eher unmöglich wird.

VG
Carlo

Natürlich kanns auch eine Kombination aus beidem sein.

Mein 530da brauch in der Regel auch etwa 8.5 Liter.....

Ganz schön durstig die kollegen 😁

Zitat:

@tom3012 schrieb am 19. April 2017 um 20:48:08 Uhr:


Ganz schön durstig die kollegen 😁

...erzähl, was verbraucht deiner?

6- 6,5l........525d Touring, allerdings handgerissen .
Ich fahr ausschließlich überland, 1000km schaff ich immer.

Ja ohne Wandlergenudel gehts deutlich besser mit dem Verbrauch.

8,5l mit nem Diesel würde mich nerven.

War Ende der 90er eben Stand der Technik, vor allem bei Automaten aufgrund wandlerschlupf. Die neuen Automaten sind da deutlich besser, aber da liegen ja auch 15 Jahre Entwicklung dazwischen.

Ich empfinde 8 bis 8,5 Liter im Schnitt bei einem 3 Liter Diesel mit ~240-250 PS als nicht viel. Wenn ich mir einen dazu adäquaten Benziner raussuche wäre der bei der gleichen Fahrweise bei 12-14 Liter Super+. Und ich hätte trotzdem nicht das Drehmoment und den damit verbundenen Spaß. 🙂

Fahr ich ihn wirklich mal normal, hab ich ihn problemlos auf 7 Litern Diesel. Ich hab im Alltag halt einfach 90% Autobahn und fahr dort permanent zackig. Daher der vergleichsweise hohe Verbrauch. Gibt ja durchaus auch 525d / 530d Fahrer die mit 7,x im Alltag fahren.

Ich fahre meinen normal auch ca 50 bis 60%AB 10 bis 15 Stadt und den Rest Land. Die Strecke ist halt nicht die beste. KH nach KO A61. Wer es kennt. Geht hoch und runter. Und dann an den Rhein. Hab es auch ab und an eilig. Aber nicht extrem. Heißt dann mal 160 oder so. Sonst meist 120 bis 130. Bin letztes Jahr mit meiner Frau und 2 Kids inklusive Kofferraum Rand voll an die Nordsee geschippert. Ca 650km einfach. Da hatte ich auch nen Verbrauch von 7.8 Liter als wir wieder zu Hause waren... Das geht schon. Aber unter 7. Never. Nicht mit dem Wandler ;-)
@tommy warum 240 bis 250 PS?

Deine Antwort
Ähnliche Themen