Verbrauch E39 525d Automatik

BMW

Hallo zusammen,
ich bin seit knapp 2 Wochen stolzer Besitzer eines BMW 525d Automatik...schon lange ein kleiner Traum von mir 🙂
Ich habe mich für diesen Motor entschieden, weil ich häufig gelesen habe, dass er sehr sparsam ist. (spritmonitor.de etc...)

Leider konnte ich diese Tatsache bisher nicht wirklich feststellen: Ich bin letzte Woche z.B. von Hamburg nach Bremen und zurück gefahren, quasi nur Autobahn mit Tempomat auf 130 km/h und der Wagen hat dennoch errechnete 8,33L verbraucht, Klimaanlage war aus!

Laut vieler Aussagen, die ich gelesen und gehört habe, fährt man den Motor bei 130 km/h wohl auch mit ca. 6L....

Ich weiss, dass die Frage eigentlich "quatsch" ist und Ferndiagnosen immer schwierig sind, aber hat jemand eine Idee?!
Bei dem Wagen wurde vor drei Jahren der Turbolader ausgetauscht, ich lade mal ein Foto von der durchgeführten Reparatur hoch.

Ich danke Euch vielmals im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich lege die ansaugbrücke 24 h in Diesel / Benzin ein. Genau wie auch das AGR Ventil. (Die Membrane muss aber trocken bleiben) danach die asb mit Hochdruck reinigen neue Dichtungen rein und die drallklappen durch stopfen ersetzen. Die klappen brechen gerne ab(Motorschaden) daher raus damit. Thermostat Original bei BMW kaufen. Die halten länger und sind von behr. Alles andere hält net lang.
Hier mal Bilder wie das nach der Reinigung aussehen sollte. Auf dem letzten Bild sieht man eine gebrochene drallklappe. Fliegt die in den Motor ist Feierabend. Beim E39 hat nur der Automatik drallklappen. Viel erfolg

Img-0566
Img-0576
Img-0577
+2
111 weitere Antworten
111 Antworten

Nabend!
Ich habe mir mal vom Vorbesitzer die Rechnung der letzten Inspektion schicken lassen, die KGE wurde wohl erneuert...

Also mein ex 530dA Touring FL Model bei 120-130 Verbrauch laut BC 6,8 bis 7,2l

Moin!
Also ich habe jetzt mal im Geheimmenü die Kühlmitteltemperatur kontrolliert: Auch nach längeren Fahrten klettern die Temperatur nicht über 82 Grad...ich habe also scheinbar ein defektes Thermostat.

Welches sollte ich denn nun als erstes wechseln? Das Haupt- oder das AGR-Thermostat?

Beste Grüße!

Ich würde mal erst mit dem AGR anfangen.

Ähnliche Themen

Mach direkt beide neu wenn du eh dran bist. Inkl. Flüssigkeitswechsel versteht sich. Die teile kosten nicht die Welt. Um das hauptthermostat zu wechseln muss eh der agr kühler Samt dessen thermostat raus. Unnötig das 2 mal zu machen sollte es das agr thermostat nicht sein. Hab bei meinem auch beide gewechselt...

Danke, ich werde es mal weiter beobachten.
Wie schnell sollte die Kühlmitteltemperatur im Stadtverkehr denn die gewünschten 88 Grad erreichen?
Bzw. sollte sie dann bei 88 Grad bleiben oder auch noch weiter steigen?

Meiner ist nach 7km ohne und nach 5km mit standheizung warm. (Temperatur steht in der mitte) gemessen bei Temperaturen knapp unter null. 90%Stadt. 530da touring bj 2002

Sollte das Thermostat denn auch bei noch so ruhiger Fahrweise nach ca. 10km in der Stadt mehr als 88 Grad im Geheimmenü anzeigen?

Zitat:

@robsta schrieb am 8. April 2017 um 11:47:06 Uhr:


Sollte das Thermostat denn auch bei noch so ruhiger Fahrweise nach ca. 10km in der Stadt mehr als 88 Grad im Geheimmenü anzeigen?

Ja, unter 88°C sollte er nicht fallen, wenn er sie einmal erreicht hat.
Wenn es sehr kalt ist (Minusgrade an Außentemperatur), dann fällt er vielleicht mal für ne halbe minute auf 87°C aber geht sofort wieder "hoch"...zumindest ist es bei mir so...

Und bitte nicht dem Schätzeisen glauben...in der Mitte steht die Analoganzeige auch wenn der Wagen bei 70°C Kühlmitteltemperatur ist...ich habe 6km bis zur Autobahn über 50% Stadt und 50% Landstrasse und wenn ich auf die Autobahn auffahre ist er bei max. 75°C Kühlmitteltemperatur und Temperaturanzeige steht mittig...

Mhh, bin gestern länger gefahren, ist relativ schnell auf 84 Grad gekommen, dann auch irgendwann auf 88. Bei ruhiger Fahrweise ist die Temperatur allerdings dann auch während der Fahrt wieder auf bis 85 Grad gefallen, zwischendurch war die aber dann auch wieder bei 90.

Ideen? 😉

Denke das ist ok und normal. Ich hatte vorher an meinem M57D25 auch das originale Thermostat dran, keine Ahnung was BMW da ab Werk verbaut hat. Jedenfalls ist die Opel-Kühlmittelanzeige noch eine "echte" und hat keinen fixen Mittelpunkt sondern zeigt immer die echte Temperatur an.

Mit dem alten Thermostat stand die Nadel immer kurz vor dem 90er Strich und über die ECU ausgelesen wurden bei normaler Fahrt zwischen 87 und 89 Grad. Bei Volllast ging es natürlich hoch bis über 100 (ist ja normal), bei längerem Bergabgefälle mit viel Heizung und wenig Last, auch mal runter auf 84 Grad laut ECU (und auch laut Tacho). Sobald aber wieder Last da war, pendelete er sich bei den üblichen 87-89 Grad ein.

Nun hab ich den 3 Liter M57 drin mit neuem Hella/Behr Thermostat und was soll ich sagen, der Zeiger ist immer ganz leicht über der 90, ECU sagt 91-93 Grad, immer (bei normaler, gleichmäßiger Fahrt).

Wir reden ja von einem Wachs-Thermostat, da sind 3-4 Grad Differenz vom einen zum anderen sicherlich nicht ungewöhnlich oder schlimm. Solange er nicht auf 80 Grad oder weniger fällt und bei etwas Last auch wieder hoch in Richtung 90 Grad geht, wird da alles ok sein. Jedenfalls fettet die ECU über 60 Grad schon nicht mehr an wenn das der Angstgedanke ist.

Zitat:

@robsta schrieb am 9. April 2017 um 20:43:59 Uhr:


Mhh, bin gestern länger gefahren, ist relativ schnell auf 84 Grad gekommen, dann auch irgendwann auf 88. Bei ruhiger Fahrweise ist die Temperatur allerdings dann auch während der Fahrt wieder auf bis 85 Grad gefallen, zwischendurch war die aber dann auch wieder bei 90.

Ideen? 😉

Moin,

also bei meinem ersten 530DA war das bei den Werten nicht normal und ok, bei den Werten war das Thermostat kaputt und er hatte damit immer erhöhten Spritverbrauch (er lief zu fett)...zeigte quasi das gleiche Spiel, ständiges springen zwischen 83°C und 90°C (vollgas 90°C und dann kurz vom Gas gleich Temperatur runter auf 85°C)...

Ich würde es tauschen ehrlich gesagt...kost nicht viel das von Behr...ist nur nen Tipp...

Und ich habe heute morgen wieder getestet...aus der Stadt raus (3km gefahren) 75°C im Bord-Computer und Analoganzeige stand Mittig...also für mich ist das nen Schätzeisen und mehr nicht!

Grüße

Das ist kein Schätzeisen sondern eine beruhigte Anzeige und den Fahrer mit Schwankungen nicht zu verwirren.

Ob es so glücklich bzgl. der wahren Temp. ist sei mal dahingestellt.

Ja weil die dummen Kunden früher, als die Anzeigen noch reell anzeigten, voller Panik zum Händler rannten wenn das Wasser mal 100 oder 105 Grad hatte weil der dumme Kunde eben denkt "100 Grad, viel zu viel, da kocht das Wasser ja schon". Ist natürlich nicht der Fall da wir ja einen Druckkreislauf haben. Erst ab 120 bis 125 Grad fangen die Hersteller an die Motorleistung zurück zu regeln aus Hitzeschutzgründen, daher sind 105 oder 110 Grad im Sommer, z.B. im Stau, auch völlig i.O. und ok.

Aus den Gründen wurde die Nadel bei fast allen Herstellern ab ca. 2000, zwischen 80 und ~115 Grad konstant bei 90 Grad festgetackert, erst bei Überschreitung des Schwellenwertes (meist 115 Grad) wandert sie dann weiter hoch und zeigt wieder reelle Werte an. Die Wassertemp ist also genau so heiß wie früher, nur der Kunde sieht es nicht sondern den vorgegaukelten 90 Grad Wert der ja schon rein physikalisch gar nicht immer gleich sein kann.

Heutige Fahrzeuge mit kennfeldgesteuerten Thermostaten laufen sogar absichtlich bei 100 bis 105 Grad im Teillastbereich um die Verbrauchseffizienz etwas zu verbessern. In Volllast wird das Thermostat dann weiter geöffnet und man fährt dort mit nur ca. 80 Grad Wassertemperatur da bei Volllast die kühlere Wassertemp wieder Vorteile hat beim Verbrennungsvorgang.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. April 2017 um 09:47:50 Uhr:


Das ist kein Schätzeisen sondern eine beruhigte Anzeige und den Fahrer mit Schwankungen nicht zu verwirren.

Ob es so glücklich bzgl. der wahren Temp. ist sei mal dahingestellt.

Das meine ich mit Schätzeisen 🙂

Wenn die Anzeige bei mir bei 75°C (Digital im BC) schon Mittig steht, dann ist das etwas irreführend...der Motor bzw. das Öl ist da mMn. noch nicht auf Betriebstemperatur "warm"^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen