Verbrauch E39 525d Automatik
Hallo zusammen,
ich bin seit knapp 2 Wochen stolzer Besitzer eines BMW 525d Automatik...schon lange ein kleiner Traum von mir 🙂
Ich habe mich für diesen Motor entschieden, weil ich häufig gelesen habe, dass er sehr sparsam ist. (spritmonitor.de etc...)
Leider konnte ich diese Tatsache bisher nicht wirklich feststellen: Ich bin letzte Woche z.B. von Hamburg nach Bremen und zurück gefahren, quasi nur Autobahn mit Tempomat auf 130 km/h und der Wagen hat dennoch errechnete 8,33L verbraucht, Klimaanlage war aus!
Laut vieler Aussagen, die ich gelesen und gehört habe, fährt man den Motor bei 130 km/h wohl auch mit ca. 6L....
Ich weiss, dass die Frage eigentlich "quatsch" ist und Ferndiagnosen immer schwierig sind, aber hat jemand eine Idee?!
Bei dem Wagen wurde vor drei Jahren der Turbolader ausgetauscht, ich lade mal ein Foto von der durchgeführten Reparatur hoch.
Ich danke Euch vielmals im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich lege die ansaugbrücke 24 h in Diesel / Benzin ein. Genau wie auch das AGR Ventil. (Die Membrane muss aber trocken bleiben) danach die asb mit Hochdruck reinigen neue Dichtungen rein und die drallklappen durch stopfen ersetzen. Die klappen brechen gerne ab(Motorschaden) daher raus damit. Thermostat Original bei BMW kaufen. Die halten länger und sind von behr. Alles andere hält net lang.
Hier mal Bilder wie das nach der Reinigung aussehen sollte. Auf dem letzten Bild sieht man eine gebrochene drallklappe. Fliegt die in den Motor ist Feierabend. Beim E39 hat nur der Automatik drallklappen. Viel erfolg
111 Antworten
Zitat:
@robsta schrieb am 28. März 2017 um 21:52:22 Uhr:
Kann man die Drallklappen einfach so gegen Stopfen austauschen oder muss dann auch noch etwas neu programmiert, umgestellt oder deaktiviert werden?
Muß nix deaktiviert werden oder dergleichen
Moin,
ganz wichtig die Kurbelwellengehäuseentlüftung und den Luftfilter erneuern.
Wenn erstere zu ist, hat das direkten Einfluss auf den Dieselverbrauch, so zumindest bei meinem Motor...ich tausche an meinem 530DA mittlerweile alle 15 tkm einmal alles (KWGE, Öl+Filter, Dieselfilter, Luftfilter). Fahre im Jahr 40.000km...Nur Langstrecke 2x76km am Tag.
Mein derzeitiger Durchschnittsverbrauch liegt bei 10% Stadt, 50% Land und 40% Autobahn bei 6,5 Liter...zwar viel Tempomat aber auch mal sehr zügig...Also dein Verbrauch ist mMn definitiv zu hoch...ausser du heizt ihn...dann geht mein verbrauch auf 8 Liter hoch...dann liegt aber auch immer 200 km/h auf der AB an...
Viel Spaß mit deinem Dicken...
Danke dir die ausführlichen Infos! Habe gerade mal etwas gegoogelt: KGE austauschen ist ja so richtig Arbeit! Kann man das als "technisch versierter Amateur" selber machen?
Ähnliche Themen
Sei froh dass du keinen E61 hast. Da ist das noch umständlicher. Das kann man ganz gut selber. Ist aber viel Arbeit. Das stimmt.
Vielen Dank!
Sorry wegen der vielen Nachfragen, aber eine kommt noch:
Schaue gerade bei eBay nach Drallklallenstopfen und passender Dichtungen, habe Folgendes gefunden:
http://www.ebay.de/.../191033559520?...
Zuschlagen? Welchen Durchmesser brauche ich für meinen Motor? 22mm oder 32mm?
Ich habe die letztens noch verbaut. Du brauchst 22mm klappen. Die Dichtung für s AGR ist da auch mit drin.
Zitat:
@robsta schrieb am 29. März 2017 um 09:57:42 Uhr:
Vielen Dank!Sorry wegen der vielen Nachfragen, aber eine kommt noch:
Schaue gerade bei eBay nach Drallklallenstopfen und passender Dichtungen, habe Folgendes gefunden:
http://www.ebay.de/.../191033559520?...
Zuschlagen? Welchen Durchmesser brauche ich für meinen Motor? 22mm oder 32mm?
Du brauchst keine Stopfen...kannst auch das von den Drallklappen selber nehmen. Die Drallklappe absägen, Welle rausziehen, Loch mit 6er Schraube verschließen...fertig...
Das Stopfenset von Ebay ist zu groß und zu teuer...wie oben geschrieben 22mm und ich hatte ein Set gesehen für um die 25 oder 28 €...aber ich würde es wie oben beschrieben machen...ist auch dicht...
Aber Dichtungen mitwechseln...
KGE ist recht simpel...wenn du den Luftfilter machst ist das schon die halbe Miete. Bei Ebay kannst auch nach dem Omega-Ersatzteil suchen...spart man paar Euros 🙂
Hab selber glaub eins drin für 20€...kommt aber bald schon wieder raus 😁
Bebilderte Anleitung: Anleitung KGE
Grüße
Denis
PS: Zum Thermostat...
Mach mal das hier:
Zündung einschalten (Stufe 2)
Dann rechte Taste (Check Control Taste) der Instrumentenkombi drücken und festhalten.
Es erscheint zunächst "Check Control OK", kurze Zeit später (ca. 10s) erscheint "Test Nr. 01"
Nun Linke Taste drücken, die Fahrgestellnummer wird angezeigt
Die letzten 7 Zahlen müssen zusammengezählt werden (Quersumme), z.B. DG23278 = 22, Buchstaben einfach ignorieren.
Nun die rechte Taste so oft drücken, bis "Test Nr. 19" erscheint (mit der rechten Taste kann man durch die Menüs scrollen)
Dann die linke Taste so oft drücken, bis die angezeigte Zahl der oben errechneten Quersumme entspricht.
Nach dem Drücken der rechten Taste ist das Menü freigeschaltet (muss dann nicht wieder entsperrt werden, höchstens nach einem Werkstattbesuch)
Quelle: http://bmw.bazzi.biz/geheim_menu_e39.htm
Da kannst du dann die reale Kühlmitteltemperatur sehen unter Punkt 7. Diese sollte konstant bei 88°C stehen oder drüber. Der originale Thermostat hat eine Schalttemperatur von 88°C, dann öffnet er den großen Kühlkreislauf (so war das glaube ich)...wenn er immer bei 84 oder 85°C liegt oder wenn du vom Gas gehst sofort Grade verliert, hat der Thermostat trotz Analogzeiger in der Mitte einen Stich (so war es bei mir damals). Dann läuft er zu fett und hat auch einen erhöhten Verbrauch.
Und Thermostat immer Behr...nix anderes und bitte wenn beide Thermostate tauschen wenn du schon dran bist...sowohl normales wie auch AGR-Thermostat....
Grüße
Denis
Vielen Dank, das scheint ja machbar 🙂
Reicht den der Ölabscheider oder "muss" ich auch die komplette Kurbelwellenentlüftung erneuern?
Für mich scheinen das zwei unterschiedliche Arbeiten zu sein...
Nochmals sorry wegen meiner vielen, evtl. dummen Nachfragen 😉