Verbrauch des C-MAX/Grand C-MAX - Erfahrungen erwünscht

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo miteinander,

einige haben ja jetzt schon ihren Max zu hause.
Berichtet doch bitte mal eure (ersten) Erfahrungen was den jeweiligen Verbrauch angeht,idealerweise natürlich mit der jeweiligen Motorisierungsangabe.
DANKE!

Beste Antwort im Thema

Verbrauch justieren geht im Testmenü !

1. Zündung AUS
2. Linke "OK-Taste" am Lenkrad drücken und halten
3. Zündung EIN
4. Wenn "Test" im BC-Display erscheint, OK-Taste loslassen.
5. Mit Pfeil hoch/runter bis zu "AFE-Bias"
6. OK einmal drücken und BIAS lässt sich auf jeden Wert zwischen 100 u. 2000 einstellen. Den korrigierten Durchschnittsverbrauch kann man sich unter AFE ansehen.

Service-Menü wird mit "Zündung AUS" verlassen.

Formel zur Ermittlung des BIAS:
(Werkseinstellung: 1000)

BC-Durchschnitt
---------------------------- x 1000
Errechneter Verbrauch

924 weitere Antworten
924 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Knups


Ich hole das Thema mal hoch, da eben in der "ZDF-Drehscheibe" ein interessanter Beitrag zum Thema Verbrauch (Prospekt zu Realität) kam und im konkreten Fall betraf es einen Ford Grand C-Max.
Wer es sehen möchte, sollte sich mal in der ZDF-Mediathek umsehen.

Schau ich mir mal an , die Sendung, danke für den Tipp , hab aber langsam nach drei Jahren Diskussionen mit Ford und der Werkstatt die Nase voll.

Ich fahre meinen C-Max jetzt drei Jahre, der Karren orgelt oder pfeift beim anfahren immer noch , das bekommen die laut Ford auch nicht weg, und seitdem er das macht, säuft er auch.

Ist halt ein Produktionsfehler, laut Ford.

in diesen 3 Jahren haben drei verschiedene Personen mit drein verschiedenen Strecken das Auto gefahren, keiner ist im Durchnitt unter 9,4 Liter gekommen, obwohl das Auto im Mischbetrieb gefahren wurde.

Ich für meinen Teil kaufe mir mit Sicherheit keinen Ford mehr, egal was andere unken.

Habe im Vergleich dazu einen Mondeo ( 14 Jahre alt) , einen Focus (11 Jahre alt) und einen BMW 120i , die alle auf der gleichen Strecke deutlich weniger brauchen.

Ford die tun ?

Falls jemand einen wirklich guten Anwalt weis der sich in solchen Sachen auch auskennt b

um

Zitat:

Original geschrieben von Knups


Ich hole das Thema mal hoch, da eben in der "ZDF-Drehscheibe" ein interessanter Beitrag zum Thema Verbrauch (Prospekt zu Realität) kam und im konkreten Fall betraf es einen Ford Grand C-Max.
Wer es sehen möchte, sollte sich mal in der ZDF-Mediathek umsehen.

Schau ich mir mal an , die Sendung, danke für den Tipp , hab aber langsam nach drei Jahren Diskussionen mit Ford und der Werkstatt die Nase voll.

Ich fahre meinen C-Max jetzt drei Jahre, der Karren orgelt oder pfeift beim anfahren immer noch , das bekommen die laut Ford auch nicht weg, und seitdem er das macht, säuft er auch.

Ist halt ein Produktionsfehler, laut Ford nicht zu beheben.

in diesen 3 Jahren haben drei verschiedene Personen, mit drei verschiedenen Strecken, das Auto gefahren, keiner ist im Durchnitt unter 9,4 Liter gekommen, obwohl das Auto im Mischbetrieb gefahren wurde.

Ich für meinen Teil kaufe mir mit Sicherheit keinen Ford mehr, egal was andere unken.

Habe im Vergleich dazu einen Mondeo ( 14 Jahre alt) , einen Focus (11 Jahre alt) und einen BMW 120i , die alle auf der gleichen Strecke deutlich weniger brauchen.

Ford die tun ?

Falls jemand einen wirklich guten Anwalt weiß, der sich in solchen Sachen auch wirklich gut auskennt, bitte ich um die Adresse.

Mein 2.0 TDCI mit 140 PS ohne Powershift liegt aktuell bei 7,2-7.5l/100km.
Ich lass ihn aber auch gut rum.
Auf Landstraße kann ich ihn auch mit 5,5-6l fahren.

Eine Seite wo man den viel zu hohen Verbrauch gegenüber den Werksangaben eintragen kann,
www.spritfrust.de

Ähnliche Themen

Moin!

Nach 1 Woche mit meinem Mäxchen 1.6 TDCI 115 PS(07/2013 und 22580 km auf der Uhr bei Übernahme) habe ich bis jetzt 569 km selbst gefahren. Meinen Standardarbeitsweg über 65 km mit einem Temposchnitt von 60 km/h quittiert mit der BC mit 4,6 Liter. Restreichweite 505 km. Von den 65 km sind maximal 15 km mit max 130 kmh gefahren. Mal sehen wie sehr ber CD schummelt. Und das 1. Volltanken fand ich auch recht mühsam.....

Finde ich schon recht ordentlich und noch einen Tick sparsamer als mein G+ mit der 1.6er 105 PS TDI Maschine dank dem 6ten Gang!

Ist zwar nicht so aussagekräftig ne halbe Tankfüllung,aber da ich den Weg schon seit 3 Jahren fahre und sich nur im Verbrauch etwas ändert wenn Scheibenwischer und Licht dazu kommen,kann ich das gut beurteilen wohin die Richtung geht,sprich genau in diese Richtung😁

Irgendwann kommt auch mal ne längere AB Fahrt dazu und dann werde ich ja sehen was er dann durchzieht. Hamburg-München mit 1 Tankfüllung sollte aber ohne weiteres möglich sein. Ging ja auch mit dem Goolf bei fast identischem Tankvolumen!

Schönen Sonntag Euch allen!

Nur der HSV😁

Ich habe nach nun nach zwei Jahren und rund 57.000 Km bei genauer Buchführung und einigen eigenen Tests den Treibstoffverbrauch meines Grand C-Max EcoBoost mit 150 PS etwas genauer ausgewertet:

Der Gesamtdurchschnittsverbrauch von derzeit 7,01 Litern ist ein für die Allgemeinheit nicht interessanter Vergleichswert, weil er aus einer weit überwiegend sehr sparsamen Fahrweise auf der Arbeitsstrecke resultiert. Da lege ich täglich insgesamt (hin/retour) knapp 40 Kilometer auf der Autobahn bei starker Frequenz aber - auf der rechten Spur - mit sehr gleichmäßiger Fahrweise mit zumindest LKW Tempo bei (echten) 90 km/h und maximal 100 km/h und gut 10 Kilometer Mitschwimmen im Vorstadtverkehr zurück. Möglichst schnelles Vorwärtskommen auf der Autobahn bringt zeitlich pro Tag bestenfalls einzelne Minuten Zeitersparnis, ist aber hektisch, mit ständigem Verzögern und Beschleunigen verbunden. Im Stadtverkehr gehts ohnehin nicht schneller.

Mein Durchschnitt aus jener Fahrweise, die ich in Anlehnung an Spritmonitor als bewusst sparsam bezeichne, beträgt 6,39 Liter/100 km.

Mein Durchschnitt aus jener Fahrweise, die ich als normal/zügig (bewusstes Ausnützen der österreichischen Geschwindigkeitsbeschränkungen, keine besondere Beladung, Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn echte 135 km/h) bezeichne, beträgt 7,63 Liter/100 km.

Mein Durchschnitt aus jener Fahrweise, die ich als sehr flott (da gehören Urlaubsfahrten mit voller Beladung, oft Fahrrad auf dem Dach, deutsche Autobahn, Passfahrten mit bewusstem Einsatz der erfreulichen, angenehmen Motorleistung etc dazu) bezeichne, beträgt 9,47 Liter/100 km.

Mein Höchstverbrauch von einem Tanken zum nächsten (482 Kilometer) betrug 10,95 l/100 Km (vier Personen, Gepäckraum beladen bis zum Dach, Fahrrad auf dem Dach, italienische und Schweizer Alpenpässe).

Die längste Strecke mit einer Tankfüllung waren 960 Kilometer bei einem Verbrauch von 56,37 Litern, entsprechend einem Durchschnitt von 5,87 Litern.

Zwischen dem Verbrauch mit 215/55 R16 93H Michelin Alpin A4 Winterreifen und den 215/50 R17 95W Michelin Primacy HP Sommerreifen kann ich keinen Unterschied festmachen, der sich nicht mit dem etwa 1 - 2% größeren Abrollumfang der Sommerräder und dem Einsatz der Klimaanlage festmachen ließe.

Testfahrten mit verschiedenen Treibstoffen ergaben ebenfalls keine nachweisbaren Unterschiede (beim 109 PS Diesel Focus C-Max war das anders. Da waren mit Premium Treibstoff - angesichts des höheren Preises unrentable - zwei bis drei Prozent Minderverbrauch feststellbar. Entscheidend war damals allerdings der deutlich leisere, geschmeidigere Motorlauf, der mich die Mehrkosten ausgeben ließ).

Ich fahre seit Jahrzehnten mit ähnlichem Profil.

Zum Beispiel:

Anfangs der achtziger Jahre brauchte der 320er BMW mit der 2l Sechszylinder-Maschine (1990ccm; 122PS/6000; 160Nm/4000) bei deutlich weniger Gewicht (1115kg!) und Stirnfläche im Gesamtschnitt 11,95 Liter.

In den Neunzigern benötigte der Alfa 155 2,0 Twin Spark (1995ccm; 144 PS/6000; 190Nm/5000) im Gesamtschnitt (bemerkenswert gute) 7,45 Liter.

Der Vorgänger des Grand C-Max, ein Focus C-Max 1.6 TDCi (109 PS/4000; 240Nm/1750 ) lag im Gesamtschnitt bei 4,95 Litern.

Als ich den EcoBoost kaufte, war mir bewusst, dass das bei meinen mehr als 25TKM pro Jahr und meinem Fahrprofil etwa gegenüber dem 116 PS Diesel wirtschaftlicher Unsinn war. Der Komfort der fast unhörbaren geschmeidigen Maschine und die Möglichkeit, bei Bedarf auch zu "düsen", waren mir das wert (dazu kam irrige Annahme, die Steuerbegünstigung für Diesel-Kraftstoff würde EU-weit endlich fallen).

Ich bin mit dem Grand C-Max sehr zufrieden.

Und ich mache nicht die Erfahrung, dass der Grand C-Max von den Verbrauchsnormen noch weiter abweicht als andere vergleichbare PKWs.

Gruß

Also ich hab das normale mäxchen ohne grand.
Zwei mal am Tag Kindergarten(einfache Strecke 1,5 km)
Zwei mal 28 km Arbeit. Ein bis zwei mal die Woche einkaufen.
Durchschnittsverbrauch 6,8 bis 7,3 Liter.
1.6 ecoboost zügig aber ohne Raserei, und komplett überland.

Momentan fahre ich viel Kurzstrecke in der Stadt und hab auch nicht die Lust immer 100% schonend zu fahren...

Gemischt mit noch immer viel Autobahn bekomme ich den Wagen aktuell nicht mehr unter 8l.
Ich denke bei reinem Stadtverkehr würde er auch weit über 9l gehen.
Bei der aktuellen Wetterlage kommen dann noch 0,5 - 1l Klimazulage dazu 🙁

Also als reines Arbeitstier wird der Wagen dann doch ziemlich schnell zum Säufer.
Meinen 14 Jahre alten Corsa kann ich treten und fahren wie ich will, der geht nicht über 8l, bekomme den aber auch nicht wirklich unter 6l. (kein sinnvoller Vergleich, ich weiß)

hy erstmal,

habe mir heuer einen gebrauchten c max bj. 09 mit 53000km gekauft, hab den 1,6 TDCI mit 109 ps.
autobahn fahre ich so gut wie nie und wenn dann eine längere strecke mit konstanten 110km/h
der tägliche weg zur arbeit ist zu 3/4 landstraße und 1/4 stadt und beträgt ca 22km.

bin hoch zufrieden mit dem wagen obwohl mir die größe vom grand c max lieber wär, nützen würd ich die größe dann aber auch wieder seltener 🙂

ich fahre meinen c max laut bordcomputer mit 5,2l durchnitt
ausgerechneter verbrauch mit einer tankfüllung beträgt 4,7l dann sollte die nächste tankstelle aber nicht weit sein 😉

lg

Zitat:

Original geschrieben von collegeblock


hy erstmal,

habe mir heuer einen gebrauchten c max bj. 09 mit 53000km gekauft, hab den 1,6 TDCI mit 109 ps.

lg

Dann biste hier im falschen Forum !!!!!!!!! 😉

"SORRY"

Moin Moin!

So,erste komplette Tankfüllung verfahren. BC 4,5, real 4,6! Tempodurchschnitt 62!
Für viele wahrscheinlich nicht relevant,ist nun mal mein täglicher Arbeitsweg (Sorry 4 that) der von 65 km ca 40 km Landstrasse mit Tempolimits zwischen 60 & 70 und zwei Ortschaften beinhaltet und der Rest Autobahn,wovon 10 km mit max 130 gefahren werden.Ab Dezember werden dann die restlichen 15 km mit 120 max befahren werden können wenn die verf..... Baustelle endlich mal fertig ist!Sollte am Schnitt aber nicht allzuviel ausrichten,vielleicht 0,1 mehr!

Was ich jetzt aber nach 1,5 Wochen Max sagen kann ist,das ich eigentlich sehr zufrieden bin bis auf ein paar kleine Details. Leichtes Knistern gehört auch ab und zu dazu. Hatte ich selbst nach 4,5 Jahren und 165000 km nicht bei meinem G+! Klimaautomatik war definitiv auch besser im Golf. Betanken des Mäxchens finde ich leider auch nicht so prickelnd. Nach dem ersten Klack den Rest noch irgendwie reinzudrücken ist mühsam. Da muss ich mir auch noch einmal eine Taktik ausdenken.

Der BC ist auch nicht das Gelbe vom Ei! Da fahre ich los mit 138 km,bei 130 km Rest geht die gelbe Tankanzeige an,komme nach 65 gefahrenen Kilometern mit 55 km Rest an (ist auch okay),fahre aber 3 Stunden später zum Tanken und der BC zeigt mir einen Rest von 108 km an! Wo gibt es denn sowas?

In den Tank habe ich dann knapp 46,5 Liter reingedrückt,wahrscheinlich aber zu viel da beim rausziehen ein bisschen mehr was rausgetröpfelt ist. Wie gesagt, Übung macht den Meister!

Da der Verbrauch bis auf einen oder zwei Zehntelliter im Bereich des Golf+ (1.6 TDI 105 PS) liegt,bin ich,was den Verbrauch angeht,mehr als zufrieden. Dank auch des 6ten Gangs! Bin jetzt mal auf längere AB Fahrten gespannt wo der Golf dank seines fehlenden drehzahlsenkenden 6ten Gangs ein bisschen mehr getrunken hat.

Ansosnten Top Auto,leicht zu bedienen,Top Fahrwerk,leise,sparsam und geräumig. S..... aufs angeblich mit zu vielen Tasten überfrachtete Radio was immer noch besser ist als die Touchscreen/Doppelmonitor Geschichte im Citroen Picasso.Wenn da mal einer ausfällt,dann geht wahrscheinlich gar nix mehr😁

In diesem Sinne,alles richtig gemacht (und Sorry für die paar mehr Worte😉)

Gruß

Danny

Zitat:

Original geschrieben von BOGSER


Dann biste hier im falschen Forum !!!!!!!!! 😉
"SORRY"

In der Theorie....

Aber:
Ein weiteres (mögliches) Beispiel für den tendenziell schon gegebenen Minderverbrauch des C-Max 1.6 TDCi 109 PS MK I gegenüber dem 1.6 TDCi 115/116 PS MK II.

Siehe auch Spritmonitor:
1,6 TDCi 109 PS MK I 5,82 l/100km
1,6 TDCi 115/116 PS MK II 6,21 l/100km

....und das bei sehr ähnlicher Maschine und Sechsganggetriebe und Start-Stop und sieben Jahren Entwicklungszeit.

Dass im MK II Wert auch die etwas durstigeren Grands enthalten sind, ist nicht die alleinige Ursache, da deren Schnitt isoliert bei 6,42 l/100km liegt.
Also groß war die Verbrauchsreduktion bei den "kleinen" aber zugegeben harmonischen Dieseln im Rahmen des Modellwechsels aus meiner Sicht, die auch durch Erfahrungen mit Leih- und Mietwagenfahrten bestätigt wurde, jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Danny Craine



In den Tank habe ich dann knapp 46,5 Liter reingedrückt,wahrscheinlich aber zu viel da beim rausziehen ein bisschen mehr was rausgetröpfelt ist. Wie gesagt, Übung macht den Meister!

Gruß

Danny

Hallo,

in der Bedienungsanleitung steht:

ACHTUNG
Fahrzeug nach dem zweiten
Abschalten der Zapfpistole nicht
weiter betanken. Wird weiterer
Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den
Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein,
so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff
kommen kann. Kraftstoffaustritt kann
andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

und:

Setzen Sie die Zapfpistole über die erste
Nut hinaus ein. Stützen Sie sie auf der
Öffnung des Kraftstoffeinfüllstutzens ab.

ACHTUNG
Wir empfehlen, mindestens 10
Sekunden zu warten, bevor die
Zapfpistole langsam herausgezogen
wird, damit Kraftstoffreste im Schlauch in
den Kraftstofftank ablaufen können.
E119081
Heben Sie die Zapfpistole beim
Herausziehen leicht an.

Gruß
c-maxvec

Nun ja.... zu spät gelesen hier den letzten Beitrag! Werde ich mir merken,trotzdem zum Thema Verbrauch mal wieder was :

Gerade mal ne Tour Altes Land-Binz-Altes Land gemacht mit rund 740 km. Davon habe ich ca. 300-400 km zwischen 130 und 140 km/h auf dem Tacho gehabt,der Rest eher Landstrasse oder 100er Zonen!

Verbrauch lt. BC : 5,7.
Durchschnittstempo 93 km/h!
Nachgetankt 45,20.
Restanzeige BC 45 km!
Nachgerechnet kommen allerdings 6,2 Liter im Schnitt dort raus! Nun ja.... (zur BC Anzeige)

Ich denke mal, ich besuche demnächst mal einen freundlichen und lasse den Tankgeber nachjustieren,denn nach gefahrenen 353 km und Restweite 556 km stand das Ding schon 1/2! Und angeblich passen ja 53 Liter in den Tank,d.h. es waren rein rechnerisch noch 7,8 Liter im Tank was einen Rest von rund 150 km bei dem Tempo ergeben hätte,also 100 km mehr!

Sorry Jungs,aber die Tankanzeige und speziell das Nachtanken macht mich nicht glücklich.

Naja, und ein paar mehr Ablagen hätten es im Cockpitbereich (Mitte) auch geben können für Taschentücher etc. Klar, gibt ja noch das große Loch unter der Mittelarmlehne, ist aber nicht so praktisch wenn man während der Fahrt mal schnell was braucht oder zu den Naschis zu greifen!😁 Bin da wohl doch etwas verwöhnt durch meinen G+. Zumindest Tank bzw. Restanzeige und Durchschnittsverbrauch hat da top funktioniert! War bisher die beste die ich hatte. Tankanzeige mit Reserve im 2004er Meriva war auch ne Katastrophe!

Ansonsten immer noch super zufrieden. Bedienung, Geräuschpegel, Fahrwerk, Motor/Getriebe, Platzangebot vorne, Fahrersitz! Auch der Regensensor funktioniert sehr gut. Preis/Leistungsverhältnis stimmt bei dem Auto. Alles richtig gemacht mit dem Kauf!😉

Und @c-maxvec : Deinen Rat werde ich beim nächsten Volltanken beherzigen ;-)

Oder gibt es hier Tipps wie man den Wagen gescheit und richtig voll betankt?

Gruß

Danny

Zitat:

Original geschrieben von Danny Craine


Oder gibt es hier Tipps wie man den Wagen gescheit und richtig voll betankt?

Gruß

Danny

Es schadet nicht, wenn eine Zapfsäule angesteuert wird, bei der der Max dann eine leichte Schräglage nach links und nach vorne hat. Ich habe festgestellt, dass der Tank bei drei- viermaligem Klicken nicht überläuft, sondern danach bis zum Überlaufen noch rund zwei Liter vorsichtig hineinzustopfen wären. Dass die Betriebsanleitung das nicht empfiehlt, wird schon ernst genommen werden dürfen, also lasse ich es abgesehen von den drei Tests, die ich gemacht habe, bleiben.

Das Problem ist nicht die "Vollfüllung" sondern das "Leerfahren". Die Tankanzeige und die Reichweiten Anzeige sind enorm vorsichtig.

Bei mir gehe ich nach den Erfahrungen davon aus, dass dann, wenn die Reichweite auf Null steht, im 60 l Tank meines Grand C... noch mindestens 3,5 Liter sind. Das teste ich gelegentlich auf Nadeln sitzend Neugierde halber aus. Bisher habe ich dann im Maximum 58,6 Liter hineingebracht (drei Mal klicken), da war ich aber schon 40 Kilometer über die Null-Reichweite hinaus gefahren. Genauer will ich es nicht mehr wissen. Ein Trocken-Laufen will ich vermeiden.

Die hier im Forum aufzufindende Anleitung für die Einstellung der Verbrauchsanzeige funktioniert wirklich gut. Damit ist aber die ungenaue Tankanzeige nicht behoben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen