Verbrauch des C-MAX/Grand C-MAX - Erfahrungen erwünscht
Hallo miteinander,
einige haben ja jetzt schon ihren Max zu hause.
Berichtet doch bitte mal eure (ersten) Erfahrungen was den jeweiligen Verbrauch angeht,idealerweise natürlich mit der jeweiligen Motorisierungsangabe.
DANKE!
Beste Antwort im Thema
Verbrauch justieren geht im Testmenü !
1. Zündung AUS
2. Linke "OK-Taste" am Lenkrad drücken und halten
3. Zündung EIN
4. Wenn "Test" im BC-Display erscheint, OK-Taste loslassen.
5. Mit Pfeil hoch/runter bis zu "AFE-Bias"
6. OK einmal drücken und BIAS lässt sich auf jeden Wert zwischen 100 u. 2000 einstellen. Den korrigierten Durchschnittsverbrauch kann man sich unter AFE ansehen.
Service-Menü wird mit "Zündung AUS" verlassen.
Formel zur Ermittlung des BIAS:
(Werkseinstellung: 1000)
BC-Durchschnitt
---------------------------- x 1000
Errechneter Verbrauch
924 Antworten
Das ist ja genausoviel wie ich im Moment mit dem Ecoboost verbrauche😰
Nach jetzt 1500km springt meine Durchschnittsverbrauchsanzeige im Moment immer zwischen 7,0 und 7,1 Litern hin und her.
Wobei ich sagen muss,dass ich wenig Kurzstrecke dabei hab, vieleicht mal zum Getränkemarkt oder mal einkaufen.
Die Hauptstrecke (Arbeit hin/zurück) besteht aus AB und LS und dort fahre ich meist verkehrsbedingt zwischen 100-120 (meist auch mit Tempomat) und meist nach Schaltanzeige.
Es läuft aber eigentlich seit Übergabe auch immer die Klimaautomatik mit und der ein oder andere kleine Zwischenspurt war auch schon dabei.
Bin mal gespannt wie sich das noch entwickelt...
Aber es hängt auch mit den Kilometern zusammen.Jedenfalls sind die TDCi gute Motoren, mein Mondeo TDCi MK3 mit dem 130 PS Motor lag im Mittel immer bei 5,5 Litern, sechs waren nur mit langen flotten Autobahnfahrten zu erreichen und 4,8-5 Liter waren auch machbar ohne sich groß anzustrengen und der Mondeo Turnier war auch kein light Model und als ich ihn kaufte lag der Verbrauch die ersten 6-8tsd Km bei 6,5 bis 7,5 Ltern und ich war erst enttäuscht, weil der Mondeo MK2 Diesel vorher immer um die 6l lag🙂
Fahrstil,Laufleistung,Streckenprofil...darauf kommt es wohl hauptsächlich an!
Grüße
Andi2011
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Fahrstil,Laufleistung,Streckenprofil...darauf kommt es wohl hauptsächlich an!
genau so ist es, ich hab meinen zwar noch nicht, aber die Erfahrungen mit bisherigen Fahrzeugen bestätigen das voll.
Kurzstecke ist für Diesel Gift vor allem bei niedrigen Temperaturen. Und seit die Abgasreinigung mit Partikelfiltern eingeführt wurde, haben Diesel viel an ihrem Sparpotenzial verloren. Die Fahrer alter (evtl. auch schwacher) Diesel sind daher oft entäuscht wenn beim Neuen eine 6 oder gar 7 vor dem Komma steht.
monegasse
Natürlich sind Kurzstrecken Gift, aber mein 77kW Passat hatte bei gleichem Fahrverhalten nur knapp unter 6 Litern gebraucht.
163PS / DSG / Grand / 1200KM
1/3 Autobahn zwischendurch auch mal 18o km/h / 80% mit 5 Personen / Teilweise mit leichtem Anhänger
Verbrauchsanzeige Bordcomputer 7,6l
Verbrauch nach eigener Berechnung 7,7l
wolf
Ähnliche Themen
Hallo,
mit meinem Grand C-Max 1,6 TDCI mit 116 PS war ich jetzt 2 Wochen in England und bin mit Hin- und Rückreise 3.600 km gefahren. Gesamtfahrleistung 13.500 km. 4 Personen mit Gepäck für 2 Wochen.
Durchschnittsverbrauch laut BC 6,9 l/100km, gerechnet 7,44 l/100km.
Gruß XX23
Ich habe einen C-Max mit 101 PS TDCI und mein Verbrauch liegt im Drittelmix bei 5,5 Liter lt. Anzeige(beim tanken nachgerechnet-stimmt),komme auch manchmal besonders jetzt wo es heiß ist mit Klima auf 5,0 liter.
Bei diesem Tankinhalt kommt man echt weit.
Hallo,
war jetzt zu Pfingsten für 5 Tage unterwegs.
4 Personen und etwas Gepäck.
Gefahren bin ich ca. 2000 KM der Verbrauch
laut BC liegt bei 6,3 Liter in echt keine Ahnnung.
1.6TDCI 115 PS
MfG
Steford69
Neuer Zwischenstand:
Bei 4.500 Km liegt der Verbrauch jetzt bei 6,9 l / Super 1/3 Landstraße und 2/3 Stadt.
Diesen Verbrauchswert, finde ich bei der Größe und dem Gewicht schon recht ansprechend.
Nächster Wert bei ca.: 6.000 Km.
Bis dann ..... Old Max
@old max
endlich mal jemand mit ähnlichen Verrbauchswerten wie ich (und dann noch im Grand) 😁
Grüße
Andi2011
Moin,
ich hätte da mal eine Frage zu euren Verbrauchswerten. Ich meine Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr und auch auf Landstraße und Autobahn kann man schon mal unterschiedlich fahren.
Wie ist bei euren Verbräuchen euer Fahrverhalten? Welche Geschwindigkeiten fahrt ihr, um auf diese Werte zu kommen?
Ich frage, weil mein 140PS-Diesel längst nicht auf diese Werte kommt. Allerdings muß ich einräumen, daß ich bei jedem Zyklus Tanken-BC zurückstellen ein gutes Stück Autobahn dabei habe, welches ich nicht gerade mit 120 fahre, wenn es denn möglich ist. Im Stadtverkehr sieht es bei uns so aus, daß wir täglich morgens 6-7 km zum Bahnhof haben, natürlich unter Zeitdruck, und Abends wieder zurück, also eigentlich üble Kurzstrecken, dazu bei uns noch mit bescheidenen Ampelschaltungen verbunden.
Wenn ich auf Landstraße oder Autobahn mit max. 100, 120 km/h unterwegs bin, dann ist der Verbrauch natürlich im sehr angenehmen Bereich. Allerdings muß ich dafür keine 140 PS haben und außerdem will ich ja auch mal ankommen...
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Im Stadtverkehr sieht es bei uns so aus, daß wir täglich morgens 6-7 km zum Bahnhof haben, natürlich unter Zeitdruck, und Abends wieder zurück, also eigentlich üble Kurzstrecken, dazu bei uns noch mit bescheidenen Ampelschaltungen verbunden.
Wie hier schon mehrfach geschrieben ist das so ziemlich das übelste was man einem Diesel antun kann. Diesel fühlen sich immer wohler je wärmer sie sind, umso grausamer sind Verbrauch und Verschleiß im Kurzstreckenverkehr und Kaltlauf. Wenn das Fahrprofil in erster Linie aus solchen Strecken besteht ist der Diesel sicher eine Fehlentscheidung.
monegasse
hallo.........bei mir, Grand, 150 PS-Eco, sind es jetzt nach Anzeige (nach ca. 1100 km) ca. 9,7 l/100km.
Dabei versuche ich, möglichst, der Schaltempfehlung zu folgen.
Ich habe mir Mühe gegeben, unter 10 zu kommen..........hat ja geklappt.
Ich habe aber den Verdacht, dass der Verbrauch geringer ist, als der Computer errechnet. Ich werde das mal nachhalten.
Gruß
Unbill
Ich fahre zum Beispiel täglich zwei Mal durch Hamburg (jeweils 25 Kilometer) und verbrauche 6,5 Liter DK/100Km auf dieser Strecke. Bei Überlandfahrten (BAB und Landstraße) war mein niedrigster Verbrauch bei 5,8 Liter DK/100Km. Eigentlich sollte der Verbrauch noch etwas weniger werden, zumal ich schon versuche einigermaßen sparsam zu fahren. Meine Werte sind tatsächlich getankte Werte und nicht die vom BC.
Es ist wohl auch nicht so leicht die Verbräuche zu vergleichen.
Flemming
Zitat:
Moin,
ich hätte da mal eine Frage zu euren Verbrauchswerten. Ich meine Stadtverkehr ist nicht gleich Stadtverkehr und auch auf Landstraße und Autobahn kann man schon mal unterschiedlich fahren.
Wie ist bei euren Verbräuchen euer Fahrverhalten? Welche Geschwindigkeiten fahrt ihr, um auf diese Werte zu kommen?
Moin,
Ich würde von mir sagen ich bin ein relativ normaler,eher defensiver Fahrer,der die Möglichkeiten Gas zu geben und auch Spass mit dem Max zu haben aber nutzt, wenn sie sich bieten und ansonsten entspannt dahinrollt.
Ich habe berufsbedingt auch regelmäßig Fahrtrainigs machen müssen und dazu gehören meist auch "Lehrstunden" zum Thema Verbrauchsoptimierung.Ich behaupte mal ich weiss wie es gehen kann, nutze es aber nur in bestimmten Situationen.
Stadtverkehr:
Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, passe ich mich dem Verkehrsfluss an und fahre "vorausschauend", aber nicht verkehrsbehindernd (also nicht 40 wenn 50 erlaubt ist), dh. aber z.B. keine wilden Beschleunigungsmanöver und ständige Spurwechsel, sondern frühes Hochschalten bei spätestens 2000U/min, bzw beim Max nach Schaltanzeige.
Ausserdem nutze ich auch in der Stadt oft den Tempomaten,natürlich nicht bei ständigem Stop&Go aber z.B. auch in 30er Zonen.
Autobahnen:
Das gleiche gilt für mich grundsätzlich auf gut befahrenen Autobahnen.Ich hänge mich nicht auf die ganz linke Spur und gebe immer wieder Gas um jede Lücke zu nutzen, sondern "schwimme mit", möglichst mit gleicher Geschwindigkeit und auch mit Tempomat.
Das spielt sich dann (wieder jeh nach Verkehr) meist zwischen 90-120 km/h ab,je nachdem was geht.
Diese Fahrweise führt in der Regel zu dem gleichen Ergebnis wie der Versuch, schneller von A nach B zu kommen,ist aber entspannender für mich und schont den Verbrauch.
Natürlich fahre ich nicht mit 6 vollen Kisten Bier im Kofferraum oder sonstigen Lasten eine Woche unnütz duch die Gegend, mache aber auch nicht solche "spritsparenden Gimmiks" wie Radio aus,Klima aus usw. und bloss nichtmal ein Staubtuch ins Handschuhfach,dafür hab ich Extras nicht bestellt,um sie dann nicht zu nutzen.
Im Großen und Ganzen würde ich also sagen,ist das ein recht normaler Fahrstil,den wohl der Großteil hier auch so oder ähnlich ausübt.
Die Fahrstreck kommt nun dazu:
Meine hab ich ja hier schon öfters beschrieben, meine Hauptstrecke dürfte wie bei den meisten hier der Arbeitsweg sein.Der besteht bei mir aus knappen 4 Kilometern Stadt, dann kommt AB Nummer 1 auf der es meist so mit 90-100Km/h gut voran geht,alles was schneller ist wär ein Wunder.Dann kommt AB Nummer 2 auf der man meist 100-120Km/h fahren kann,dann kommt Landstrasse mit Geschwindigeitsbeschränkung auf 70km/h (die man aufgrund der dortigen mobilen Blitzer auch immer einhält,zumindest ich😉 ).
Das ist eine ziehmlich optimale Verbrauchsstrecke die auch nicht jeder hat und mit Sicherheit den Wesentlichen Unterschied macht zu jemandem der z.B. 10 Kilometer Arbeitsweg quer durch die Stadt hat nach Feierabend vieleicht noch tgl mit dem Max eben zum einkaufen 2-3 Kilomter fährt.
Ausnahmen:
Sind bei mir z.B. Urlaub oder freie Tage.An denen fahr ich wie jeder andere zum Baumarkt,Einkaufen usw, also auch viel Stadt und Kurzstrecken oder man macht Ausflüge und wenn es geht lass ich auf der entsprechenden AB dann auch den Pferden ihren lauf,sprich Gänge werden mal ausgedreht, Höchstgeschwindigeit gefahren und ansonsten auf freier Strecke wieder der Tempomat eingelegt bei etwa 150-160Km/h.
All das ergibt bei mir einen Durchschnittsverbrauch von rund 7 Litern (+-0,2 Liter) errechnet und auch lt. BC,der bei mir scheinbar tatsächlich recht wenig abweicht.
Bei mir spielt also zusammenfassend folgendes eine wesentliche Rolle:
-Schalten nach Schaltanzeige
-vorausschauende Fahrweise
-optimale Strecke als Arbeitsweg
-regelmäßiges Nutzen des Tempomates idealerweise bei allen Geschwindigkeiten zwischen 30-120
Meinen 130 PS TDCi vorher hab ich mit gleicher Fahrweise aber längerem Arbeitsweg mit mehr AB Anteil immer zwischen 5-5,5 Litern gefahren und beim 150PS Max wäre für mich alles bis ca.8,5 Liter normal zu akzeptieren.
Weiterhin ist meine (aber nicht belegbare) Erfahrung mit Ford die,die Motoren egal ob Diesel oder Benziner benötigen etwa 1-2tsd Kilometer Einfahrzeit in der man es gemischt angehen lassen sollten aber weder untertourig noch groß hochdrehen sollte,dann war bei mir die nächsten zugtausende Kilomter immer alles gut und der Wagen hatte optimale Leistung und Verbrauch.
Weiterhin wurden die tatsächlichen Verbauchswerte immer erst ab etwa 7tsd Kilomtern realitisch (sprich sie sanken!) und bleiben dann auch so.
Zwei Beispiele dazu noch:Unser Fiesta verbrauchte am Anfang etwa 9Liter beim Verkauf waren es 7,5 Liter, mein Focus damals (130PS) lag anfänglich bei 13 Litern,beim Verkauf bei 9,5Litern).
Ich hab jetzt hier natürlich nur von mir gesprochen,jeder hat auch andere Vorlieben beim fahren und dann noch die Strecken...sorry jetzt ist es fast ein Roman geworden😁
Grüße
Andi2011
Wie hier schon mehrfach geschrieben ist das so ziemlich das übelste was man einem Diesel antun kann. Diesel fühlen sich immer wohler je wärmer sie sind, umso grausamer sind Verbrauch und Verschleiß im Kurzstreckenverkehr und Kaltlauf. Wenn das Fahrprofil in erster Linie aus solchen Strecken besteht ist der Diesel sicher eine Fehlentscheidung.
monegasseDas sind alte Weisheiten von alten Vorkammer Diesel die auf die heutigen moderne Direkteinspritz Motoren zum Glück nicht mehr zutreffen !! 🙂
Auch ein Benziner fühlt sich wohler wenn er wärmer ist. Auch der Verschleiss ist im Kurzstreckenverkehr nicht höher als beim Benziner !!!!