Verbrauch des C-MAX/Grand C-MAX - Erfahrungen erwünscht

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo miteinander,

einige haben ja jetzt schon ihren Max zu hause.
Berichtet doch bitte mal eure (ersten) Erfahrungen was den jeweiligen Verbrauch angeht,idealerweise natürlich mit der jeweiligen Motorisierungsangabe.
DANKE!

Beste Antwort im Thema

Verbrauch justieren geht im Testmenü !

1. Zündung AUS
2. Linke "OK-Taste" am Lenkrad drücken und halten
3. Zündung EIN
4. Wenn "Test" im BC-Display erscheint, OK-Taste loslassen.
5. Mit Pfeil hoch/runter bis zu "AFE-Bias"
6. OK einmal drücken und BIAS lässt sich auf jeden Wert zwischen 100 u. 2000 einstellen. Den korrigierten Durchschnittsverbrauch kann man sich unter AFE ansehen.

Service-Menü wird mit "Zündung AUS" verlassen.

Formel zur Ermittlung des BIAS:
(Werkseinstellung: 1000)

BC-Durchschnitt
---------------------------- x 1000
Errechneter Verbrauch

924 weitere Antworten
924 Antworten

Ich fahre erst seit kurzem den 115PS Diesel und bin mit meinem aktuellen durchschnitt von 6,3l echt zufrieden. Bin sehr viel Stadt gefahren und dann ein paar längere Ausflüge über Landstraße und Autobahn. Wobei man sagen muss das es am besten auf der Landesstrasse (ca. 100-110) lief weil ich auf der AB doch etwas flotter unterwegs bin(ca. 140-150). Die Schaltanzeige finde ich kommt sehr früh da ich schon im 4. Gang bei ca. 60 - 70 mit wenig Gas aufgefordert werden in den 5. zu schalten.

Gruß

Hallo
mein C-Max verbraucht im Moment auch um 7,2l Diesel und ich bin auch nicht zufrieden mit dem Verbrauch.
Da Ford mit ganz anderen Verbräuchen wirbt.
Aber die Verbraucherzentrale hat ja festgestellt das die Fz. im Schnitt 20% mehr Verbrauchen.
siehe diesen Artikel:http://www.ingenieur.de/.../...-an-Verbrauchsmessungen-fuer-Automobile

Sollen wir jetzt alle das Auto zurück geben wegen dem Verbrauch,ich glaub das ist unsinn!

Gruß

guenniprz

Ich fahr gemischt Landstrasse/Autobahn und ein wenig Stadtverkehr.
Autobahn leider nicht gleichmässig wegen Baustellen und vielen Schnarchnasen auf der Strecke.
Landstrasse ist viel auf und ab.
Mein GCM 1.0 Ecoboost hat sich bei 7.3l/100km eingependelt.
Damit bin ich zufrieden. Mein alter Meriva 1.7 CDTI hat einen Liter mehr geschluckt und kam auch nicht schneller vorwärts :-)

Haben unser neues Mäxchen jetzt seit 4 Wochen. Der Verbrauch nur Stadt, ist von 9 Liter auf 8,3 runtergegangen. Für einen neuen Wagen ist dies im Moment noch nicht zuviel.

Wenn wir demnächst aus dem urlaub kommen, werde ich neu Berichten, was der Motor sich so genommen hat.

Gruß
Werner

Ähnliche Themen

ich kann auch noch mal ein paar Daten liefern:

1l EB 125PS (GCM 7 Sitzer), 3000km auf dem Tacho.

"agressivere Fahrweise" ~ 8-9l
normaler Alltag gemütlich gefahren(50/50): 7-7,5l
Urlaubsfahrt (100-130 km/h ca. 500km vollgepackt mit Fahrrad-Heckträger und Dachbox) ~ 9l
Reine Autobahnfahrt (~110km/h) ~ 6,8l
absolute Schonfahrt mit viel Überland ~ 6,5l (mein Aktuelles Minimum)
150km Autobahn Bleifuss (Viele Baustellen) ~ 9,6l (ich denke da ist noch viel mehr drinnen)
Windschatten hinter einem LKW 😁 ~ 3,5-4,5l

Wenn man sich also etwas Mühe macht, kann man den Wagen (sofern nicht reiner Stadtverkehr) relativ einfach zwischen 7-7,5l fahren.

Hallo,

bin bisher sehr zufrieden mit dem Verbrauch. Bei 70% Stadt (ca. 10 - 20 km je Fahrt) und 25% Land und 5% Autobahn verbraucht der C-Max 1.6 Ecoboost (150 PS), im Schnitt 8,1 l / 100 km. Dafür, dass Mäxchen erst seit 3 Wochen in Betrieb und die erste große Fahrt (> 150 km) erst noch kommt, bin ich da wirklich überrascht.

Muss aber dazu sagen, dass ich die "Start-Stopp-Automatik" immer deaktiviere und die Gänge auch gut ausfahre (die Schaltempfehlung sagt ab ca. 52 km/h auf ebener Strecke in den 5. schalten, ich fahre aber den 4. bis 60).

Hallo!

Mein GCM 2.0 TDCi PowerShift genehmigt sich rund 7l - statt der angegebenen 5,7l : http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/586471.html
Ich fahre ca. 90% BAB. Durchschnittlich 77km/h, Max bei 140 km/h. Mit dieser Strecke und Fahrweise hat der Vorgänger (VW Touran auch 2.0 TDi DSG, Normverbrauch: 6,5l) sich mit 6,2l zufrieden gegegben.
Insofern bleibt der Verbauch das größte Manko am GCM.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Iffy


Hallo!
Mein GCM 2.0 TDCi PowerShift genehmigt sich rund 7l - statt der angegebenen 5,7l (...)

Zitat aus der Betriebsanleitung des aktuellen C-Max😉

Zitat:

Die Angaben zu CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch basieren auf Laborprüfungen entsprechend der EEC-Direktive 80/1268/EEC und in der Folge durchgeführten Änderungen an dieser Direktive. Dieser Prüfungen werden von allen Fahrzeugherstellern durchgeführt.
Die so ermittelten Werte dienen dem Vergleich zwischen Herstellern und Modellen von Fahrzeugen. Diese Werte dienen nicht als Angabe des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs im täglichen Einsatz Ihres Fahrzeugs. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch ist abhängig von Faktoren wie z. B. dem Fahrstil, dem Fahren mit hohen Geschwindigkeiten, häufigen Fahrtunterbrechungen, Einsatz der Klimaanlage, Ziehen eines Anhängers, angebauter Zusatzausstattung, usw.

Die angegebenen Werte sind eben Laborwerte, dass dadurch der Ein oder Andere in die Irre Geführt wird steht ausser Frage.

Hallo C-Max Fahrer,

gebe ich meinen Senf auch mal zum Thema, " Verbrauch des C-MAX/Grand C-MAX - Erfahrungen erwünscht ". Also unser Max, ein 1.6 EcoBoost-SCTi 150 PS / 110 Kw hat bald sein einjähriges Jubiläum, prinzipiell decken sich meine Erfahrungen in etwa mit denen von devastators mein gesamt Durchschnitt nach 12.642 Km beträgt 7,72 l/100km

siehe Spritmonitor

ich habe mich also bis auf drei oder vier Plätze an Andy heran gepirscht, der hat einen Durchschnittsverbrauch von nur 7,37 l/100km bei derzeit 46.493 gefahrenen km. ( Da werde ich wohl auf Grund meines anderen Fahr Profils nie drankommen )

Den geringsten verbrauch, hatte ich bei einem langen Wochenende an der Nordsee, viel plattes Land viele kleine und schmale Landstraßen, das war in der Zeit von Donnerstag 04.Juli bis zum Sonntag dem 07.Juli laut BC drei Durchschnittsverbräuche von 6,0 l/100km, Real errechnet waren es aber zwischen 6,45 l/100km und 6,56 l/100km .
Vor dem Start an die See am 04.Juli, hatte ich auch, laut Statistik meinen absolut höchsten Verbrauch Überhaupt, vier Liter für dreiundvierzig km, macht einen Verbrauch von 9,3 l/100km .

Alles rechnen bringt aber nicht viel, weil es ist, wie Apfel mit Birnen zu vergleichen, zum Beispiel bei meinen " mini Verbräuchen " Bomben Urlaubswetter, strahlender Sonnenschein und blauer Himmel aber ....... die Temperaturen so ideal 18°,19° maximal 20 Grad, da braucht man keine Klimaanlage. Und Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen scheinbar idealen 58 und 68 km/h.

Im Großen und Ganzen bemühe ich mich so sparsam wie möglich zu fahren, so zu 98 Prozent, jedenfalls, hier im Pott, also in meinem Fahrbereich ist Autofahren eine sehr reglementierte Angelegenheit was bringt mir da der Sprint zwischen den Ampeln, oder auf der A 40 von Duisburg nach Dortmund eine Geschwindigkeitsbegrenzung nach der anderen mal sind 80km/h, mal 100 oder 120 erlaubt und nicht zu vergessen die Baustelle die einen auf 60km/h herunter zwingt.

In der Eifel, oder auch im Sauerland macht Landstraßen cruisen viel mehr Spaß, aber leider fahre ich nur von einer Ampel zur nächsten, das aber unter Ausnutzung aller sechs Gänge, des Tempomates und der Start / Stopp Automatik und bin stolz wie Oskar wenn beim Nachrechnen eine sieben vor dem Komma steht. Mir erschließt sich die Logik nicht warum ich den vierten Gang bis sechzig km/h ziehen sollte wenn der Motor auch bei " nur " 1.250 Umdrehungen ohne Ruckel ohne Brummen am Gas " hängt ", ich brauch in der Regel, auch keine Aufforderung, die mit grünen Ziffern im Display mich ermahnt hochzuschalten.
Im Gegenteil ich erschrecke mich, wen ich nach welchen Ablenkungen auch immer, gefummel am Radio, oder Gott sei Dank wird es ja langsam auch wieder kühler, und kurze Röcke werden seltener, auf mein Display schaue und da grüne Ziffern leuchten, die sind für mich keine Schaltempfehlung sondern Schaltermahnungen.
Mein " inneres Ohr " hat sich noch immer nicht an die minimale Geräuschkulisse gewöhnt, die im Max vorherrscht, aber die " Blumenzucht " begrüßt scheinbar meinen Fahr,- und Schaltstiel immer alle " Blütenblätter " vorhanden.

Und was die Herstellerangaben betrifft ..... ne den Kommentar kann ich mir sparen.

Mit freundlichen Grüßen Udo

bei unserem finde ich wieder mal interessant:

seit dem wechsel auf die 215/55/16 winterräder (sommer 215/50/17) braucht unserer rund einen halben liter weniger diesel auf 100 km!
vielleicht sollten wir die das ganze jahr auf dem auto lassen 😁

Zitat:

Original geschrieben von hiaze


bei unserem finde ich wieder mal interessant:

seit dem wechsel auf die 215/55/16 winterräder (sommer 215/50/17) braucht unserer rund einen halben liter weniger diesel auf 100 km!
vielleicht sollten wir die das ganze jahr auf dem auto lassen 😁

Das liegt wohl nicht an der Größe, sondern eher am Rollwiederstand der Reifen selbst !!! 🙂

ich ging bis dato davon immer aus, dass winterreifen einen höheren rollwiederstand haben als sommerreifen 😕

Zitat:

Original geschrieben von hiaze


ich ging bis dato davon immer aus, dass winterreifen einen höheren rollwiederstand haben als sommerreifen 😕

Das ist leider nicht so !!

Schau dir zBsp. mal die verschiedenen Reifenlabels an !!

der rollwiderstand der reifen wird primaer durch die regelmaessige auflageflaeche der reifen bestimmt, d.h.reifenbreite ist der ausschlaggebende faktor. durch erhoehung des luftdrucks reduziert man beispielsweise diese flaeche. natuerlich spielt auch die gummimischung eine rolle. umso weicher die mischung, umso mehr widerstand ist vorhanden.und dann waere da noch die profilierung der reifen.umso mehr rillen, umso weniger echte gummiauflageflaeche, also weniger widerstand und damit weniger verbrauch.ganzjahres- u.winterreifen sind i.d.r.staerker profiliert als sommerreifen und dann auch oft schmaeler.allerdings ist das gummi weicher um bei der kaelte ein wenig restgrib zu erlangen. ob 16 oder 17 zoll reifen sollte bei gleicher breite keinen unterschied hervorrufen.entscheidend ist dann der reifendruck, die profilierung und die gummimischung.

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


der rollwiderstand der reifen wird primaer durch die regelmaessige auflageflaeche der reifen bestimmt, d.h.reifenbreite ist der ausschlaggebende faktor. durch erhoehung des luftdrucks reduziert man beispielsweise diese flaeche. natuerlich spielt auch die gummimischung eine rolle. umso weicher die mischung, umso mehr widerstand ist vorhanden.und dann waere da noch die profilierung der reifen.umso mehr rillen, umso weniger echte gummiauflageflaeche, also weniger widerstand und damit weniger verbrauch.ganzjahres- u.winterreifen sind i.d.r.staerker profiliert als sommerreifen und dann auch oft schmaeler.allerdings ist das gummi weicher um bei der kaelte ein wenig restgrib zu erlangen. ob 16 oder 17 zoll reifen sollte bei gleicher breite keinen unterschied hervorrufen.entscheidend ist dann der reifendruck, die profilierung und die gummimischung.

danke, und genau eben deine punkte verwundern mich.

das profil ist gröber als bei den sommerreifen, der luftdruck niedriger (2,7 winter, 3,0 sommer), aber die laufflächenbreite die selbe. bleibt nur die gummimischung....das wäre für mich dann wirklich der einzige faktor der das ausmachen könnte. und da finde ich einen halben liter schon erstaunlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen