Verbrauch des C-MAX/Grand C-MAX - Erfahrungen erwünscht

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo miteinander,

einige haben ja jetzt schon ihren Max zu hause.
Berichtet doch bitte mal eure (ersten) Erfahrungen was den jeweiligen Verbrauch angeht,idealerweise natürlich mit der jeweiligen Motorisierungsangabe.
DANKE!

Beste Antwort im Thema

Verbrauch justieren geht im Testmenü !

1. Zündung AUS
2. Linke "OK-Taste" am Lenkrad drücken und halten
3. Zündung EIN
4. Wenn "Test" im BC-Display erscheint, OK-Taste loslassen.
5. Mit Pfeil hoch/runter bis zu "AFE-Bias"
6. OK einmal drücken und BIAS lässt sich auf jeden Wert zwischen 100 u. 2000 einstellen. Den korrigierten Durchschnittsverbrauch kann man sich unter AFE ansehen.

Service-Menü wird mit "Zündung AUS" verlassen.

Formel zur Ermittlung des BIAS:
(Werkseinstellung: 1000)

BC-Durchschnitt
---------------------------- x 1000
Errechneter Verbrauch

924 weitere Antworten
924 Antworten

@Mega
willst du einen Threat für jedes einzelne Model und dessen Verbrauch aufmachen?Ich finde das ein Sammelthreat durchaus passt und auch das vergleichen insges. einfacher macht.Wer es viel genauer braucht kann ja z.B. auf Spritmonitor nachsehen...

Habe jetzt ca. 900KM auf dem Tacho und der Verbrauch liegt nach BC bei 7,5l. Nachgerechet kam ich auf 7,6l. Bin voll zufrieden.
Kam zwischenzeitlich auf 7,1l auf der Autobahn bei einer Geschwindigkeit von 120-140KM/h. Testfahrt war nach Südtirol (Autobahn-Landstrasse-Gebirgsstrassen).
Die nächste Fahrt ist geplant und startet Morgen Richtung Osten. Erfahrungsbericht folgt.

:-)

Danke😁

Hallo, habe meine 2.Testfahrt beendet. Habe jetzt ca. 2200km auf dem Tacho. Verbrauch liegt nach BC im Durchschnitt bei 7,8l. Diesmal hauptsächlich Autobahn. Durchschnittsgeschwindigkeit nach BC 110km/h. Bin meistens bei freier Fahrt mit Tempomat gefahren. Einstellung 130km/h. Zwischenzeitlich auch schneller max. 195km/h, da ging der Verbrauch ganz schön in die Höhe (BC-18,7l). Bei einer Geschwindigkeit von 140-160km/h liegt der Verbrauch zwischen 8,3-9,6l nach BC. Habe nach dem Tanken den realen Verbrauch ausgerechnet und bin auf 7,9l gekommen. Bin damit vollends zufrieden. Einzig das Navigationssystem hat mich nach der Grenze verlassen. Eine ca. 4 Jahre alte Autobahn hat die Software noch nicht drinne. Bin ganze Zeit bis zum Zielort im Wald gefahren. Habe mich darüber beim FFH und Ford schon beschwert - bisher keine Antwort.

Ähnliche Themen

So, nach 1300 km kann ich auch etwas zum Verbrauch meines C-Max mit dem 150 PS Ecoboost beisteuern...gemischte Fahrweise, teilweise viele Kurzstrecken um die 7 km zur Arbeit und zurück, dann Autobahn angepaßt, nicht über 170 km/h, viel Landstraße und auch schon mal was zügiger beschleunigen lassen, also "Stoff" gegeben ... nach Bordcomputer zwischen 7,9 und 8,1 Liter, real 8,1 und 8,3 Liter. Das ganze mit Winterreifen. Anzeige des Bordcomputers plus 0,2 nach dreimal Tanken reproduzierbar, also relativ genau. Damit bin ich vorerst zufrieden. Ich muß mich halt noch umgewöhnen vom 2,0 Tdci mit 136 PS welcher so um die 7,5l Diesel auf 100 gezogen hat.

Zitat:

Original geschrieben von C-Max der Dritte


So, nach 1300 km kann ich auch etwas zum Verbrauch meines C-Max mit dem 150 PS Ecoboost beisteuern...gemischte Fahrweise, teilweise viele Kurzstrecken um die 7 km zur Arbeit und zurück, dann Autobahn angepaßt, nicht über 170 km/h, viel Landstraße und auch schon mal was zügiger beschleunigen lassen, also "Stoff" gegeben ... nach Bordcomputer zwischen 7,9 und 8,1 Liter, real 8,1 und 8,3 Liter. Das ganze mit Winterreifen. Anzeige des Bordcomputers plus 0,2 nach dreimal Tanken reproduzierbar, also relativ genau. Damit bin ich vorerst zufrieden. Ich muß mich halt noch umgewöhnen vom 2,0 Tdci mit 136 PS welcher so um die 7,5l Diesel auf 100 gezogen hat.

Fragen dazu!!!!

Klimaanlage an, ja oder nein? Standheizung, welche Zyklen? Start-Stop?

Meiner liegt nämlich bei 9 l (BC) und ähnlichem Fahrprofil! Und bei mir ist das o. g. permanent in Aktion!

Viele Grüße,

B.

Zitat:

Original geschrieben von buhard



Zitat:

Original geschrieben von C-Max der Dritte


So, nach 1300 km kann ich auch etwas zum Verbrauch meines C-Max mit dem 150 PS Ecoboost beisteuern...gemischte Fahrweise, teilweise viele Kurzstrecken um die 7 km zur Arbeit und zurück, dann Autobahn angepaßt, nicht über 170 km/h, viel Landstraße und auch schon mal was zügiger beschleunigen lassen, also "Stoff" gegeben ... nach Bordcomputer zwischen 7,9 und 8,1 Liter, real 8,1 und 8,3 Liter. Das ganze mit Winterreifen. Anzeige des Bordcomputers plus 0,2 nach dreimal Tanken reproduzierbar, also relativ genau. Damit bin ich vorerst zufrieden. Ich muß mich halt noch umgewöhnen vom 2,0 Tdci mit 136 PS welcher so um die 7,5l Diesel auf 100 gezogen hat.
Fragen dazu!!!!
Klimaanlage an, ja oder nein? Standheizung, welche Zyklen? Start-Stop?
Meiner liegt nämlich bei 9 l (BC) und ähnlichem Fahrprofil! Und bei mir ist das o. g. permanent in Aktion!
Viele Grüße,
B.

Klimaautimatik ständig in Betrieb auf Stellung Auto, Start-Stop in Betrieb und ich fahre ca. 60% Stadt und Kurzstrecke, 20% Land und 20% Autobahn. Dazu bemerkt, ich arbeite im Schichtdienst und fahre meist gegen 05:30 und 22:00 Uhr wenn kein Verkehr mehr ist und was natürlich eine andere Fahrweise ermöglicht.

So - habe die 2000km Marke überschritten - und auch hier kurz meine Erfahrungen zum Verbrauch:

Habe den 163PS-Diesel ohne Automatik. Laut BC habe ich derzeit einen Verbrauch von 8,1l , habe das noch nicht nachgerechnet. Muss aber mehr sein - die Standheizung, die ich nahezu von Anfang an arbeitstäglich nutze, fließt da ja nicht ein.

Muss aber dazu sagen, dass ich die 2000km größtenteils seeeehr sportlich gefahren bin. Die Maschiene verlockt einen wirklich dazu. Nur die ca letzten 200km habe ich ihn bissel verhaltener gefahren.

Autobahnanteil schätze ich mal auf ca. 60%, Arbeitsweg einfache Strecke 4,5km Stadt.

Klima ist bei mir immer an.

Wenn man den GCM auf der Autgobahn um die 130 km/h rum vom Tempomat zuckeln lässt, halte ich einen Wert von unter 7l für realistisch.

Alles in allem finde ich das bei meiner Fahrweise einen akzeptablen Wert - immerhin werden 1,5 Tonnen bewegt, und das mit einer gefühlten Leichtigkeit und Agilität, die mich jeden Tag aufs neue begeistert!

Tempo 230 hatte ich letztens mal auf dem Tacho (leicht bergab mit Rücken-Sonne 😉 ) - also ich bin wirklich kein Spritsparer. Nur wenn`s eh nicht schneller geht, fahre ich sparsam.

Auch hier möchte ich mal meinen Senpf abgeben.

Erstmal Grundsätzliches zur Messung:
Wenn man nicht immer an der gleichen Zapfsäule tankt bezweifle ich eine gewisse rechnerische Genauigkeit. Einfach weil es unterschiedliche Förderleistungen und Abschaltmomente gibt.
Auch die Aussentemperaturunterschiede beim oder nach dem Tanken führen zu gewissen Ungenauigkeiten.

Während unsers Urlaubs hatte ich nun gelegenheit immer an der gleichen Zapfsäule zu tanken- diesbezüglich bin ich zur Erkenntniss gekommen, dass die Fahrzeuginterne Verbrauchsberechnung ganz verläßlich arbeitet.

Nun zum Verbrauch, der liegt bei Langstrecken und einer Geschwindigkeit zwischen 80km/h und 130km/h bei sagenhaften 6,8l/100km. Gefahren in Österreich.

Diese Werte konnte ich aufgrund der Fahrweise deutscher Autofahrer in Deutschland nicht so ganz erreichen hier liegt mein Mindestverbrauch eher bei 7,2l/100km welches einfach daran liegt das Geschwindigkeiten in Deutschland nicht so durchgehend gehalten werden können.

Ab einer Geschwindigkeit von 130km/h geht der Verbrach doch schon stark nach oben.

Im Stadverkehr brauche ich zwischen 8,6 und 10,2l. Hier liegt es einfach daran, vieviel Ampeln auf dem Weg liegen und wie lang die Gesammtstrecke ist (Halten und Anfahrvorgänge brauchen einfach am meisten Kraftstoff)

der Verbrauch hängt also sehr Stark mit der eigenen Fahrweise zu sammen.

Gesammtkilometer bis jetzt 10.000km. Ford Grand C-Max 125PS.

C-MAX Kompakt, 163PS Diesel, Winterreifen;
Der Verbrauch nach dem ersten Tanken war 6,31l errechnet, 5,7l nach BC.
Ein Wert mit dem ich gut leben kann, nachdem es momentan auch kalt ist und die Standheizung gut zu tun hat.
Frage: Wird die Standheizung im BC eigentlich mit verrechnet?

Aktuell (1000km) zeigt der BC sogar unglaublich gute 5,1l an, man kann hier im Nebel keinesfalls schneller als 120 fahren was den Verbrauch sehr positiv beeinflusst. Es liegt also scheinbar einiges an Sparpotzenzial in diesem großen potenten Motor.

Was mir auffällt ist, dass die Tankanzeige nicht sehr linear funktioniert. Scheinbar fällt sie bei vollem Tank schnell ab, denn trotz des geringen Verbrauchs ist schon nach 150km eine deutliche Nähe des Zeigers zu 3/4 sichtbar.
Beim Toyota tat sich die ersten 150km erstmal gar nichts, dann war aber eine gute Linearität gegeben und die 1/4 Striche waren einigermaßen verlässlich. 1/4 voll beim C-MAX heißt, es passen nur 38l rein (es müssten 45 sein). Habt ihr das auch so beobachtet?

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


C-MAX Kompakt, 163PS Diesel, Winterreifen;
Der Verbrauch nach dem ersten Tanken war 6,31l errechnet, 5,7l nach BC.
...
Frage: Wird die Standheizung im BC eigentlich mit verrechnet?

Aktuell (1000km) zeigt der BC sogar unglaublich gute 5,1l an, ... einiges an Sparpotzenzial in diesem großen potenten Motor.

...1/4 voll beim C-MAX heißt, es passen nur 38l rein (es müssten 45 sein). Habt ihr das auch so beobachtet?

monegasse

Hi,

also den Verbrauch bekomm ich mit mit dem kleinen 1.6er 115PS Diesel auch ungefährt hin. 😠 Hatte extra den kleinen Motor genommen, weil der angeblich nen guten Verbrauch hatte und steuerlich und versicherungstechnisch gegenüber dem 2l 140PS günstiger kommt. Da hat mich mein Händler irgendwie zu ner Sache überredet, die ich seit April bereue. Aber trotzdem bleibt es ja ein schönes Auto...

Fahre momentan mit runf 5,8l, auch wenn der BS meist was Höheres anzeigt. Du kannst davon ausgehen, dass die Standheizung nicht im BC mit angezeigt wird. Ich bin letztens 40km gefahren während der Partikelfilter regeneriert wurde. Mein Momentanverbrauch bei Tempo 90 im 6.Gang lag da angeblich bei 8,7l, im Stand an Ampels lag ich noch bei 2,3l aber am Ende der Strecke meinte der BC mein Durchschnittsverbrauch über die letzten 400km sei von 6,1 vor der Regeneration auf 6,0 gesunken. Ich schwöre, dass ich die 40km nie unter 7l auf der Momentanverbrauchsanzeige hatte, außer beim Stehen an den Anpeln und beim Ausrollen (wobei es auch da keine Schubabschaltung gab, bin bei 1l hängen geblieben).

Also wie gesagt, gib nichts auf den BC - die meisten schreiben ja sie verbrauchen mehr, ich lieg komischerweise immer so 0,3 l drunter.

Zur Tankkapazität:

Wenn ich 100 Restkilometer habe, passen etwa 45l in den Tank. Das ist inklusive Reserve gar nicht so falsch. Allerdings schaltet die Zapfsäule meistens bei 42l ab und ich kann dann nochmal 3l "nachtanken" bis sie wieder abschaltet. Irgendwas funktioniert da nicht so wie es soll...

Zitat:

Original geschrieben von axels0482



Hi,
also den Verbrauch bekomm ich mit mit dem kleinen 1.6er 115PS Diesel auch ungefährt hin. 😠 Hatte extra den kleinen Motor genommen, weil der angeblich nen guten Verbrauch hatte und steuerlich und versicherungstechnisch gegenüber dem 2l 140PS günstiger kommt. Da hat mich mein Händler irgendwie zu ner Sache überredet, die ich seit April bereue. Aber trotzdem bleibt es ja ein schönes Auto...
Fahre momentan mit runf 5,8l, auch wenn der BS meist was Höheres anzeigt. Du kannst davon ausgehen, dass die Standheizung nicht im BC mit angezeigt wird. Ich bin letztens 40km gefahren während der Partikelfilter regeneriert wurde. Mein Momentanverbrauch bei Tempo 90 im 6.Gang lag da angeblich bei 8,7l, im Stand an Ampels lag ich noch bei 2,3l aber am Ende der Strecke meinte der BC mein Durchschnittsverbrauch über die letzten 400km sei von 6,1 vor der Regeneration auf 6,0 gesunken. Ich schwöre, dass ich die 40km nie unter 7l auf der Momentanverbrauchsanzeige hatte, außer beim Stehen an den Anpeln und beim Ausrollen (wobei es auch da keine Schubabschaltung gab, bin bei 1l hängen geblieben).
Also wie gesagt, gib nichts auf den BC - die meisten schreiben ja sie verbrauchen mehr, ich lieg komischerweise immer so 0,3 l drunter.
Zur Tankkapazität:
Wenn ich 100 Restkilometer habe, passen etwa 45l in den Tank. Das ist inklusive Reserve gar nicht so falsch. Allerdings schaltet die Zapfsäule meistens bei 42l ab und ich kann dann nochmal 3l "nachtanken" bis sie wieder abschaltet. Irgendwas funktioniert da nicht so wie es soll...

Der kleinere Motor ist steuer- und versicherungstechnisch gesehen sicher kostengünstiger, keine Frage. Ob der Verbrauch allerdings günstiger ist, hängt stark vom Fahrprofil ab. Bei vielen kalten Kurzstrecken ist das sicher der Fall, warmgefahren auf der Autobahn und Landstraße eher nicht. Ein Diesel, der aus Leistungsmangel untenrum immer in hohen Drehzahlen gefahren werden muss, ist alles andere als effizient! Auch aus komforttechnischen Gründen (Drehzahlniveau) kam für mich daher die kleine Maschine erst gar nicht in die Auswahl. Das ist eine Erfahrung die ich seit vielen Jahren mit verschiedensten Autos habe, und die physikalisch auch leicht zu erklären ist. Ein guter Verkäufer kennt diese Zusammenhänge und klärt den Kunden auch differenziert auf, was bei Dir scheinbar nicht der Fall war.

Bei mir "lügt" der BC um 0,5l nach unten, was aber wie gesagt an der Standheizung liegen kann, wenn sie nicht mitverrechnet wird.
Diese Eigenschaft teilt sich der C-MAx übrigens mit allen mir bekannten BCs auch anderer Marken und ist außerdem fahrprofilabhängig wie ich schon aus Vorgängerfahrzeugen weis. Eine genaue Messung ist bei den kleinen Einspritzmengen halt schwierig und teuer. So werden die BCs eher zu Schätzinstrumenten, wir wollen unsere Autos ja auch noch bezahlen können. 😉

Regenerierungsanzeigen kannte ich bisher nicht, der D-CAT hatte da eine eigene Technik mit 5. Einspritzdüse im Abgastrakt. Laut Ford Handbuch soll dafür ja eine Anzeige im BC erscheinen. Ist das wirklich so und was macht Ihr dann? Wie lange dauert dieser Vorgang? Laut Bedienungsanleitung soll man dann mit höherem Drehzahlniveau fahren. Sonst schweigt sie sich in "bewährter Manier" aus.

Die Tankeigenheiten von Ford habe ich schon wo anders erwähnt, aber bei mir ist es schon am Anfang des Zapfvorgans schwierig die Zapfpistole zum Betrieb zu überreden. Schaltet sie dann ab, weiß man nicht so recht warum. Ob es einfach nur die Marotte des Ford-Füllvorgangs wie am Anfang ist, oder ob der Tank wirklich voll ist. So recht schlau werde ich daraus noch nicht, vielleicht ändert sich das noch mit der Erfahrung nach mehreren Tankvorgängen. Wäre auch für einen Tip dankbar, wenn es einen solchen gibt.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


...
Regenerierungsanzeigen kannte ich bisher nicht, laut Handbuch soll dafür ja eine Anzeige im BC erscheinen. Ist das wirklich so und was macht Ihr dann? Laut Bedienungsanleitung soll man dann mit höherem Drehzahlniveau fahren. Sonst schweigt sie sich in "bewährter Manier" aus.

Angezeigt wird das Regenerieren nicht, man merkt es nur am gestiegenen Momentanverbrauch (statt 3l auf der Landstraße eben 6-8l) und an der etwas ruckeligeren Gasannahme (mag aber auch sein das ich mir das einbilde).

Die Leute, die nie den Momentanverbrauch angucken werden es wahrscheinlich nie bemerken - irgendwie sinnlos, wenn man bedenkt, dass es extra ein vorgeschriebenes "Fahrprofil" für die Regenration im Handbuch gibt. Wobei das Handbuch natürlich ein Thema für sich ist, da steht eh nicht sinnvolles drin.

ich habe es bislang nicht geschafft die Zapfpistole auf Automatik zu stellen,
also halte ich den Bügel selber fest und warte bis er abschaltet.
Bei dem Versuch auch nur 0,2 L mehr einzufüllen lief mir die Suppe schon über.
Vorm Rausziehen der Pistole 10 sek warten sonst läufts nochmal.

Moin, moin,

fahren nur am WE da wir in der City wohnen und alles zu Fuss erreichen. Aber am WE dann Fahrt.
Freitags ca. 5 km Kind von der Schule abholen, in der Woche mit Nahverkehr und am WE ca. 160 - 200 Mix City und Landstrasse. Aber immer mit Xenon, Klima und Musik. Verbrauch mit 150 Eco rund 7l, BC zeigt zwar Momentverbrauch von 6,3 L an. Aber City ist ja immer mehr und wie gesagt Momentverbrauch.
2 Erwachsenen und Tochter 8 plus den MP3-Player und Plüschtier. Ladekabel Handy und USB-Stick:-).
Fahre aber seit Jahren 100 Oktanen da wirklich Wenigfahrer. Aber wenn dann möchte ich auch wenn es die Situation zulässt und ich niemanden gefährde auch mal die 150 spüren statt 100 beim Focus-C-Max.

Gruss Demio16V

Deine Antwort
Ähnliche Themen