Verbrauch Benziner
Moin, Gemeinde!
Immer lese ich bei Euren Konfigurationen nur vom 220d. Ich habe mir trotzdem den 200er bestellt; zum einen aus Umweltgesichtspunkten, zum anderen, weil mir selbst der tolle neue 220d bei der Probefahrt noch zu rau und laut war. Die Geschmäcker sind eben verschieden.
Meinen S212 MOPF 200er fahre ich mit 8,4 l/100 km im stadtlastigen Mix, betont sparsame Fahrweise vorausgesetzt (ECO-Anzeige > 90%, gerne auch 100%). Da würde ich mit dem S213 und der schönen 9G-Tronic allerdings gerne drunter bleiben. Bei der Probefahrt hatte ich aber das Gefühl, dass die Gänge 1-5 ähnlich schalten, wie bei dem jetzigen 7-Gang-Getriebe.
Der Probefahrt-Verbrauch im 220d war übrigens mit 4,3 l/100 km nicht schlecht, das muss ich zugeben!
Wer also fährt die 200er Maschine und welchen Durchschnitts-Verbrauch erreicht Ihr dabei?
Sparsame Grüße!
Beste Antwort im Thema
Äh, was war nochmal das Thema...??? Ich wusste garnicht dass ich im Forum der grünen Weltbekehrer gelandet bin. Hab ich mich wohl verklickt.
😕
dto
391 Antworten
Ja. Beispiel E350 M276. Den gab es in Europa als Schichtlader und in allen anderen Märkten nur im Homogenbetrieb. Unterschied war neben der Software die gesamte Abgasanlage (NOX Kat usw.). Es war aber im Übrigen der gleiche 3.5er Sauger.
Insgesamt sind alle M274, M276, M278 und deren AMG-Derivate (M133, M152, M157) extrem eng verwandt und könnten sicherlich allesamt als Schichtlader verkauft werden - will man aber nicht. Ich nehme an wegen der fehlenden Marktbedeutung in Europa. Hier ist doch der Dieselanteil bei 50% und der Rest sind dann 200er... Für die großen Fische fehlen die Stückzahlen hierzulande.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 20. September 2016 um 15:17:59 Uhr:
Ja. Beispiel E350 M276. Den gab es in Europa als Schichtlader und in allen anderen Märkten nur im Homogenbetrieb. Unterschied war neben der Software die gesamte Abgasanlage (NOX Kat usw.). Es war aber im Übrigen der gleiche 3.5er Sauger.Insgesamt sind alle M274, M276, M278 und deren AMG-Derivate (M133, M152, M157) extrem eng verwandt und könnten sicherlich allesamt als Schichtlader verkauft werden - will man aber nicht. Ich nehme an wegen der fehlenden Marktbedeutung in Europa. Hier ist doch der Dieselanteil bei 50% und der Rest sind dann 200er... Für die großen Fische fehlen die Stückzahlen hierzulande.
Demnach ist der C400,C43,E43 kein Schichtlader?
Gruss
Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 19. September 2016 um 23:03:44 Uhr:
Bitte unbedingt berichten wie er läuft!Könnte auch der Nachfolger für meinen w213 350d werden. Vielleicht auch ein 350e. Obwohl ich die Kombination von 3l V6 Benzin mit Elektro noch schöner gefunden hätte.
...
Gruss
Leffe
Hallo Leffe,
der Motor ist genial, bin sehr froh, dass ich mich dafür entschieden habe.
Leise, super-dynamisch und vor allem seeeehr souverän.
Habe ihn gestern auf der A81 und A6 mal ausgefahren und war begeistert. Aktueller Mischverbrauch (kaum Stadt): 9,6l
Gruß
Sinzinger
Ähnliche Themen
Zitat:
@sinzinger10 schrieb am 29. September 2016 um 09:29:02 Uhr:
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 19. September 2016 um 23:03:44 Uhr:
Bitte unbedingt berichten wie er läuft!Könnte auch der Nachfolger für meinen w213 350d werden. Vielleicht auch ein 350e. Obwohl ich die Kombination von 3l V6 Benzin mit Elektro noch schöner gefunden hätte.
...
Gruss
LeffeHallo Leffe,
der Motor ist genial, bin sehr froh, dass ich mich dafür entschieden habe.
Leise, super-dynamisch und vor allem seeeehr souverän.
Habe ihn gestern auf der A81 und A6 mal ausgefahren und war begeistert. Aktueller Mischverbrauch (kaum Stadt): 9,6lGruß
Sinzinger
Danke! Herrlich! Was würdest du sagen ist verbrauchstechnisch minimum drin. So überland?
Bist du den 350d gefahren. Die Beiden im Vergleich?
Gruß
Leffe
Bin den 350er nicht gefahren, daher kann ich nichts dazu sagen, leider.
Zum Verbrauch: Nun ja, wenn ich davon ausgehe, dass er noch etwas weniger verbrauchen wird im Laufe der nächsten Wochen, dann ist ein Schnitt von um die 9 Liter realistisch bei viel Autobahn/Land und weniger Bleifuss.
Ich stelle den Tempomat gerne auf 150 km/h und habe das als Standard-Reisegeschwindigkeit.
Wenn man aber ein bisserl Spaß haben will, wird er unter 10 Liter nicht zu fahren sein.
Mir war das klar beim Aussuchen, die Mehrkosten ggü Diesel habe ich eingeplant.
Gruß
Sinzinger
Also ich kenn ja beide aus dem 212er, ich find den 400er kann man nicht mitm 350er vergleichen.
Der 400er geht aus fast allen Lebenslagen wesentlich besser als der 350er, da einerseits schon beim Anfahren das Turboloch fehlt, zudem die 480nm wesentlich länger anliegen, wie die 620nm vom 350er 😉
Klar, er konsumiert sich mehr wie der 350er, aber dafür ist der Motor seidenweich, mit einem geilen Klang (nicht so leise wie der 350er) und geht durchaus genial ab 😉
In wenigen Wochen kann ich dann auch den Vergleich 212 - 213 beim 400er anstellen *freuuuu*
Da kannst du dich wirklich freuen.
Ich bin gewechselt von einem 3L Diesel BMW und das dann noch einem nicht so gut gekapselten 3er GT.
Leistung und Verbrauch waren spitze, aber er war laut und unkultiviert (IMHO).
Das ist es, was mir am 400er so super gefällt, Kraftentfaltung ohne Getöse. Gefällt nicht jedem, aber mir ;-)
Danke!
Dann muss ich den 400er unbedingt mal fahren um mir selber einen Eindruck zu machen.
Also mein 350d hat kein Turboloch. Kann zu meinem A7 3.0 TDI keinen Unterschied beim Anfahren feststellen und der hat ja bekanntlich kein Turboloch.
Ein bisschen mehr Sanftheit würde ich mir aber schon wünschen. Daher der 400er.
Vielleicht dann auch in einem C238?
Gruss
Leffe
Also mein 350er 4MATIC mit der 7G ist im Vergleich zum 400er mit der 7G eine totale Wonne beim Anfahren.
Man muss immer eine Sekunde zusätzlich für kreuzenden Verkehr usw. einkalkulieren 😉
Keine Ahnung, ob des am 350er liegt oder am 4MATIC Antrieb, mein 400er war damals noch ohne.
Bevor ich einen neuen Beitrag eröffne, hole ich diesen wieder hervor.
Mir geht es in der aktuellen negativen Dieselthematik um Eure Meinung. Erstens: Überlegt Ihr, eher auf Benziner umzusteigen? Zweitens (das interessiert mich besonders, da Anfang kommenden Jahres auch die Entscheidung ansteht: E200/E250 oder 200d/220d) wie sind Eure realistischen Verbräuche beim Benziner, beim Diesel? Würdet Ihr wieder einen Diesel kaufen? Aktuell tendiere ich noch zur Dieselvariante, aber man kommt schon ins grübeln, bei den derzeitigen Diskussionen und ein Benziner ist eben doch ruhiger vom Fahrgeräusch. Andererseits, bei 25 Tsd. Km ist der Diesel von den Kosten im Vorteil.
@SignumFan
Du sprichst mir vollends aus der Seele, denn ich stehe gerade vor dem gleichen Dilemma. Seit Jahren Dieselfahrer, was sich bei 30tkm/Jahr auch anbietet, aber die ganze Dieseldiskussion bringt einen dann doch schon sehr ins grübeln, ob die Anschaffung wirklich noch richtig ist. Aktuelle Meinungsumfrage vom Wochenende besagt: nur noch 2 von 5 Dieselfahrern würden wieder zum Diesel greifen - hat irgendeine Bank in Auftrag gegeben.
Momentan ist mein E-Coupé mit dem 220d bestellt, der definitiv ein feiner Motor ist und ja angeblich auch überall Abgas-Bestwerte einfährt, ob bei der aktuellsten Untersuchung des UBA ist noch nicht raus. Bin den 220d ein Wochenende im T-Modell gefahren, da war er vollkommen OK und lag so rund bei 4,7 bis 5 Litern mit normaler cruisender Fahrweise, kein Hansdampf. Im Coupé bin ich den 220d auch gefahren, da kam er mir deutlich träger vor, gerade im Anzug auf der Autobahn, wenn er auf Touren ist, kein Problem. Jetzt teste ich aktuell den E400 im Coupé und ich bin hin und weg. Ich weiß, die beiden Motoren sind überhaupt nicht vergleichbar und spielen in anderen Ligen. Dennoch bin ich total begeistert von der Laufruhe des Wagens, kein aufheulender kleiner Diesel, Power ohne Ende und trotzdem noch letzte Reserven und auch verbrauchstechnisch echt überraschend. Habe den Wagen einmal cruisend über die Autobahn geschickt, da lag der Verbrauch bei 8,2 Litern und mit ordentlich Gummi und Vmax sind gut 12 Liter durchgeflossen, aber wann kommt letztes Szenario schon großartig zum tragen? Im wahren Leben ist es das Cruisen und das ist für mich ausschlaggebend und da haben mich etwas über 8 Liter und das mit Allrad echt verblüfft und ja, das Pendel pro Benziner ausschlagen lassen.
Bei den Kosten hast du natürlich recht...Einsparungen, auch wenn die die Tankkosten natürlich nicht ausgleichen, gibt's bei der Steuer (nicht beim E400), oftmals auch bei der Versicherung, da die Außendienstler mit Diesel die Preise versauen, und nicht zu vergessen, die Tankerei von AdBlue entfällt auch.
Hoffe, dass dir das ein wenig hilft...
Ich habe letztes Jahr vor der selben Frage gestanden und dann den 400er genommen. Bin sehr zufrieden mit der Entscheidung. Der Motor ist allererste Sahne, insbesondere beim Cruisen. Der Verbrauch ist akzeptabel. Auf reinen Autobahnstrecken kommt er tatsächlich auf 8,5l bei Tempomat 150. Sind aber mehr Stadt- und Kurzstrecken dabei, ist es schwer, unter 10 Liter zu kommen. Trotzdem genieße ich das jeden Tag! :-)
Ich habe auch den 400er. Der Motor ist hervorragend. Laufruhig und spontane Kraftentfaltung bei Abruf. Das beste am ansonsten ebenfalls guten Auto. (Unter 10l nur mit lockerem cruisen möglich).
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 1. Mai 2017 um 00:42:36 Uhr:
@SignumFan
Du sprichst mir vollends aus der Seele, denn ich stehe gerade vor dem gleichen Dilemma. Seit Jahren Dieselfahrer, was sich bei 30tkm/Jahr auch anbietet, aber die ganze Dieseldiskussion bringt einen dann doch schon sehr ins grübeln, ob die Anschaffung wirklich noch richtig ist. Aktuelle Meinungsumfrage vom Wochenende besagt: nur noch 2 von 5 Dieselfahrern würden wieder zum Diesel greifen - hat irgendeine Bank in Auftrag gegeben.
Ich verstehe das Problem nicht. Diverse unabhängige Tests haben gezeigt, dass der OM 654 (W213 200/220d) sowohl auf dem Prüfstand (NEFZ), als auch auf der Straße (RDE) ausgezeichnete Werte hat. Er ist somit sogar problemloser als die Ottomotoren, die beim W213 allesamt direkt einspritzen und keinerlei Abgasfiltrierung besitzen. Diese Motoren emittieren deutlich mehr Ruß als gefilterte Dieselmotoren. Man sollte allerdings, der Abgasreinigung wegen, darauf achten, den Dieselmotor unter in für ihn günstigen Bedingungen einzusetzen - also tendenziell eher auf längeren Autobahnstrecken. Dann rentiert er sich auch schneller. Ottomotoren mögen zwar auch keine Kurzstrecken (Ölverdünnung), bekommen aber keine Probleme mit der Abgasreinigungsanlage.