Verbrauch Benziner
Moin, Gemeinde!
Immer lese ich bei Euren Konfigurationen nur vom 220d. Ich habe mir trotzdem den 200er bestellt; zum einen aus Umweltgesichtspunkten, zum anderen, weil mir selbst der tolle neue 220d bei der Probefahrt noch zu rau und laut war. Die Geschmäcker sind eben verschieden.
Meinen S212 MOPF 200er fahre ich mit 8,4 l/100 km im stadtlastigen Mix, betont sparsame Fahrweise vorausgesetzt (ECO-Anzeige > 90%, gerne auch 100%). Da würde ich mit dem S213 und der schönen 9G-Tronic allerdings gerne drunter bleiben. Bei der Probefahrt hatte ich aber das Gefühl, dass die Gänge 1-5 ähnlich schalten, wie bei dem jetzigen 7-Gang-Getriebe.
Der Probefahrt-Verbrauch im 220d war übrigens mit 4,3 l/100 km nicht schlecht, das muss ich zugeben!
Wer also fährt die 200er Maschine und welchen Durchschnitts-Verbrauch erreicht Ihr dabei?
Sparsame Grüße!
Beste Antwort im Thema
Äh, was war nochmal das Thema...??? Ich wusste garnicht dass ich im Forum der grünen Weltbekehrer gelandet bin. Hab ich mich wohl verklickt.
😕
dto
391 Antworten
Hallo zusammen,
Zitat:
@212059 schrieb am 30. April 2021 um 22:53:39 Uhr:
Im Moment bin ich ziemlich zufrieden (normiert ist er nach WLTP übrigens mit 8,4), auch wenn ich abwarten muss, wie er sich im vollen Normalbetrieb verhalten wird.
mal ein Update dazu: Es gab jetzt mal eine Tour über eine sehr bekannte Strecke und im normalen Fahrprofil über eine durchaus anspruchsvollere Autobahn, da es durchaus diverse Neigungswechsel gibt. Solange da keine Schilder stehen, fordere ich 160-180 km/h ab (in Spitzen auch mal 200 km/h), zumal es auf der Strecke i.d.R. recht leer ist (zumindest zu den Zeiten, zu denen ich fahre).
Auf dem Hinweg standen bei 147,2 km und einem Durchschnitt von 110 km/h am Ende 9,2l/100km auf dem KI. Beim Rückweg waren's bei 155,6 km und einem Durchschnitt von 106 km/h (zwischendurch länger strömender Regen, daher langsamer unterwegs) am Ende 8,7l/100km auf dem KI (die Zwischenfahrt lasse ich mal weg). Auffallend ist auch, dass das KI im Moment ziemlich exakt dem beim Tanken ermittelten Verbrauch (Abweichung nur bei der Hunderstel-Stelle) entspricht.
Interessant ist dabei der Vergleich mit dem 212er auf derselben Strecke im gleichen Geschwindigkeitsprofil. Bei 110 Km/h-Schnitt nahm der sich im Schnitt (bei 6 Fahrten) auch 9,2l/100km. Beim 106er-Schnitt gibt's nur einen Vergleichswert mit dem Schnitt. Da nahm sich der 212er 8,8l/100km.
Somit scheint der 367PS-M256 (homogen) im schwereren 213er in der Praxis offenbar auf dem Niveau des 306PS-M276 (schichtend) im 212er zu liegen; wenn's sich in der weiteren Praxis bestätigt, wäre es schön. Hierfür spricht auch der aktuelle Gesamtschnitt von 8,1l/100km bei 58 km/h im Schnitt, der sich auch in die Richtung entwickelt wie ich sie beim 212er kannte. Was wäre drin gewesen, wenn Daimler die schichtende Betriebsweise auch beim M256 verbaut hätte.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
nur damit sich niemand wundert: Die ganzen OT-Beiträge habe ich rausgenommen. Politik ist hier nicht wirklich das richtige Thema.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Heute bin ich wieder eine längere Strecke mit 3 Kollegen gefahren. War ziemlich anstrengend, ich bin nicht fürs Fahren gemacht. Spaß macht es auch nicht, ständig Baustellen und Stau und die Transporter die kein Limit kennen. Ich bin mit dem Verbrauch zufrieden, waren nur 15km Stadtverkehr dabei, der Rest war BAB. Eines ist mir aufgefallen, man wird eigentlich nie genötigt und es gibt extrem selten Lichthupe. Ich bin mit dem Verbrauch zufrieden, Höchstgeschwindigkeit war 150. Bin nur in Eco gefahren und mich ärgert, dass es den Motor nicht mehr gibt, es ist der 250iger als T-Modell.
@froggorf,
den 250er Motor mit 211 PS gibt es noch im E300e.
Gruß
Raimund
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 29. Juli 2021 um 19:50:01 Uhr:
@froggorf,den 250er Motor mit 211 PS gibt es noch im E300e.
Gruß
Raimund
Danke, dass wusste ich, aber leider dort nur mit dem weniger gut nutzbaren Kofferraum. Da ich sowieso nicht so schnell bestellen werde, fahre ich das Auto einfach länger, und werde wohl auf den w214 warten
@froggorf,
das mit dem Kofferraum stimmt, aber es hat sich bei mir noch nie als sehr hinderliich erwiesen und ich transportiere beruflich öfter mal Drucker und PCs.
Dafür ist, bei sehr viel Stadtfahrten, kaum Autobahn und etwas mehr Landstraße, der Verbrauch bei mir noch niedriger:
Benzin 1,7 l/100 km und
Strom 23,2 kWh/100 km,
d.h. kombiniert liege ich bei ca. 4,6 l/100 km (1 l Benzin = ungefährt 8 kWh).
Gefahren bin ich bisher allerdings erst 2850 km.
Gruß
Raimund
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 29. Juli 2021 um 20:03:59 Uhr:
@froggorf,das mit dem Kofferraum stimmt, aber es hat sich bei mir noch nie als sehr hinderliich erwiesen und ich transportiere beruflich öfter mal Drucker und PCs.
Dafür ist, bei sehr viel Stadtfahrten, kaum Autobahn und etwas mehr Landstraße, der Verbrauch bei mir noch niedriger:
Benzin 1,7 l/100 km und
Strom 23,2 kWh/100 km,
d.h. kombiniert liege ich bei ca. 4,6 l/100 km (1 l Benzin = ungefährt 8 kWh).
Gefahren bin ich bisher allerdings erst 2850 km.
Gruß
Raimund
Meine Frau kommt täglich auf neue Ideen und ich muss gelegentlich mal sperrige Dinge transportieren, für gewöhnlich würde ein kleiner Kofferraum für uns reichen, aber ich bin bewusst von einer Limousine auf den Kombi gewechselt, zumal mein früherer W212 Mopf bei der Sonderausstattung keine klappbare Rücksitzbank hatte und einfach schlecht zu beladen war, da das Soundsystem den Kofferraum extrem schlecht nutzbar machte. Da war ich dermaßen entsetzt, als ich das Auto abgeholt habe, aber das ist Vergangenheit
Bei mir im E400i 4matic T
laut Bordkomputer derzeit unter 11Liter bei 3/5 außerorts/AB.
Nur AB gehen bei entsprechend niedriger Geschwindigkeit und Fahrstil gute 2Liter weniger