Verbrauch B200 Turbo?

Mercedes B-Klasse T245

Hi @ all,

sagt mal, was verbraucht denn Eure B-Klasse so im Schnitt?

Wir liegen weit ab von den angegebenen Verbräuchen und kommen auf 11 Liter. Bei Autobahnfahrten kommen auch schon mal 14 Liter zusammen.. gleichzeitig haben wir den Eindruck, dass für einen Turbo bei 193 PS ein bisschen was an Spritzigkeit fehlt (der Eindruck mag natürlich subjektiv sein).

Wie sieht das bei Euch aus? Viel oder wenig Verbrauch?

Gruß KE

99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von don-tomaso


neuer Fahrbericht:

WÜ-Nürnberg-WÜ, A3, ca. 225 KM Gesamtfahrleistung

Verbrauch: 15 Liter/100 KM

mit welchen Geschwindigkeiten?

Zitat:

Original geschrieben von Silverstarlet


Mit wieviel km/h hast Du ihn über die Autobahn fliegen lassen?Ich erwisch immer so tolle AB`s mit Geschwindigkeitsbegrenzung120/130,Baustellen oder Stau.
Gruß Silver

sei froh! Da sparst du jede Menge Saft! Ich bin natürlich schon mit D/S gefahren, ab und zu auch mal manuell Gang 7, sonst hätte er noch mehr geschluckt! Ich bin einmal mit D/S von WÜ nach M auf der A3 geblasen, war alles super frei (habe aber Geschwindigkeitsbegrenzungen beachtet): 18 Liter! Der Tank war in München Stadtmitte absolut leer!

So ist es eben!

Zitat:

Original geschrieben von don-tomaso

Eine Frage:

dein Turbo ist nur ein paar Tage jünger als meiner,wie gut rollt dein Fahrersicherheitsgurt beim abschnallen noch auf?

Gruß Silver

Zitat:

Original geschrieben von Silverstarlet


Eine Frage:
dein Turbo ist nur ein paar Tage jünger als meiner,wie gut rollt dein Fahrersicherheitsgurt beim abschnallen noch auf?
Gruß Silver

Stimmt! Gestern ist mir auch aufgefallen, dass dieses Teil zu klemmen scheint. Muss ich nochmal prüfen, ob hier ein Garantiefall vorliegt.

Ähnliche Themen

Meiner rollt schon seit Monaten sehr lasch beim abschnallen auf,wurde schon gefettet,hilft auch nix.Die Werkstatt darf keinen neuen auf Garantie einbauen,die Herrschaften in Berlin haben keine Freigabe dafür gegeben heißt es,neulich iser mir in der Tür liegen geblieben weil ich vergessen hatte ihn von Hand nach oben zu führen ,nicht gesehen das er da liegt Tür zugeschlagen jetzt ist ein Lackabplatzer am Einstieg,was sehr erfreulich ist.
Gruß Silver

Zitat:

Original geschrieben von Silverstarlet


wurde schon gefettet,hilft auch nix.

nö, fetten bringt nix.

Kleiner Tipp: Cockpitspray auf den Gurt auftragen und ein wenig verreiben und das Teil flutscht wieder. 🙂

(vorausgesetzt das Fett hat keine Rückstände hinterlassen...)

jetzt wieder mal zurück zum eigentlichen Thema:

Mir ist jetzt schon klar, dass ich nach Ablauf des Vertrages mir folgendes Modell vorschwebt:

BMW X3 sd

Das ist ein Powerdiesel mit Twinturbolader und nahezu 300 PS. Ich denke, dass hier der Verbrauch zur Leistung sicher angemessen ist!

Ich denke auch, dass unsere Turbos einfach zu wenig Hub haben und sich deshalb sich sehr abquälen im oberen Drehzahlbereich.....daher natürlich auch der höhere Spritverbrauch!

Zitat:

Original geschrieben von Kurve2

Kleiner Tipp: Cockpitspray auf den Gurt auftragen und ein wenig verreiben und das Teil flutscht wieder. 🙂
(vorausgesetzt das Fett hat keine Rückstände hinterlassen...)

Ich weiss ja nicht wo die den Gurt gefettet haben,bin mit sowas auch äußerst vorsichtig,net das dann die Klamotten vom Gurt Flecken bekommen.Werd`s mal an einer Stelle am Gurtende testen,Danke

Gruß Silver

Zitat:

Original geschrieben von don-tomaso

BMW X3 sd

Den X3 kannste mit dem B eigentlich nicht vergleichen.Aber auch ein schönes Spielzeug wenn alles funktioniert wies soll.

Gruß Silver

Zitat:

Original geschrieben von Silverstarlet


Den X3 kannste mit dem B eigentlich nicht vergleichen.Aber auch ein schönes Spielzeug wenn alles funktioniert wies soll.
Gruß Silver

Das "Spielzeug" kostet dann bei vergleichbarer Ausstattung

auch schnell um die 50 Mille und spielt somit in einer anderen Liga.

Gruß, QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Das "Spielzeug" kostet dann bei vergleichbarer Ausstattung
auch schnell um die 50 Mille und spielt somit in einer anderen Liga.

Vielleicht klingt das ja etwas überheblich: Doch ob ich jetzt 40 oder 50 Mille zahl, spielt dann auch keine große Rolle mehr! Andererseits könnte ich mich widersprechen, wenn ich vom Spritverbrauch jammere. Doch denke ich, dass bei dem Verbrauch deutlich mehr Leistung kommen muss.

.. ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, weil bei der ganzen Diskussion um unterschiedliche Verbräuche ein Aspekt nicht klar genug genannt wird.
Ich wollte eigentlich im März von meiner aktuellen C-Klasse auf einen A oder B umsteigen, in jedem Fall mit Autotronik. Ich fahre 35Tkm im Jahr, jeden Tag 68km ins Büro und abends wieder 68km heim. Ich habe fast alle Motor/Getriebe-Kombinationen ausprobiert und kann auch auf einige Erfahrungen mit demselben Getriebeprinzip bei anderen Herstellern (sprich AUDI) verweisen.

Das Grundproblem ist die Autotronik.

Bitte nicht schlagen, ich will versuchen, es zu begründen.

Da ich immer dieselbe Strecke fahre, kann ich leicht Verbrauchsvergleiche anstellen. Meine Strecke besteht zu 50% aus Kaltstart und Landstraße mit sehr wenig Stadt und 50% Autobahn. Schnittstelle ist meine Auffahrt auf die Autobahn. Dort kann ich den Verbrauch ablesen, den der Bordcomputer bis dahin errechnet hat.

Typisches Ergebnis, egal welche Marke und egal welche Motoriserung:

Im Stadt/Land Verkehr hat die stufenlose Automatik einige Verbrauchsvorteile, auf der Autobahn aber massive Verbrauchsnachteile, verbunden mit einem heftigen Leistungsschwund. Spitzenreiter war ein B170, der mit seinen 125PS bei 168km/h hängenblieb, mit viel Getöse und weit über 10l Verbrauch. 193 PS kaschieren das natürlich, aber zu Lasten eines noch höheren Verbrauchs.

Zahlenbeispiel (hier mit einem AUDI-Diesel, aber absolut auf Mercedes übertragbar):

Normale Automatik 150PS - hier biege ich mit ca. 5,0l/10km auf die Autobahn und verlasse Sie wieder mit ca. 7,5l/100km bei ausgesprochen schneller Fahrt (200km/h wenn frei, sonst was geht, mit einigen Reserven nach oben)
Stufenlose Automatik 165PS - hier biege ich mit 3,5l/100km auf die Autobahn, verlasse sie wieder mit ca. 8,2l/100km und erreiche trotz Mehr-PS mit ach und krach 200km/h. Jeder Überholvorgang jenseits der 150km/h wird zur Zitterpartie.

Ich liebe das Konzept der A und B-Klasse, aber ich kann mir keine kaufen. Die Verbräuche und/oder die Fahrleistungen sind bei meinem Nutzungsprofil ein KO Kriterium

Zum Glück kommt demnächst die neue C-Klasse heraus ...

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von KE2005


Hi dm-winzer!

Bei der Spritzigkeit haben wir als Vergleich einen A3 2,0 tdi mit 140 PS. Der ist deutlich spritziger gerade beim Beschleunigen so von Tempo 120 km/h und das bei 50 PS weniger.. so zumindest unser subjektiver Eindruck.

Gruß KE

Hallo Leute,

Ich habe gerade durch Zufall bereits seit 3 Tagen einen B 200 Turbo als Leihwagen, weil bei meinem B 180 CDI die Autotronic defekt ist - Mist.

Dein A 3 ist ein Diesel - Drehmoment!!!!!!

Gibt mal richtig Gas mit deinem B und dreh den Turbo mal so richtig hoch, der B- Turbo fängt nämlich erst da an zu rennen wenn bei Deinem Audi tdi der Drehzahlbegrenzer einschaltet.

Und dann --- tschüß Audi A 3 tdi, ist Spaß!!

Gewundert habe ich mich allerdings auch über den hohen Verbrauch. Teileweise Stadt, teilweise Landstraße, keine Autobahn, gefahren 201 Km, nachgetank 26,8 Liter.

Gruß
Kalle

Zitat:

Original geschrieben von fruehdabei

Gewundert habe ich mich allerdings auch über den hohen Verbrauch. Teileweise Stadt, teilweise Landstraße, keine Autobahn, gefahren 201 Km, nachgetank 26,8 Liter.

Gruß
Kalle

Der Verbrauch erscheint mir für den Mix Landstraße/Stadt etwas hoch.
Meiner:225 Km 19,4 Liter Super Plus
Hatte neulich einen C 180 Benziner der schnappte sich auf gleicher Strecke 22,6 Liter Super
Gruß Silver

Hallo,

ist schon erstaunlich was manche Leute einen hohen Verbrauch haben. Ich habe bei meinem SLK 55 jetzt auf 10000 km einen Durchschnittsverbrauch von 11,8 l und nein ich bin kein Schleicher. Allerdings fahre ich keine Kurzstrecke.

mfg
Trafic

Deine Antwort
Ähnliche Themen