Verbrauch B 180 Benziner

Mercedes B-Klasse W246

Hi!

Habe aktuell für die nächsten 4-6 Wochen als Dienstwagen einen B 180 Benziner und wundere mich über den heftigen Benzinverbrauch dieses Wagens.

Mit Mühe und Not unterschreite ich die 8 Liter,meist liegt der Durchschnitt aber bei 8 - 8,5 Litern,und das bei sehr mäßigem Einsatz des Gasfußes,viel Überlandverkehr,wenig Stadteinsatz.
(Im Vergleich: Meine Volvo Turbos fahre ich bei doppelter Leistung auch mit 8-9 Litern,OHNE Eco-Modus,Start-Stop usw,usw.)
Ich schaffe knapp 500 KM bei vollem Tank bis zum Aufleuchten der Reserve.

Start/Stop ist natürlich aktiviert,aber der Vebrauch ist für so ein Auto dieser Größe indiskutabel.

Was für Erfahrungen habt Ihr damit?

Ende September werde ich auf einen B200 CDI wechseln,der sollte deutlich sparsamer zu fahren sein.

Gruß,Martin

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion darf schlussendlich nicht dazu führen, glauben zu machen, dass Chiptuning geeignet wäre physikalische Gegebenheiten außer Kraft zusetzen.
Leistungssteigerung per Chiptuning, gemessen an gegenübergestellten Basismotoren führt zu Abweichungen bei Betriebstemperaturen, Kühlmitteltemperaturen und Kraftstoff/Luft-Gemisch.
Nun mag das bei "gemäßigtem" Tuning und moderatem Fahrbetrieb die Lebensdauer nicht sonderlich beeinträchtigen. Gerade der Zielkonflikt Verbrauch und Leistung verführt aber zu einem tendenziell mageren Kraftstoff/Luft Gemisch mit erhöhter thermischer Belastung.
Nicht von ungefähr stellen die Hersteller angesichts gewährter Garantien ihre Motoren so ein wie sie eben eingestellt sind, oder glaubt hier jemand dort wäre man zu dumm, die Kennfelder der Motorsteuerung zu verschieben?

135 weitere Antworten
135 Antworten

Die Diskussion darf schlussendlich nicht dazu führen, glauben zu machen, dass Chiptuning geeignet wäre physikalische Gegebenheiten außer Kraft zusetzen.
Leistungssteigerung per Chiptuning, gemessen an gegenübergestellten Basismotoren führt zu Abweichungen bei Betriebstemperaturen, Kühlmitteltemperaturen und Kraftstoff/Luft-Gemisch.
Nun mag das bei "gemäßigtem" Tuning und moderatem Fahrbetrieb die Lebensdauer nicht sonderlich beeinträchtigen. Gerade der Zielkonflikt Verbrauch und Leistung verführt aber zu einem tendenziell mageren Kraftstoff/Luft Gemisch mit erhöhter thermischer Belastung.
Nicht von ungefähr stellen die Hersteller angesichts gewährter Garantien ihre Motoren so ein wie sie eben eingestellt sind, oder glaubt hier jemand dort wäre man zu dumm, die Kennfelder der Motorsteuerung zu verschieben?

Jo,
die ganze Sache wäre einfacher, wenn man den Eingangscode für das Steuergerät bekäme.

Aber da wird so ein Geheimnis von gemacht, das selbst nicht mal die Sternwerkstatt da ran kommt. Es ist schon sonderbar, wie z.B. wenn ich ein Handy kaufe, so bekomme ich auch den Gerätecode.

Hier streiten / trennen sich die Geister .....

Ferner traue ich es mir als KFZ Elektriker schon zu, irgendwelche Veränderungen vornehmen zu können, ob ich es darf ist eine andere Sache. ( aber an meinem Fahrzeug kann ich immer noch machen was ich will - mein Eigentum )

So soll der Kunde erzogen werden, wegen jeder Kleinigkeit in die Fachwerstatt zu fahren.

tcha, so isses .....

und stelle hiermit meine Diskussion dazu ein.

"Alles in geordneten Verhältnissen"

Natürlich kannst Du an Deinem Fahrzeug machen was Du willst;-)
Könntest es gar abfackeln wenn Dir danach sein sollte; was allerdings Betriebserlaubnis, Fahrzeuggarantie, evtl. sogar Versicherungsschutz betrifft, spielst Du damit regelmäßig "hinter der Musik"…🙄

Zitat:

Original geschrieben von blackbiker10


nein, auch im Stadtverkehr KEIN Mehrverbrauch !!

Blackbiker im Wunderland .... wie schön 😎

Ähnliche Themen

Da ich meinen letzten Beitrag nicht mehr finden kann, hier nochmal.
Habe eine kleine Reise nach Südtirol gemacht.
Großraum Stuttgart, Ulm, Kempten, Fernpass, Reschenpass. Also bunt gemixt.
Verbrauch gerechnet 6,8l / 100 km mit Winterreifen und Schaltgetriebe.
Viele Grüße: aseibi

Zitat:

Original geschrieben von 0815userbln



Zitat:

Original geschrieben von blackbiker10


nein, auch im Stadtverkehr KEIN Mehrverbrauch !!
Blackbiker im Wunderland .... wie schön 😎

Hallo,

wenn jemand nur Aufgrund der Tatsache das er KFZ Elektriker ist, meint, er könnte in

der Steuerelektronik eines PKWs "rumfuhrwerken", dem kann man fast schon gar nicht mehr ernst nehmen.

Zumal er das noch mit dem "Gerätecode" eines Handys gleichsetzt.

Was mir hier eigentlich sauer aufstößt, dass er nicht zum ersten Mal solche "Phantastereien" zum besten gibt ( Siehe dazu:

http://www.motor-talk.de/.../...46-b180be-mit-chiptuning-t4869289.html

)

und sich dann plötzlich aus der Diskussion, die er selbst angestossen hat, zurückzieht.

Das einzige positive. Mittlerweile werden nur noch die Leistungswerte des Chipherstellers zum besten gegeben. Das sah im ersten Posting von ihm noch anders aus. Mal schauen, vielleicht ändern sich in zukünftigen posts ja noch die Verbrauchswerte. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von aseibi


... Also bunt gemixt.
Verbrauch gerechnet 6,8l / 100 km mit Winterreifen und Schaltgetriebe.
Viele Grüße: aseibi

Hatte ich jetzt auch, Rhein-Main, Schwarzwaldhochstraße, Bodensee und zurück auch ungefähr 6,8 l / 100km.

B200 Schaltgetriebe, allerdings wird er über 3000 U/min durstig. Die 3000 Umdrehungen sind aber auch knapp 160 km/h.

Habe den B180 jetzt seit Anfang Mai.
Bin was den Verbrauch angeht bei 18Zoll Felgen eigentlich zufrieden.
Liege im Schnitt bei einer Tankfüllung bei 7,00 Liter. Variiert natürlich je nach Fahrt.
Auf dem Weg zur Arbeit (13km) ohne groß Ampeln oder halten kann ich den Wagen mit 6,6 Liter fahren, Rückweg wo es etwas berghoch geht komme ich auf 7,3 im Schnitt. Autobahnfahrt mit 130 durchgehend und Tempomat bin ich bei 6,50 Liter. Finde das ist im Vergleich zu meinem alten A3 (Baujahr 2008) den ich nichtmal im mit 16 Zoll Reifen auf 7,00 Liter hatte schon sehr gut.

Fahre mit meinem B 180 Benziner Super 5. Km-Stand: 13.000. Verbrauch - begünstigt durch eine Autobahnfahrt nach Bad Füssing und zurück - jetzt 8,1 Liter auf 100 Km.

Gruß - Dieter.

Hallo Zusammen,

wir sind mit unserm B 180 TOP zufrieden!

Der Durchnitt aller Fahrten nach bislang 15000 liegt bei gerade mal 6,4 Liter.

Max waren 8,4 und min 4,9.

Als ich meinen B180 Benziner als Jahreswagen übernommen habe, stand im KI als Gesamtdurchschnittsverbrauch des Vorbesitzers 8,6 l/100 km (über 8.000 km). Ich empfand diesen Verbrauch als unangemessen hoch und habe daraus geschlossen, daß der Vorbesitzer fuhr wie die Sau. Seit ich das Auto habe, protokolliere ich die Betankungen genau und bin momentan bei 6,4 l/100 km. Und das bei nicht zögerlichem Betrieb bei uns hier im Schwarzwald. Gestern habe ich eine Fahrt über 76 km gemacht, bei einem Schnitt vom 57 km/h, was bei den topografischen Verhältnissen hier ein recht zügiger Werrt ist. Am Ziel angekommen, habe ich einmal das KI fotografiert.

Verbrauch1

Diese Mengenangabe im KI kenne bei meinem 180er Benziner auch.
Tatsächlich verbraucht er aber fast einen Liter mehr.

Hellbern

Hallo Gemeinde

Ergänzend zu dem Post von User dkolb folgende Daten.

Jahreszeitraum, 90% BAB (130-150 km/h) + 10% Landstraßenführung innerstädtisch (50 - 60 km/h)
- min = 6,5 Ltr.
- Schnitt = 7,7 Ltr.
- max = 8,1 Ltr.

Gruß

wer_pa

Zitat:

@dkolb schrieb am 3. Mai 2015 um 10:15:31 Uhr:


Ich empfand diesen Verbrauch als unangemessen hoch und habe daraus geschlossen, daß der Vorbesitzer fuhr wie die Sau.

...oder sich viel durch den städtischen Berufsverkehr gequält hat.

Zitat:

@Fatboy2014 schrieb am 3. Mai 2015 um 11:30:24 Uhr:


Diese Mengenangabe im KI kenne bei meinem 180er Benziner auch.
Tatsächlich verbraucht er aber fast einen Liter mehr.

Hellbern

Deshalb bemühe ich zusätzlich den Spritmonitor und der bestätigt, daß das stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen