Verbrauch B 180 Benziner

Mercedes B-Klasse W246

Hi!

Habe aktuell für die nächsten 4-6 Wochen als Dienstwagen einen B 180 Benziner und wundere mich über den heftigen Benzinverbrauch dieses Wagens.

Mit Mühe und Not unterschreite ich die 8 Liter,meist liegt der Durchschnitt aber bei 8 - 8,5 Litern,und das bei sehr mäßigem Einsatz des Gasfußes,viel Überlandverkehr,wenig Stadteinsatz.
(Im Vergleich: Meine Volvo Turbos fahre ich bei doppelter Leistung auch mit 8-9 Litern,OHNE Eco-Modus,Start-Stop usw,usw.)
Ich schaffe knapp 500 KM bei vollem Tank bis zum Aufleuchten der Reserve.

Start/Stop ist natürlich aktiviert,aber der Vebrauch ist für so ein Auto dieser Größe indiskutabel.

Was für Erfahrungen habt Ihr damit?

Ende September werde ich auf einen B200 CDI wechseln,der sollte deutlich sparsamer zu fahren sein.

Gruß,Martin

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion darf schlussendlich nicht dazu führen, glauben zu machen, dass Chiptuning geeignet wäre physikalische Gegebenheiten außer Kraft zusetzen.
Leistungssteigerung per Chiptuning, gemessen an gegenübergestellten Basismotoren führt zu Abweichungen bei Betriebstemperaturen, Kühlmitteltemperaturen und Kraftstoff/Luft-Gemisch.
Nun mag das bei "gemäßigtem" Tuning und moderatem Fahrbetrieb die Lebensdauer nicht sonderlich beeinträchtigen. Gerade der Zielkonflikt Verbrauch und Leistung verführt aber zu einem tendenziell mageren Kraftstoff/Luft Gemisch mit erhöhter thermischer Belastung.
Nicht von ungefähr stellen die Hersteller angesichts gewährter Garantien ihre Motoren so ein wie sie eben eingestellt sind, oder glaubt hier jemand dort wäre man zu dumm, die Kennfelder der Motorsteuerung zu verschieben?

135 weitere Antworten
135 Antworten

Hallo, ich fahre seit rd. 3 1/2 Jahren eine B 180 mit 122 PS und 6-G-Schaltgetriebe; mein Durchschnittsverbrauch liegt im Jahresmittel
bei knapp 7 Litern. Dabei bewege ich mich im Stadtverkehr wie
Landstraße und Autobahnen, bisher zusammen 50.000 km. Auf
der Autobahn durchweg mit 130 - 150 km/h, aber auch mehr und
auf der Landstraße in der Regel am jeweils zugelassenen Limit.
Eingerechnet im Verbrauchs-Durchschnitt sind auch gelegentliche
Anhängerfahrten mit wenig windschnittigen Kastenanhängern, die
zwar eben nie ausgelastet waren, aber eben wie ein "Kleiderschrank
am Haken" den Vortrieb bremsten. Insgesamt m. E. also kein großer
"Schluckspecht"; mit unserem Zweitwagen (Ford B-Max mit 1,0-101PS-
EcoBoost-Motor und minimalem BAB-Betrieb verbrauchen wir durch
das 5-G-Getriebe nahezu die gleiche Menge an Benzin.
Gruß H.-J. Hutmacher, Recklinghausen

Deine Antwort
Ähnliche Themen