Verbrauch Astra J 1.7 CDTI 125 PS

Opel Astra J

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen nenne ich einen Astra J 1.7 CDTI mit 125 PS mein eigen.
Ich habe den Wagen gebraucht mit ca 19000 km erworben.
Soweit bin ich auch echt zufrieden, der Verbrauch jedoch erschreckt mich gewaltig.

Ich meine die Karre ist mit 4,7 Litern angegeben. Ich bin nicht Weltfremd und habe ADAC Tests gelesen bei Spritmonitor geschaut
und halte mich dazu im Stande ein KfZ Verbrauchsschonend zu bewegen.
Daraus folgte dass ich erwartet habe zwischen 5,5 und 6 L je nach Fahrweise zu Verbrauchen.
Nun ist es so, dass er sich bei zügiger (nicht Vollgas !) Fahrweise 7,8 Liter nimmt, aber selbst bei Schleichfahrt nicht unter 6.9 Liter will.

Nachdem ich mich schon durchs Forum gelesen habe wollte ich nach euren Erfahrungen fragen, da ich ernsthaft daran Zweifle ob mit meinem Astra alles in Ordnung ist.
Mit 7,8 Litern ist man bei Spritmonitor ja schon der Topverbraucher. Und es gibt Menschen die angeben einen Cosmo mit 5,5 Litern zu fahren.

Ich habe die Cosmo Austtattung mit aller möglicher Sonderausstattung (Flex Ride, Navi, Infinty, AGR, div. Pakete, AHK). 18" Felgen mit 235/45 Reifen. Mein Fahrprofil ist 60% BAB, 30% Land und 10% Stadt. Eher flach als bergig.

Die Drucküberprüfung sagt, dass die Reifen bei ca 225 kPa liegen. Wieviel könnte das Aufblasen auf Eco Druck bringen ?
Könnte ich auf die gleichen Felgen auch schmalere Reifen aufziehen und wieviel wäre davon zu erwarten ?

Würde mich freuen wenn ihr mich schlauer machen könntet. Im Moment spiele ich sogar Gedanken mit Eco-Chiptuning durch, da ich damit echt nicht gerechnet hätte. 46% über Werksangabe bei Schleichfahrt finde ich absolut untragbar.

Beste Grüße

Boozer

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,
Du kommst von einem Benziner. Da habe ich auch etwas dran knapsen müssen, denn vorher bin ich den Signum mit 2,2 l direct gefahren. Danach bin ich auf den 1,7l 125 PS Diesel im Astra umgestiegen und ich hatte mir zuerst auch deutlich weniger erhofft.

Es dauerte etwa 2.000 km, bis ich den Bogen für den Diesel raus hatte. Vorher habe ich im Signum meistens den größten Gang drin gehabt, auch in der Stadt. Beim Diesel funktioniert das nicht wirklich, wenn der 1,7l untertourig (unter 1.400 Umdrehungen) gefahren wird. Auch hinter LKW's, ca. 80 km/h ist es günstiger den fünften anstelle des sechsten Gang zu wählen.

Mein Verbrauch liegt nun bei recht kurzen Strecken (etwa 25 km eine Fahrt) bei etwa 5,5 bis 6,0 Litern. Auf Langstrecke komme ich auch unter die 5,5. Die Fahrfreude muss da auch nicht zwangsläufig auf der Strecke bleiben 🙂

SOJ

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sunofjava


Moin Moin,
zum Boardcomputer habe ich auch mal meinen FOH interviewt, er hat den Wagen zwischenzeitlich mal einen Tag gehabt und probiert, so richtig ist daran nichts zu machen. Mich ärgert die Differenz auch ein wenig, wobei ich das schon immer umrechne.

Interessanterweise scheint die Restreichweite diese Differenz nicht zu kennen. Wenn ich z. B. vor dem Tanken eine Restreichweite von 250 km habe und ich tanke, die gefahrenen Kilometer hinzuaddiere und dann den Verbrauch über die getankten Liter ausrechne, dagegen das Tankvolumen halte, dann kommt die Restreichweite hin. Das find' ich schon mehr als komisch, was mich zu einer These verleiten lässt, dass Opel bzw. der Zulieferer dem Boardcomputer mehrere Rechenwege implantiert hat. Eigentlich sollten die Angaben im BC die gleiche Datenbasis haben.

Oder erkennt man daran, dass der BC eigentlich nicht nur einer ist sondern z. B. drei? Die werden nur über einen Bildschirm zusammgeführt? *IRONIEMODUS AN* Dann könnte man sich ja auch erklären, warum der Astra so schwer geworden ist und sooooo wenig Platz hat wie häufiger angemerkt wird 🙂 So verschwenderisch sollte natürlich kein Hersteller mit dem Platz und Gewicht umgehen 🙂 *IRONIEMODUS AUS*

Hat jemand auch diesen Effekt?

SOJ

In meinem Astra H habe ich auch einen BC. Die Reichweite nach dem Tanken ist immer zwischen 950 und 1050km, der Verbrauch leut BC 5,9l/100. Ich lasse ihn mitlaufen, stelle nicht zurück nach dem Tanken.

Auffällig ist, dass nach einer kleineren Steigung die Reichweite drastisch zurückgeht (30km auf 2 km Strecke) und bergab nicht mehr.

Fahre ich nur flach, kommt ein noch seltsamerer Effekt: ist der Tank 2/3 voll, steigt plötzlich der Mom-Verbrauch bei 120km/h auf sagenhafte 11l/100km an und die Reichweite geht zurück im 10-sec-Takt um 1km.

Am Ende jeder Tankfüllung das gleiche: 800-820km 48-50Liter.

Der Neue (J) wird mein erster Astra ohne BC und CC. Den Müll können die Opelaner anderen andrehen, aber die 160Euronen sind völlig sinnfrei angelegt!

Zitat:

Original geschrieben von marocky



Zitat:

Original geschrieben von sunofjava


Moin Moin,
zum Boardcomputer habe ich auch mal meinen FOH interviewt, er hat den Wagen zwischenzeitlich mal einen Tag gehabt und probiert, so richtig ist daran nichts zu machen. Mich ärgert die Differenz auch ein wenig, wobei ich das schon immer umrechne.

Interessanterweise scheint die Restreichweite diese Differenz nicht zu kennen. Wenn ich z. B. vor dem Tanken eine Restreichweite von 250 km habe und ich tanke, die gefahrenen Kilometer hinzuaddiere und dann den Verbrauch über die getankten Liter ausrechne, dagegen das Tankvolumen halte, dann kommt die Restreichweite hin. Das find' ich schon mehr als komisch, was mich zu einer These verleiten lässt, dass Opel bzw. der Zulieferer dem Boardcomputer mehrere Rechenwege implantiert hat. Eigentlich sollten die Angaben im BC die gleiche Datenbasis haben.

Oder erkennt man daran, dass der BC eigentlich nicht nur einer ist sondern z. B. drei? Die werden nur über einen Bildschirm zusammgeführt? *IRONIEMODUS AN* Dann könnte man sich ja auch erklären, warum der Astra so schwer geworden ist und sooooo wenig Platz hat wie häufiger angemerkt wird 🙂 So verschwenderisch sollte natürlich kein Hersteller mit dem Platz und Gewicht umgehen 🙂 *IRONIEMODUS AUS*

Hat jemand auch diesen Effekt?

SOJ

In meinem Astra H habe ich auch einen BC. Die Reichweite nach dem Tanken ist immer zwischen 950 und 1050km, der Verbrauch leut BC 5,9l/100. Ich lasse ihn mitlaufen, stelle nicht zurück nach dem Tanken.
Auffällig ist, dass nach einer kleineren Steigung die Reichweite drastisch zurückgeht (30km auf 2 km Strecke) und bergab nicht mehr.
Fahre ich nur flach, kommt ein noch seltsamerer Effekt: ist der Tank 2/3 voll, steigt plötzlich der Mom-Verbrauch bei 120km/h auf sagenhafte 11l/100km an und die Reichweite geht zurück im 10-sec-Takt um 1km.
Am Ende jeder Tankfüllung das gleiche: 800-820km 48-50Liter.

Der Neue (J) wird mein erster Astra ohne BC und CC. Den Müll können die Opelaner anderen andrehen, aber die 160Euronen sind völlig sinnfrei angelegt!

Naja, also der Computer verleitet einen "anständiger" (sparsamer) zu fahren, da man den Verbrauch sieht. Ich versuche sogar noch, dass ich bei der nächsten Fahrt den Schnitt zu unterbieten.😉 Hat man Ihn nicht, dann sieht man nichts, nur beim tanken kann man sich den Verbrauch ausrechen, aber man weiss nicht wann man so verschwenderisch war fährt man gerade so weiter.

Seit dem ich den BC habe fahre ich viel anständiger (so sagen mir Freunde!😁) Die läppischen 160.- hat man so schnell wieder raus. Also sogar noch Chancen zu sparen, aber natürlich nur, wenn man diese auch nutzt! Übrigens, ohne hinter einem LKW zu kleben!😉😁

Zitat:

Original geschrieben von marocky


In meinem Astra H habe ich auch einen BC ....... Den Müll können die Opelaner anderen andrehen, aber die 160Euronen sind völlig sinnfrei angelegt!

Also ich fahre den Astra H seit 5 J. und der BC zeigt auf 100.000 km auf das

Zehntel (!)

genau den Verbrauch an. Es sind

6,4 L

(105PS/1,6L Benziner). auch immer nachgerechnet auf Laptop auf einer Excelliste.

Mich wundert bzw. begeistert der BC nach jedem Tanken immer wieder von neuem, wie genau er den Verbrauch anzeigt.

Guten Morgen,

ich verfolge dieses Thema nach wie vor gespannt. Mein Exemplar (ein ST mit 19"Bereifung und viel Ausstattung) hat sich auf nunmehr 9.000 gefahrenen KM mit hohem Autobahnanteil bei 6,7 L eingependelt.

Auffällig ist, dass der BC-Verbrauch immer ca. einen halben Liter unter dem errechneten Wert liegt. In dem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass mein KM-Zähler zu wenig zählt und abweicht.

Auf meinen wöchentlichen Fahrten nach Frankfurt gibt das Navi und auch der Routenplaner eine Strecke von 229km an, am Ziel angekommen zeigt der Tacho aber nur 219 km an. Dies habe ich mehrfach verifiziert und ein Irrtum ist ausgeschlossen. D.h. das bei meinem Wagen der reelle Verbrauch, den ich ja anhand der gefahrenen bzw. im Tacho gezählten KM berechne, niedriger ist als der vorgenannte Wert. Der hat ja offensichtlich eine Abweichung von ca. 10%; d.h. dass ich mit einer Tankfüllung ca. 80 km weiter komme als der Tacho anzeigt.

Ich werde das nach der Umrüstung auf meine 17" Winterreifen nochmal beobachten und ggf. den Tacho nachjustieren lassen.

Ähnliche Themen

Hallo Astrafans

@kato940

Auch ich habe den Effekt, dass der Kilometerzähler auf einer 100km-Strecke ziemlich genau 5 km zu wenig anzeigt. Das habe ich ebenfalls mit mehreren Autos überprüft. Und auch der vom Bordcomputer errechnete Verbrauch liegt immer etwa einen halben Liter unter dem real ermittelten Verbrauch (5,5 l/100km zu 6,03 l/100km)

Ich bin gespannt, wie die Zahlen sich ändern, wenn die Winterräder (16"😉 drauf sind.

Liebe Grüße

Astramagic

Zitat:

Original geschrieben von kato940


Guten Morgen,

ich verfolge dieses Thema nach wie vor gespannt. Mein Exemplar (ein ST mit 19"Bereifung und viel Ausstattung) hat sich auf nunmehr 9.000 gefahrenen KM mit hohem Autobahnanteil bei 6,7 L eingependelt.

Auffällig ist, dass der BC-Verbrauch immer ca. einen halben Liter unter dem errechneten Wert liegt. In dem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass mein KM-Zähler zu wenig zählt und abweicht.

Auf meinen wöchentlichen Fahrten nach Frankfurt gibt das Navi und auch der Routenplaner eine Strecke von 229km an, am Ziel angekommen zeigt der Tacho aber nur 219 km an. Dies habe ich mehrfach verifiziert und ein Irrtum ist ausgeschlossen. D.h. das bei meinem Wagen der reelle Verbrauch, den ich ja anhand der gefahrenen bzw. im Tacho gezählten KM berechne, niedriger ist als der vorgenannte Wert. Der hat ja offensichtlich eine Abweichung von ca. 10%; d.h. dass ich mit einer Tankfüllung ca. 80 km weiter komme als der Tacho anzeigt.

Ich werde das nach der Umrüstung auf meine 17" Winterreifen nochmal beobachten und ggf. den Tacho nachjustieren lassen.

Du brauchst nicht den Tacho nachjustieren, sondern im steuergerät die Reifendimension richtigstellen lassen dann zeigt auch der Tacho wieder richtig, war bei mir auch so

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf



Ja, stimmt, geht bis 120 km/h. Aber beschleunigst Du denn auch von 0 auf 50 km/h in 26 Sekunden, so wie im Test? 😉

NEFZ bei Wikipedia

Seht es doch endlich ein, diese genormten Verbrauchsangaben sind völlig realitätsfern. Soll nicht heißen, dass man die nie erreichen kann, aber man kann nicht davon ausgehen, dass man auch genau diese Zahlen auf dem BC zu sehen bekommt wenn man nicht gerade extrem sparsam fährt.

Schön und gut, dass es einen genormten Zyklus gibt, mit dem man Fahrzeuge vergleichen können soll.

NUR wenn ein Wagen (sagen wir mal ein Astra ST) mit 4.5l Schnitt angegeben ist und trotz zurückhaltender Fahrweise 6,35l verbraucht und ein anderer Wagen (sagen wir mal mit einem VW Motor) im Schnitt mit 5l angegeben ist, in der Praxis jedoch 5.5l verbraucht wo bleibt dann die Vergleichsmöglichkeit?

Ich gehe einmal davon aus, das jedem klar ist, dass die Werksangaben schwierig erreichbar sind und es wird ja auch darauf hingewiesen, dass es durch Sonderausstattung und breitere Reifen zu einem "GERINGFÜGIGEN" Mehrverbrauch kommen kann, jedoch ist meine Definition von geringfügig eine andere als 40% über Werksangabe.

Wenn es hier zu so drastischen Unterschieden kommen kann, dann sollte der Zyklus und die Vorgaben für den Test nochmals überdacht werden. Z.B. Wieso nicht den Test beispielsweise einmal mit der Basisversion und einmal mit Vollausstattung?

Bis jetzt konnte ich erst ein einziges mal einen Verbrauch von unter 6,4l (5,75l) erreichen. Das war jedoch eine Tankfüllung mit 100% AB mit Tempomat und max. 120km/h. Wobei dies ja auch immer noch 27% über Werksangaben sind.

da ist ja mein 2.0CDTI sparsamer...

Zitat:

Original geschrieben von machobo


Bis jetzt konnte ich erst ein einziges mal einen Verbrauch von unter 6,4l (5,75l) erreichen. Das war jedoch eine Tankfüllung mit 100% AB mit Tempomat und max. 120km/h. Wobei dies ja auch immer noch 27% über Werksangaben sind.

Dann schau mal die

NEFZ Fahrkurve

an, wie der angegebene Verbrauch ermittelt wird. 120 km/h werden da gegen Ende mal ganz kurz erreicht, die restliche Zeit wird viel langsamer gefahren. Es geht nicht darum, ob das irgendwie praxisrelevant wäre, sondern es dient der Vergleichbarkeit auf einem Niveau, das auch von

karossierten Aufsitzmähern

erreicht werden kann.

Der 140 PS 1.8 Opel-Benziner in meinem Croma ist mit 7,5 l angegeben. Ich fahre den mit der aktuell Tankfüllung bei 7,9 l auf jetzt knapp 400 km, um mal zu sehen, was geht (hoher BAB-Anteil bei 120 km/h Tempolimit, Klimaanlage aus, dennoch 18" 225er Reifen und üppige Ausstattung). Ohne dass ich dabei zum Verkehrshindernis werde. Passt also. Wer die NEFZ-Kurve nachfährt und sich dabei entsprechend verhält, bekommt auch den angegebenen Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von mfr



Dann schau mal die NEFZ Fahrkurve an, wie der angegebene Verbrauch ermittelt wird. 120 km/h werden da gegen Ende mal ganz kurz erreicht, die restliche Zeit wird viel langsamer gefahren. Es geht nicht darum, ob das irgendwie praxisrelevant wäre, sondern es dient der Vergleichbarkeit auf einem Niveau, das auch von karossierten Aufsitzmähern erreicht werden kann.

Der 140 PS 1.8 Opel-Benziner in meinem Croma ist mit 7,5 l angegeben. Ich fahre den mit der aktuell Tankfüllung bei 7,9 l auf jetzt knapp 400 km, um mal zu sehen, was geht (hoher BAB-Anteil bei 120 km/h Tempolimit, Klimaanlage aus, dennoch 18" 225er Reifen und üppige Ausstattung). Ohne dass ich dabei zum Verkehrshindernis werde. Passt also. Wer die NEFZ-Kurve nachfährt und sich dabei entsprechend verhält, bekommt auch den angegebenen Verbrauch.

Wie oben schon erwähnt wo bleibt die Vergleichbarkeit? Wenn ein Wagen auf den NEFZ zugeschnitten ist, in der Praxis aber 40% mehr braucht, während der zweite im NEFZ jedoch mehr als der erste Wagen benötig, sich in der Praxis aber mit 10% Mehrverbrauch begnügt? So ist es nicht möglich einen Vergleich anzustellen.

Btw. die Autobahnfahrt war konstanter als der NEFZ für ausserorst, ohne Klimaanlage, ohne Fahrspass und trotzdem kommt er nicht annähernd an die Werksangaben für den Schnitt, der ja gut 2/3 Stadt beinhaltet. Ich meine mich erinnern zu können, dass der Schnitt bei ausserorts im NEFZ bei ca.80-90km/h liegt. Mein Schnitt war nach der Fahrt (900km) bei etwas über 70km/h.

Zitat:

Original geschrieben von machobo


Wie oben schon erwähnt wo bleibt die Vergleichbarkeit? Wenn ein Wagen auf den NEFZ zugeschnitten ist, in der Praxis aber 40% mehr braucht, während der zweite im NEFZ jedoch mehr als der erste Wagen benötig, sich in der Praxis aber mit 10% Mehrverbrauch begnügt?

Das hat damit zu tun, dass manche Technologien, z. B. der Turbo, beim NEFZ fast gar nicht zum Einsatz kommen, in der Praxis aber schon. Wenn ein Fahrzeug im Gegensatz zu einem anderen so etwas nicht hat, verschieben sich die Praxiswerte.

Zitat:

Ich meine mich erinnern zu können, dass der Schnitt bei ausserorts im NEFZ bei ca.80-90km/h liegt.

Nein, schau dir die Fahrkurve an, die ich oben verlinkt hatte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beim NEFZ-Stadtzyklus beträgt 19km/h, beim Überlandzyklus 63km/h und zusammen gerade mal 33km/h, einschließlich der vorgesehenen Stopps. Man sollte auch wissen, dass beim NEFZ überhaupt nicht gebremst wird.

Nachdem jeder Autofahrer ein anderes Fahrprofil hat. Eine andere Ausstattung im Fahrzeug hat einschließlich unterschiedlicher Bereifung ist es möglich mit den standartisierten Fahrzyklen die Fahrzeuge und Motorisierung zu vergleichen.
Die Fahrzeuge sind Basismodelle.
Klar muß auch sein, dass ~ 40 Min. Fahrzyklus nie der Realität entsprechen kann.

Zitat:

Original geschrieben von wkienzl


Klar muß auch sein, dass ~ 40 Min. Fahrzyklus nie der Realität entsprechen kann.

Das ist auch gar nicht der Anspruch des Fahrzyklus. Dessen Ziel ist es, eine definierte Basis festzulegen, um Fahrzeuge unter

gleichen

Bedingungen hinsichtlich des Verbrauchs testen zu können. Die Bedingungen sind so gewählt, dass jedes Fahrzeug sie abfahren kann, obwohl einige Elektroautos schon Probleme haben, die geforderten Fahrwerte zu erreichen.

Niemand mit Sachverstand hat je behauptet, dass dieser Fahrzyklus der täglichen Praxis entspricht. Und von den eingeführten Alternativen ist der europäische Zyklus noch der schnellste. Die Japaner tuckern mit max. 80 km/h, die Amis mit 90.

Es ist schon richtig, dass gefühlt 50% Bleifußbrüder unterwegs sind, die sich unter Missachtung vorgeschriebener Höchstgeschwindigkeiten die entscheidenden, bis zur nächsten Ampel dauernden Sekundenvorteile herausarbeiten, um sich dann lauthals zu beschweren, dass ihr Wagen mehr verbraucht als versprochen. 😁

Bin gespannt, was meiner jetzt verbraucht ...
Zur Zeit sind auf meinem BC 5,5L, diese Woche werde ich tanken,
(Autobahn - Landstraße 75%, Stadt 25%)
Schau mer mal ....

Mich würde dann mal interessieren, wie groß bei dir der Unterschied zwischen errechnetem Wert und BC ist.

Gruß
Fred 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen