Verbrauch Astra J 1.7 CDTI 125 PS

Opel Astra J

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen nenne ich einen Astra J 1.7 CDTI mit 125 PS mein eigen.
Ich habe den Wagen gebraucht mit ca 19000 km erworben.
Soweit bin ich auch echt zufrieden, der Verbrauch jedoch erschreckt mich gewaltig.

Ich meine die Karre ist mit 4,7 Litern angegeben. Ich bin nicht Weltfremd und habe ADAC Tests gelesen bei Spritmonitor geschaut
und halte mich dazu im Stande ein KfZ Verbrauchsschonend zu bewegen.
Daraus folgte dass ich erwartet habe zwischen 5,5 und 6 L je nach Fahrweise zu Verbrauchen.
Nun ist es so, dass er sich bei zügiger (nicht Vollgas !) Fahrweise 7,8 Liter nimmt, aber selbst bei Schleichfahrt nicht unter 6.9 Liter will.

Nachdem ich mich schon durchs Forum gelesen habe wollte ich nach euren Erfahrungen fragen, da ich ernsthaft daran Zweifle ob mit meinem Astra alles in Ordnung ist.
Mit 7,8 Litern ist man bei Spritmonitor ja schon der Topverbraucher. Und es gibt Menschen die angeben einen Cosmo mit 5,5 Litern zu fahren.

Ich habe die Cosmo Austtattung mit aller möglicher Sonderausstattung (Flex Ride, Navi, Infinty, AGR, div. Pakete, AHK). 18" Felgen mit 235/45 Reifen. Mein Fahrprofil ist 60% BAB, 30% Land und 10% Stadt. Eher flach als bergig.

Die Drucküberprüfung sagt, dass die Reifen bei ca 225 kPa liegen. Wieviel könnte das Aufblasen auf Eco Druck bringen ?
Könnte ich auf die gleichen Felgen auch schmalere Reifen aufziehen und wieviel wäre davon zu erwarten ?

Würde mich freuen wenn ihr mich schlauer machen könntet. Im Moment spiele ich sogar Gedanken mit Eco-Chiptuning durch, da ich damit echt nicht gerechnet hätte. 46% über Werksangabe bei Schleichfahrt finde ich absolut untragbar.

Beste Grüße

Boozer

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,
Du kommst von einem Benziner. Da habe ich auch etwas dran knapsen müssen, denn vorher bin ich den Signum mit 2,2 l direct gefahren. Danach bin ich auf den 1,7l 125 PS Diesel im Astra umgestiegen und ich hatte mir zuerst auch deutlich weniger erhofft.

Es dauerte etwa 2.000 km, bis ich den Bogen für den Diesel raus hatte. Vorher habe ich im Signum meistens den größten Gang drin gehabt, auch in der Stadt. Beim Diesel funktioniert das nicht wirklich, wenn der 1,7l untertourig (unter 1.400 Umdrehungen) gefahren wird. Auch hinter LKW's, ca. 80 km/h ist es günstiger den fünften anstelle des sechsten Gang zu wählen.

Mein Verbrauch liegt nun bei recht kurzen Strecken (etwa 25 km eine Fahrt) bei etwa 5,5 bis 6,0 Litern. Auf Langstrecke komme ich auch unter die 5,5. Die Fahrfreude muss da auch nicht zwangsläufig auf der Strecke bleiben 🙂

SOJ

239 weitere Antworten
239 Antworten

Du Wahnsinniger !

Das ist mal fast 2 Liter unter meinem Bestwert, ich weiß nicht so recht ob ich lachen oder weinen soll.
Jedenfalls mal ein ganz großes Respekt meinerseits!

Wie hast du das gemacht ?
97 km/h im 5. oder 6. Gang ?
Wieviele Fahrsegmente warn denn dass ?
Ich habe das Gefühl, dass mir das QuickHeat Heizsystem jetzt im Winter bei jeder Kurzstrecke Unmengen an Diesel zieht ...

Zitat:

Original geschrieben von Boozer4711


Du Wahnsinniger !

Das ist mal fast 2 Liter unter meinem Bestwert, ich weiß nicht so recht ob ich lachen oder weinen soll.
Jedenfalls mal ein ganz großes Respekt meinerseits!

Wie hast du das gemacht ?
97 km/h im 5. oder 6. Gang ?
Wieviele Fahrsegmente warn denn dass ?
Ich habe das Gefühl, dass mir das QuickHeat Heizsystem jetzt im Winter bei jeder Kurzstrecke Unmengen an Diesel zieht ...

Das ist bei Opel nach wie vor elektrisch gelöst - außer du hast eine Standheizung. Das, was Quickheat an Mehrleistung zieht holst, du wieder rein, da der Motor schneller auf Betriebstemperatur ist. Es ist daher so, dass der Motor im Winter grundsätzlich etwas mehr verbraucht. Im Falle von Quickheat läuft das aber etwas Motorschonender ab.

Grade im Winter aber auch sonst sind Kurzstrecken für einen Diesel aber immer suboptimal.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


Liebe Vielfahrer,

ich bin die letzten Tage mal besonders spritsparend gefahren.

Mit einer Tankfüllung bin ich 1.210 Kilometer weit gekommen. 52,38 Liter getankt, macht 4,33 Liter durchschnittlichen Verbrauch. Ist gleichzeitig mein neuer Bestwert. 🙂 🙂

Alle Details können auf spritmonitor.de nachgelesen werden.

Danke an die ganzen LKW-Fahrer, die mich mit 97 Km/h auf der rechten Spur in ihrer Kolonne ertragen mussten. 😉

Gruß
Daniel

P.S.: Die ermittelte Restreichweite nach dem Tanken heute Abend finde ich ganz nett... 😁

Ups, da musst Du aber fast nur Landstraße gefahren sein!!! Ich bin eine Mischung aus Landstraße und Autobahn (dort max 100) gefahren. Mein BC zeigt zur Zeit 5,2 Liter an. Wenn ich die Tage Tanke werden es so 0,2-0,4 Liter mehr sein. Mit max. 130 km/h hätte ich schon die 6 Liter angekratzt. Wäre ich nur LAndstrasse gefahren wäre ich auch locker unter 5 Liter gekommen, aber die Autobahn macht alles kaputt.

Zitat:

Wie hast du das gemacht ?
97 km/h im 5. oder 6. Gang ?
Wieviele Fahrsegmente warn denn dass ?

Ich habe täglich eine Strecke von 178 Kilometern zur Arbeit hin und zurück. Davon ca.

8 Kilometer

"geschlossene Ortschaft",

20 Kilometer

"Landstraße" und

150 Kilometer

"BAB". Insgesamt nur 3 Ampeln und 1 Bahnübergang, d.h. es fallen so gut wie keine Stehzeiten an.

Ich fahre überall die erlaubte Geschwindigkeit (wenn Baustelle mit "80", dann GPS-Tacho "80" + Toleranz), aber überall max. mit 97 Km/h (lt. Tacho).

Wenn ich viel Stadtverkehr mit Stop&Go oder Kurzstrecke fahre, ist ein so niedriger Verbrauch nicht zu schaffen.

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Hallo.
Auch ich habe seit kurzen (2 Monat) einen Astra Sporttourer 17CDTI 125 PS.
Verbrauch:Erste 1000km c.a.6,5-7,0
Jetzt habe ich 3000 km und bewege mich c.a. um die 6,0-6,2(3x die Woche Bergstrasse)
Autobahnfahrten muss ich erst noch testen,bin aber momentan sehr zufrieden.

Hi,

hier noch ein neues Handy-Foto vom BC. Ich hatte mal wieder Zeit auf der Autobahn (natürlich OHNE andere Verkehrsteilnehmer zu behindern!) ... 😉

Gruß
Daniel

Astra-verbrauch

Mahlzeit! ;-)

so, seit 2 Wochen hab ich auch einen. Gebraucht mit 26tsd KM.

Aktueller Verbrauch bei reiner BAB-Fahrt, 6,7 und 6,4 l. Tempo jeweils 130 und 115.

Wäre etwas mehr als gedacht für einen "modernen Motor", aber ich hoffe ich kann das mit Euren Tipps nach unten ausbauen. Unter die 6 würde ich nämlich schon gern, zumal der Zafira b 150 PS Automatik das gleiche bei Tempo 130 -140 mit 6,1 schafft....

nunja, wir werden sehen...
Die Allwetterreifen dürften auch ihren Senf dazu geben...

....😕

Servus, meiner braucht so um die 5,7 - 6 Liter mit Winterreifen, mit den Allwetter die ich im Sommer fahre brauch ich nen 1/2 Liter mehr. Wenn die Allwetter runter sind werd ich mir Sommerreifen draufziehen und dann schauen wir mal!

Schönen guten Abend zusammen,

zähle mich nun auch zu den stolzen Besitzern eines Opel Astra Sports Tourer mit der 1,7 Liter Diesel Maschine und 125 PS. Nach nun mehr als knapp 2 Tagen bin ich ca. 300 Kilometer gefahren und muss sagen der Verbrauch von 5,2 bis 5,1 Liter ist schon nicht schlecht. Hierzu muss ich allerdings erwähnen das es ca. 90% nur Landstrasse gewesen sind. Verbraucher alle an siehe Licht, Klima, Sitheizung etc. und dazu noch Allwetter Reifen drauf. Wenn's denn so bleibt, dann bin ich wie gesagt absolut zufrieden auch wenn mein Fahrzeug vorher (Nissan Note 1,5 DCI) bei gleicher Fahrstrecke 1 Liter weniger gebraucht hat.

Hallo allerseits.
Habe meinen Astra J jetzt seit 2009 und habe seither knapp 89.000 Km abgespult.
Ich fahre übeweigend Langstrecke (Autobahn) und das auch über ehebliche Steigungen (nicht nur plattes Land). Verhältnisse: Autobahn ca. 60%, Stadtverkehr max. 10%, Landstraße ca. 30%.
Bei Opel wird für meinen Wagen ein Durchsschnittsverbrauch von 4,7 Litern angegeben. Obgleich bei äußerst zurückhaltender Fahrweise erreichbar, habe ich diesen Wert nur selten erreicht, was aber seine Gründe hat.
Opel bietet auf seiner Homepage den Astra als Basismodell serienäßig mit 16' Zoll Felgen an. Hier liegt meiner Meinung nach der Knackpunkt. Ich habe selten einen Astra gesehen, der durch diverse Zusatzpakete nicht mindestens 17' oder gar 18'-Zöller aufgezogen hat. Verbrauchstechnisch habe ich die Erfahrung gewonnen, dass jedes Zoll etwa 0,5 Liter Mehrverbrauch ausmacht. Der Wagen wird durch die größeren Reifen entsprechend höher, hat mehr Luftwiderstand, einen größeren Rollwiderstand und dadurch letztlich einen höheren Verbrauch.
Wenn ich -ohne spritsparend unterwegs sein zu wollen- normal fahre, liegt mein Durchschnittsverbrauch mit den werkseitig montierten 18'Zöllern bei etwa 5,4 - 5,6 Litern. Hierzu möchte ich anmerken, dass wenn jemand sich bei dem alten CDTI (ohne Ecoflex und Startstopp) mit einem Verbrauch von 4 Litern und weniger brüstet, dann ist diese Fahrweise wirklich schon extrem sprittsparend. Ob das im normalen Straßenverkehr realistisch und für andere normal schnelle Autofahrer ein Hindernis / Ärgernis darstellt, mag bitte jeder für sich selbst entscheiden. Aber wenn einen die Lkw's auf der Autobahn schon bald im Kofferraum anschieben, dann ist das aus meiner Sicht eher gefährlich und hat mit spritsparender Fahrweise bald nichts mehr zu tun....
Bei den Winterreifen habe ich 17' Zöller montiert und komme da auf Verbrauchswerte von 4,9- 5,1 Litern.
Wenn man also die Opelsche Basis-Variante mit 16' Zöllern fahren würde, dann ist ein Verbrauch von 4,4 - 4,6 Litern durchaus realistisch. Man muss sich dann an dieser Stelle noch einmal vergegenwertigen, dass es sich um einen Astra j Sport handelt, ohne Start-Stopp, ohne Ecoflex etc.. Letztere Variante sollte verbrauchsoptimiert dann wirklich mit 3,9 Litern ohne extrem spritsparende Fahrweise zu bewegen sein.
Wenn man weiterhin überlegt, dass der Astra j mit seinen über 1,5 Tonnen Leergewicht ein wahres Dickschiff ist, dann sind diese Verbrauchswerte absolut topp. Da braucht Opel sich nicht im geringsten hintern anderen Herstellern wie BMW oder VW zu verstecken.

es sollte auch klar sein, daß die verbrauchs- und abgaswerte beim hersteller mit entsprechend vorbereiteten fahrzeugen erreicht werden. die werden extra abgespeckt, sind ohne jegl. extras und mit 3-4bar in den reifen.

Zitat:

Original geschrieben von opel-pendler


Verbrauchstechnisch habe ich die Erfahrung gewonnen, dass jedes Zoll etwa 0,5 Liter Mehrverbrauch ausmacht. Der Wagen wird durch die größeren Reifen entsprechend höher, hat mehr Luftwiderstand, einen größeren Rollwiderstand und dadurch letztlich einen höheren Verbrauch.

Interessante These. Beziehst du diesen Wert auf sparsames Fahren oder zügiges/schnelles Fahren auf bereits höherem Geschwindigkeitsniveau ?

Weil Luftwiderstand einen direkten Zusammenhang mit der Geschwindigkeit (v.a. auf Autobahnen hat).

Mehr Rollwiderstand gemeint durch breitere Reifen ? Spielt meines Wissens eher in den unteren Geschwindigkeiten, also v.a. in Stadt und auf Land eine Rolle.

Ich schätze bei Reifen die Art der Reifen - Konstruktion, Design, speziell Leichtlaufreifen, also verbrauchsoptimiert - relevanter ein als die Felgen- bzw. Reifengröße. Darunter fällt auch der optimale Reifendruck, der sich bei verschiedenen Modellen auch anders anfühlt bzw. fährt.

Würde gerne 0,5 Liter im Schnitt einsparen, bei mir stehen jedoch nur 205/50/16 (>611,4 mm, Quelle: Reifenberechnung) oder 185/60/15 (>603 mm) zur Wahl, demnach sind die SR gerade mal 8 mm höher, d.h. Reifendurchmesser.

Hat diese Differenz schon spürbare Mehrverbräuche zur Folge ?

Jedenfalls theoretisch, die Stirnfläche wächst und damit der Luftwiderstand bereits bei geringeren Geschwindigkeiten. Doch ob das bereits bei 130 km/h auf der Autobahn ins Gewicht fällt ... 😕

Habe als Sommerreifen Bridgestone Potenza 235/45 R 18 und als Wintrerreifen Dunlop 215/50 R 17 jeweils auf Opel-Alufelgen. Meine Erfahrung ist, dass die kleineren Reifen, auch wohl im Hinblick auf die kleinere/geringere Rollwiderstandsfläche ca. 0,5 Liter Verbrauch einsparen. Und das obwohl man Winterreifen wegen ihrer weicheren Mischung eigentlich einen höheren Verbrauch nachsagt.
Bei speziellen Leichtlaufreifen müsste man ja wirklich extrem viel fahren, um durch die Spritersparnis den Mehrpreis erst einmal wieder reinzuholen. Daher tuts' da ggf. auch eine Reifenmarke im oberen Preissegment.

Hinweis: Autobahn fahre ich bei Möglichkeit nicht schneller als Tempo 130. Bei 2 Stunden reiner Fahrzeit bringt das die von mir (subjektiv) ermittelten Verbrauchswerte. Wenn ich allerdings auf die Tube drücke, kann ich im Schnitt 0,5 Liter oben draufpacken - allerdings dann für max. 10 Minuten Zeitgewinn....

Zitat:

Original geschrieben von opel-pendler


[...] Verhältnisse: Autobahn ca. 60%, Stadtverkehr max. 10%, Landstraße ca. 30%.
Bei Opel wird für meinen Wagen ein Durchsschnittsverbrauch von 4,7 Litern angegeben. Obgleich bei äußerst zurückhaltender Fahrweise erreichbar, habe ich diesen Wert nur selten erreicht, was aber seine Gründe hat.

Eben. Du fährst deutlich ausserhalb des NEFZ der hinter den Werksangaben liegt.

Zitat:

Ich habe selten einen Astra gesehen, der durch diverse Zusatzpakete nicht mindestens 17' oder gar 18'-Zöller aufgezogen hat.

Das hat die Angabe nach NEFZ auch nicht zu berücksichtigen. Die gilt nur für das Basismodel. Deshalb gibt es ja auch immer die schönen Zusätze wie "Verbrauch kann je nach Ausstattung" abweichen.

Zitat:

Wenn ich -ohne spritsparend unterwegs sein zu wollen- normal fahre, liegt mein Durchschnittsverbrauch mit den werkseitig montierten 18'Zöllern bei etwa 5,4 - 5,6 Litern.

Wenn Du dabei auf der Ab nennenswerte Anteile von tatsächlich 130 und gelegentlich auch mal mehr fährst liegst Du da schon deutlich ausserhalb der NEFZ-Testbedingungen. Der NEFZ hört bei 120km/h auf und hat diese Prüfabschnitt zu einem sehr kleinem Teil in den Testbedingungen drin. Selbst der Landstraßensimulationsabschnitt erreicht im Durchschnitt gerade mal etwas über 70km/h.

Zitat:

Hierzu möchte ich anmerken, dass wenn jemand sich bei dem alten CDTI (ohne Ecoflex und Startstopp) mit einem Verbrauch von 4 Litern und weniger brüstet, dann ist diese Fahrweise wirklich schon extrem sprittsparend.

und frei von dem altem Vorurteil das man mit frühem Schalten Motoren ruiniert.

Zitat:

Ob das im normalen Straßenverkehr realistisch und für andere normal schnelle Autofahrer ein Hindernis / Ärgernis darstellt, mag bitte jeder für sich selbst entscheiden.

Fakt ist das ich mit meiner Dame Abwechselnd die selbe Strecke, in der selben Zeit mit den selben Top-sppeds fahren kann und uns "Welten" im erreichten Verbrauch trennen. Woran könnte das wohl liegen?

Zitat:

Aber wenn einen die Lkw's auf der Autobahn schon bald im Kofferraum anschieben, dann ist das aus meiner Sicht eher gefährlich und hat mit spritsparender Fahrweise bald nichts mehr zu tun....

Bei 110km/h im rel. dichtem Berufsverkehr schiebt mich kein LKW mehr an. 130km/h kann ich nur erreichen wenn kurz runter schalte, Vollgas geben und dann 10 Sekunden später wieder stark abbremse.

Zitat:

Wenn man also die Opelsche Basis-Variante mit 16' Zöllern fahren würde, dann ist ein Verbrauch von 4,4 - 4,6 Litern durchaus realistisch.

Unrealistisch sind vor allem die Prüfzyklen des NEFZ. Im realem Leben erreiche ich die auch nicht. Das das Auto diese aber erreichen kann habe ich, auch rechnerisch, überprüft. Das ich etwas drüber liege liegt also allein an meinen Streckenprofilen und Fahrstil.

Zitat:

Man muss sich dann an dieser Stelle noch einmal vergegenwertigen, dass es sich um einen Astra j Sport handelt, ohne Start-Stopp, ohne Ecoflex etc.. Letztere Variante sollte verbrauchsoptimiert dann wirklich mit 3,9 Litern ohne extrem spritsparende Fahrweise zu bewegen sein.

Aber nicht mehr wenn man durchweg die 100km/h auf AB/LS überschreitet.

Zitat:

Wenn man weiterhin überlegt, dass der Astra j mit seinen über 1,5 Tonnen Leergewicht ein wahres Dickschiff ist, dann sind diese Verbrauchswerte absolut topp. Da braucht Opel sich nicht im geringsten hintern anderen Herstellern wie BMW oder VW zu verstecken.

Sehe ich auch so. Auch die haben keine Verbrauchswunder im realem Feld erfunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen