Verbrauch AMG EQE 43 4MATIC vs. Mercedes EQE 500 4MATIC
Ich weiß, es gibt schon viele Beiträge über den Verbrauch der verschiedenen EQE Modelle, aber irgendwie werde ich für meine Konfigurationen und Fahrbedingungen nicht fündig.
Fakt ist, dass der 500er nach WLTP nur 17,2 kWh/100km und der 43er 20,5 kWh/100km brauchen soll. Das sind fast 20% mehr für den 43er.
Mir ist klar, dass der AMG bei "artgerechtem" Betrieb mehr brauchen wird. Aber was ist, wenn beide Fahrzeuge ähnlich betrieben werden, z.B. bei 130 km/h oder 150km/h auf Langstrecke auf der Autobahn. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum der AMG so viel mehr brauchen soll, außer einem Zuschlag für den schlechteren CW Wert wenn der breiteren Reifen ... aber gleich 20% ?
Vielleicht kann jemand von euch etwas dazu sagen, vielleicht hat ja jemand schon beide Modelle gefahren?
Hintergrund meiner Überlegung ist die Tatsache, dass bei gleicher Ausstattung der Preisunterschied zwischen beiden Modellen sehr klein ist ... und man dann beim 43er natürlichen einen echten AMG hätte.
23 Antworten
Zitat:
@matthias1771 schrieb am 26. Juli 2023 um 23:24:44 Uhr:
Die WLTP Werte sind Laborwerte, da sind wir uns einig. Aber der Testzyklus für das Labor ist bekannt, deshalb optimieren die
Hersteller ihre Fahrzeuge softwareseitig so, dass möglichst optimale Laborwerte herauskommen.
Der letzte Hersteller, der seine Software drauf optimiert hat, knabbert heute noch an den Strafen. Deine Behauptung ist ziemlich uferlos.
Und wenn schon, wenn alle bescheißen würden, kann man es ja auch wieder vergleichen. :-)
Das einzige, was man dem WLTP vorwerfen kann, ist die Nichtbeachtung der Klimaanlage.
Aber dafür gibt es den EPA in Amerika. Die EPA-Reichweite gibt einen guten Hinweis auf das, was real geht.
Und zu den Youtube-Granden sag ich lieber nichts, so wie der Autoverrückte, der sich wunderte, daß seine Karre mit 22" so viel verbraucht....und das mit ner Kiste vergleicht, wo man weiß, daß der Bordcomputer es mit den Klimaverbräuchen nicht so genau nimmt....manno-mann.
Zitat:
@umbertones schrieb am 27. Juli 2023 um 18:02:05 Uhr:
Der letzte Hersteller, der seine Software drauf optimiert hat, knabbert heute noch an den Strafen. Deine Behauptung ist ziemlich uferlos.
Er redet von Optimierung und nicht von einem "VW-Diesel-Skandal"-Betrug. Wenn man die WLTP-Fahrzyklen kennt, dann kann man das Fahrzeug in einem gewissen - allerdings IMHO nur geringen - Umfang legal darauf einstellen.
Hier übrigens von Bloch ein gutes aktuelles Video zu WLTP und Co.: https://youtu.be/qXuB9MBZ4sA
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 27. Juli 2023 um 19:38:50 Uhr:
Er redet von Optimierung
Dehnbarer Begriff. :-)
Aber wie gesagt: wenn alle optimieren, ist es auch wieder vergleichbar. Oder glaubst Du, da gibt es schlauere und doofere?
Zitat:
@umbertones schrieb am 27. Juli 2023 um 21:11:04 Uhr:
Oder glaubst Du, da gibt es schlauere und doofere?
Mercedes = Schwäbischer Autobauer = schlau(er)! 😁 😉
Ähnliche Themen
Ich bin gerade den EQE 500 zur Probe gefahren. Stadt und Überland mit einigen Beschleunigungsmessungen und maximal Tacho 130 auf der entsprechend freigegebenen Landstraße.
22,3kWh100 km am Ende der knapp 2h.
Finde ich gut.
Zum Thema WLTP, ich hatte bisher noch bei keinem Auto große Probleme den WLTP Verbrauch zu schaffen. Ob man immer so fährt, das bezweifle ich. Als Vergleichswert hilft er mir zur groben Orientierung.
Ansonsten ein polarisierendes Auto für mich. Super Fahrwerk, geniale Lenkung, leise, angenehmes EV Gefühl, Assistenten die wissen was man tut und braucht und eine Sprachsteuerung die gut verstehen. Dafür passen meine Füße kaum auf die Pedale, Materialien sind teilweise bäh, Übersichtlichkeit nicht vorhanden und irritierender Versatz bei vollem Leistungseinsatz, war feucht und ich vermute die Reifen sind eher auf Effizienz ausgelegt,
Die WLTP Werte sind sehr gute Werte der Liebe Lobby E-Auto Industrie und mehr nicht,
ich fühle hier Absolute Verzerrung, die sollten nur im Winter gemacht werden, und nicht in Hochsommer, zumindest bei E-Fahrzeugen.
Zitat:
@Sigis01 schrieb am 28. November 2024 um 11:37:35 Uhr:
Die WLTP Werte sind sehr gute Werte der Liebe Lobby E-Auto Industrie und mehr nicht,
ich fühle hier Absolute Verzerrung, die sollten nur im Winter gemacht werden, und nicht in Hochsommer, zumindest bei E-Fahrzeugen.
wäre sicher eine Idee, allerdings würde ich das dann bei allen Fahrzeugen gleich machen...
z.b. bei -10°C und das Fahrzeug muss vorher min 10h bei diesen -10°C in der Klimakammer gestanden sein.
Dann wird kalt gestartet und der Testzyklus durchgefahren.
😉 😁
Der höhere Verbrauch liegt einerseits an den breiten Reifen und auch daran, das beim AMG die Vorderachse nicht abgeschaltet werden kann, wie es beim 500er der Fall ist.
Zitat:
@Sigis01 schrieb am 28. November 2024 um 11:37:35 Uhr:
Die WLTP Werte sind sehr gute Werte der Liebe Lobby E-Auto Industrie und mehr nicht,
ich fühle hier Absolute Verzerrung, die sollten nur im Winter gemacht werden, und nicht in Hochsommer, zumindest bei E-Fahrzeugen.
Dann nimm halt EPA-Werte. Dort beinhaltet der Fahrzyklus Kälte mit Heizung und Hitze mit Klima und zudem eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit.
www.fueleconomy.gov (Umrechnung von Meilen auf km ist kein Problem 1mi=1.609km)
Dort wird für den AMG EQE 220mi=354km angegeben, was meiner Erfahrung nach für Winter realistisch ist und für Sommer übertrieben pessimistisch.