Verbrauch 850 2.5 10V & 20V

Volvo 850 LS/LW

Hallihallo,
ich bin ein Volvo-Unerfahrener, und bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto. Jetzt bin ich über ein paar 850er gestolpert, ein Auto, das ich eigentlich nie auf der Rechnung hatte (warum eigentlich?). Wie auch immer, ich bin etwas irritiert ob der stark differierenden Verbrauchsangaben in den Erfahrungsberichten. Bei ciao.de wird regelmäßig der hohe Verbrauch von 10-12 Litern bemängelt, bei spritmonitor.de sieht die Sache ganz anders aus. Dort sind einige, die ihren mit unter 8 Litern bewegen; bis der erste user an die 10 Liter herankommt, muß man die Liste schon ziemlich weit herunterscrollen. Was stimmt denn nun? Könnt Ihr mir vielleicht mehr dazu sagen? Evtl. auch mit Angaben über mögliche Schwachstellen des 850ers...
Grüße,
Oliver

Beste Antwort im Thema

Hihi, was habe ich angerichtet... 😁

Danke an Mario für den Hinweis, dass E10 gut zur Diagnose des Motorzustandes bzw. der Peripherie taugt. Sowas hatte ich mir bei meinem Wagen schon gedacht, und z.B. das Tauschen von Schläuchen und Dichtungen steht eh schon auf meiner To-Do-Liste.

Warum ich E10 blöde finde? Nicht wegen der technischen Eigenschaften, sondern wegen des ökologischen und politischen Wahnsinns, der dahinter steht. Wenn es eine Lösung gäbe, Ethanol auf nachhaltige und welternährungsmäßig verträgliche Weise herzustellen, dann fände ich das toll. Momentan ist es aber gelinde gesagt eine Katastrophe, wenn wir hier bei uns erzeugte Lebensmittel in unsere Autos füllen. Das macht mich im Hinblick auf die weiteren Aspekte der Agrarwirtschaft / Welternährung wütend. Aber das ist eine andere Diskussion, ich möchte ja eigentlich auch gar nicht politisch werden. Und ich weiß natürlich auch, dass die am meisten politisch korrekte Handlungs- und Lebensweise bestimmt keinen 18 Jahre alten V70 einschliessen kann. Aber ich fahre ja auch zuweilen mit dem Fahrrad. 😎

Lasst uns diesen thread für die Verbrauchsfragen frei halten, und Diskussionen über E10 lieber auslagern. Ich glaube, da gabs bei uns auch schon so einige, hier z.B.

In diesem Sinne,
so long,
G.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich hab ne Handschaltung in meinem 850 2.5 10 V Kombi BJ 10/1996 mit LPG !

Diskussionen über Verbräuche sind so gut wie sinnlos, da man nix richtig vergleichen kann. Außer auf einem Teststand läßt sich sogar mit demselben Fahrzeug dieselbe Strecke nicht zweimal auf dieselbe Art und Weise abfahren.

Die Behauptung, ein stärkerer Motor wäre sparsamer als sein kleiner Bruder, klingt zwar gut, ist aber arg zu bezweifeln. Volvo gibt den Normverbrauch des 2.0-10V (kleinster Motor) etwas niedriger als den des 2.5-10V (nächstgrößerer) an. Das ist der einzige sachliche Anhaltspunkt, und er ist gerechtfertigt.

Der Verbrauch eines Motors hängt erstens davon ab, wie effizient er arbeitet. Soll heißen: Wieviel Gramm Kraftstoff braucht der Motor, um ein bestimmtes Maß Arbeit zu verrichten. Den so ermittelten Parameter nennt man spezifischen Verbrauch, und er wird in g/kWh angegeben. Ärgerlicherweise ist dieser nun je nach Betriebszustand (Drehzahl, Last) sehr unterschiedlich, und die Unterschiede sind drastisch! Sehr anschaulich ist immer das sog. Muscheldiagramm. Der Bereich des geringsten spezifischen Verbrauchs ist sehr klein, er liegt bei mittleren Drehzahlen und ca. 90 % Last (kein Scherz!). Damit haben kleinere Motoren einen Vorteil, denn sie werden eher bei hoher Last betrieben.

Der spezifische Verbrauch in g/kWh ist natürlich in der Praxis nicht das Primäre, sondern der Streckenverbrauch in g/km oder besser l/100 km. Um diesen zu ermitteln, muß neben rein motorspezifischen Parametern ja auch betrachtet werden, wieviel Arbeit überhaupt verrichtet werden muß, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen. Da geht es z. B. um Hubarbeit (Höhenunterschiede), Beschleunigungsarbeit, innere Reibung der Getriebe und Antriebe, Rollreibung und Luftwiderstand. All diese Faktoren haben z. T. geschwindigkeitsabhängige Kennlinien.

Wer's noch etwas ausführlicher wissen will, kann zum Beispiel hier nachlesen.

Eine ca. Durchschnittsverbrauch (+-0,5L) kann man meiner Meinung nach schon angeben.
Ich fahre meine VOVO jetzt seit gut 10 Jahren der Verbrauch ist bei halbwegs angepasster Fahrweise in etwa immer gleich: 8,5 - 9L. Mehr läuft nur bei Stau oder reiner Bergauffahrt durch (Vollgasheizen ausgenommen, da läuft 1L mehr durch).

10L oder mehr habe ich noch NIE geschafft (ich bin keine Blindschleiche). Solche Verbrauchswerte kenne ich auch nicht von Bekannten mit ähnlichen Modelle. Mir ist nicht klar, was man mit einem V machen muß, damit um die 12 L durchlaufen.

V70, 2,5, BJ 97, 255000KM

So, heute habe ich's getan (bzw. gestern, ist ja schon nach 0 Uhr. Morgen hole ich meinen neuen fahrbaren Untersatz ab. Es ist ein 850 Kombi mit 2.5 10V von 8/95, 210.000 km, TÜV/AU 09/10, AHK, Schiebedach Teilleder, Holz & Alurädern in echt gutem Zustand. Ich habe 1700 Euro bezahlt, kommt mir wie ein gutes Angebot vor. Ich habe den Wagen zwar schon ziemlich durchgecheckt und konnte eine sehr ausführliche Probefahrt incl. BAB machen, aber bei dem Fahrzeugalter ist man halt nie vor Überraschungen sicher. Hoffen wir, daß nicht noch was kommt...
Was mir allerdings auffiel, ist daß er ziemlich träge ist. Von knackiger Beschleunigung kann keine Rede sein, mit meinem Passat lasse ich ihn locker stehen. Und im Wohnwagenbetrieb werde ich vermutlich noch das eine oder andere Mal über die seeeehr lange Übersetzung des 5. Ganges fluchen. Bei meinem Passat liegen bei 3500/min 120km/h an. Das ist kurz, aber für den WoWa optimal und sehr souverän. Der 850 macht fast 150 bei der gleichen Drehzahl. Da bin ich bei 90-100km/h noch in einem tiefen Drehmomentloch. Aber mal sehen, wie's wird. Erst einmal freue ich mich auf meinen ersten Schweden. 🙂

Ähnliche Themen

Glückwunsch zum soliden Panzer!
Ich hoffe, der Zahnriemen wurde korrekt gewechselt (sollte spätestens bei 160.000km gewesen sein, je nach Alter des wagens besser schon zweimal, inklusive aller Rollen).
Der Rest an den Teilen ist eigentlich recht langlebig. Stell Dich auf entspanntes Cruisen ein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von guenterheinz



Eine ca. Durchschnittsverbrauch (+-0,5L) kann man meiner Meinung nach schon angeben.
Ich fahre meine VOVO jetzt seit gut 10 Jahren der Verbrauch ist bei halbwegs angepasster Fahrweise in etwa immer gleich: 8,5 - 9L. Mehr läuft nur bei Stau oder reiner Bergauffahrt durch (Vollgasheizen ausgenommen, da läuft 1L mehr durch).

10L oder mehr habe ich noch NIE geschafft (ich bin keine Blindschleiche). Solche Verbrauchswerte kenne ich auch nicht von Bekannten mit ähnlichen Modelle. Mir ist nicht klar, was man mit einem V machen muß, damit um die 12 L durchlaufen.

V70, 2,5, BJ 97, 255000KM

Du hast einen Saugmotor...die Turbos sind durstiger...

Zitat:
Dazu bitte mal nen Fahrer der alten Audi 200 V8 befragen, da zeigt der BC bei Vollgas was von 36l/100km an 😁

Ich bin ein solch "Alter"
Wenn er das angezeigt hat, bist Du laut Tacho 300 Km/h schnell gefahren....
Ich hatte den 3,6er V8 und die sind nicht gedrosselt gewesen.
Der generelle Verbracu im Schnitt lag bei 10-12 Litern und das ist für einen v8 fast unschlagbar.
Desweiteren hatte ich mehrere Amis, u.a. einen 5 Liter Chevy Caprice Station, mit Overdrive Automatik und den konnte man UNTER 10 Litern bewegen, ganz entgegen meinem Ford E150, den ich hier vor kurzem in Spanien verkauft habe: 5,8 V8 , mit 320 PS, da fings dann so bei 18 Liter an!!!

Mahlzeit.
Zum Volvo: Im Schnitt mit dem 10 Ventiler, liege ich bei
8-10 Liter.
saludos

Fahre meinen Volvo 850se Baujahr 1994 - 2.4 l 144 PS - 320000 Kilometer - in Norwegen. Der Wagen ist relativ wartungsfrei und fährt recht zuverlässig. Da ich aber kein Volvo Fan mehr bin kann ich nun auch sagen das der Benzinverbrauch einfach zu hoch ist 13- 16 Liter auf 100 KIlometer im Winter ab - 10 Grad geht der Verbrauch bis auf 20 Liter hoch.....Der Motor soll wohl eines der besten Motoren sein die Volvo gebaut hat.....zum Verständnis , jeder normale Norweger hat schon mal einen Volvo gefahren und alle inclusive Werkstadt singen das gleiche Lied " ja das mit dem Verbrauch ist halt ein Konstruktionsfehler" und auch kaum veränderbar (Lambarsonde,Luftfilter etc.) habe alles probiert. Volvo hat halt ein echt gutes Image (in Germany) aber in Nordnorwegen abseits der Autobahn und der traumhaft asphaltierten,Bergfreien Straßen ist es ein Auto für Volvo verliebte, die in vielen Foren dann den Verbrauch ihres "Elches" mit 8.5 - 10 Liter angeben. Kann ich leider nicht betätigen und bei über 2 Euro für den Liter Benzin wird es auch wirklich zu teuer.

Ein gutes Auto aber wirklich nicht mehr Zeitgemäß

Oh wieder aktuell !? Schönes Thema. Mann kann, muß aber nicht. Mein/Unser 850er 2,5 ltr. Benzinrührer liegt beim Weg zur Arbeit bei 8,5 ltr.
Wir haben es auch mal geschaft mit Wo-Wa 1,3 t. " 2 Erwachsenen, 3 Kinder(fast ausgewachsen 😉 ) & 2 Hunden (Setter) den Elch mit 12 ltr. zu fahren.
Jedes Jahr frischer Ölwechsel mit Filter. Ich bin ein Verfechter des "früh-Schalten". Reifendruck etc. spielt natürlich auch ne große Rolle. Und prügel ich meinen Elch durch den Verkehr/über die Lande oder so wie ich gesundes Mittelmaß.

Seh ich ähnlich.

Hab nach berechnetem Verbrauch ohne großes Bemühen bei ruhiger Fahrweise und guten Bedingungen 8l/100km geschafft, mit normaler sorgloser Fahrweise (also durchaus auch mal draufgelatscht, inkl. Kurzstrecken und Autobahn) lieg ich um die 9-9,5l/100km (alles ausgerechnet).

Zum Vergleich: unser Corolla (kleiner, moderner, leichter), 1.6er Motörchen, genehmigt sich ca. 7,5l/100km.

Da finde ich nicht mal, dass der Volvo so übermäßig viel schluckt.

Die Verbrauchs-Diskussion ist aber sowieso überflüssig. Wer darauf Wert legt, fährt was kleineres und/oder einen Diesel.

Zitat:

@sand-own schrieb am 10. Juni 2015 um 22:32:27 Uhr:


Seh ich ähnlich.

Hab nach berechnetem Verbrauch ohne großes Bemühen bei ruhiger Fahrweise und guten Bedingungen 8l/100km geschafft, mit normaler sorgloser Fahrweise (also durchaus auch mal draufgelatscht, inkl. Kurzstrecken und Autobahn) lieg ich um die 9-9,5l/100km (alles ausgerechnet).

Zum Vergleich: unser Corolla (kleiner, moderner, leichter), 1.6er Motörchen, genehmigt sich ca. 7,5l/100km.

Da finde ich nicht mal, dass der Volvo so übermäßig viel schluckt.

Die Verbrauchs-Diskussion ist aber sowieso überflüssig. Wer darauf Wert legt, fährt was kleineres und/oder einen Diesel.

Offtopic : Bassistenelch > Klasse Name 😉 4 oder 5 Saiter ?

Sowohl als auch 😁

Hauptarbeitstier ist ein 5-Ender, aber der obligatorische Jazzbass und ein Halbakustik durften nicht fehlen 🙂

Bassistentreffen hier? 😁

Zitat:

@trolfjorden schrieb am 10. Juni 2015 um 21:05:58 Uhr:


Fahre meinen Volvo 850se Baujahr 1994 - 2.4 l 144 PS - 320000 Kilometer - in Norwegen. Der Wagen ist relativ wartungsfrei und fährt recht zuverlässig. Da ich aber kein Volvo Fan mehr bin kann ich nun auch sagen das der Benzinverbrauch einfach zu hoch ist 13- 16 Liter auf 100 KIlometer im Winter ab - 10 Grad geht der Verbrauch bis auf 20 Liter hoch.....Der Motor soll wohl eines der besten Motoren sein die Volvo gebaut hat.....zum Verständnis , jeder normale Norweger hat schon mal einen Volvo gefahren und alle inclusive Werkstadt singen das gleiche Lied " ja das mit dem Verbrauch ist halt ein Konstruktionsfehler" und auch kaum veränderbar (Lambarsonde,Luftfilter etc.) habe alles probiert. Volvo hat halt ein echt gutes Image (in Germany) aber in Nordnorwegen abseits der Autobahn und der traumhaft asphaltierten,Bergfreien Straßen ist es ein Auto für Volvo verliebte, die in vielen Foren dann den Verbrauch ihres "Elches" mit 8.5 - 10 Liter angeben. Kann ich leider nicht betätigen und bei über 2 Euro für den Liter Benzin wird es auch wirklich zu teuer.

Ein gutes Auto aber wirklich nicht mehr Zeitgemäß

13-16 Liter beim 10V bei normalen Wetter?

Wie bitte geht das? Einspritzdüsen komplett verschlissen? Nur im ersten Gang fahren?

Selbst bei kürzesten Strecken bin ich noch nicht so hoch gekommen... 😰

Mich wundert dieser Verbrauch überhaupt nicht, mein 144PS 10V Automat liegt im Winter auch bei 13-15l (Kurzstrecke ~5km zur Arbeit), im Sommer aber auch kaum besser bei ca. 12l.
Erst wenn ich quer durchs Land fahre, komme ich im Schnitt unter 11l (gerne Bleifuß), nur wenn man sehr lange nur auf Landstraßen unterwegs ist, oder meine Frau fährt, unterschreiten wir mal die 10l.
(Gemessen über 19 Jahre mit dem gleichen Elch)

Mein 855 20V Automatik (!!!) hat letztens folgenden Spritverbrauch gehabt:

Strecke Köln - Rosenheim (Oberbayern) bei 130Km/h mit Tempomat knapp 8,2 lt. BC an der Tanke überprüft und passt.

Strecke Köln - Hannover bei 130Km/h mit Tempomat genau 8,0 lt. BC an der Tanke überprüft und passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen