Verbrauch 520dA (5,2 l/100 km) glaubwürdig?

BMW 5er F10

Ich frage mich - bzw. jetzt mal in die Runde -, wieso der 520dA mit einem Mehrgewicht von +200 kg gegenüber dem 320dA gleich viel (oder wenig) verbrauchen kann. Bringt das 8-Gang-Getriebe so viel?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Möglichkeiten gibt es da viele:

-auf den Zyklus genau abgestimmte Getriebeübersetzung
-Start-Stopp-Automatik perfektioniert
-höhere Effizienz des Motors

und was es noch alles mehr gibt.

was meinst Du, wieso viele Hersteller den 6. Gang einsparen? Er macht beim fahren und Sparen Sinn, hat jedoch im Norm-Zyklus keine Bewandtnis. Ergo kann man das Geld sparen und hat immer noch einen super Verbrauch in den Papieren und eine fast saubere CO-Weste.

In der Realtät wäre man hingegen froh, wenn man einen 6. gang hätte, damit man wirklich sparen könnte.

CU Oliver

38 weitere Antworten
38 Antworten

Also bei meinem GT stimmen die Verbrauchswerte nicht so ganz; er gönnt sich mehr.
Kann aber auch deshalb sein, weil er noch nicht wirklich "eingefahren" ist - auch wenn mein Händler zu mir sagte, dass ich das Auto nicht mehr wirklich einfahren muss... (moderne Technik, bla bla...).

Dann zum Getriebe...
Mit 200 km/h (ich habe einen Benziner), dreht er sich etwas unter 2000 U/min.; was das Auto auch sehr leise macht.

Man merkt die Geschwindigkeit nicht mehr; ist total gut gelöst.
Schneller bin ich noch nicht gefahren (wie gesagt, will das Auto erst richtig einfahren).

Und vom Verbrauch her...
Also ich kann nur sagen, was der BC mir sagt... Ich habe es nicht kontrolliert, ob es stimmt.

Grüsse, Ben!

Hallo!

So lange die Verbräuche nach einer unrealistischen Norm ermittelt werden, so lange kann man den von den Herstellern genannten Werten nicht trauen. Dabei ist denen keine böse Absicht zu unterstellen, die Norm ist halt so.

Oder glaubt einer, ein 550i kommt mit 10,4l/100km aus? Ein 520d leider auch nicht mit 5,2l/100km. Realistisch sind beim 520d wahrscheinlich 7l und beim vorsichtiger Benutzung des Gaspedals auch eine sechs vor dem Komma. Man kauft so ein Auto ja schließlich zum Fahren und nicht zum Schleichen 🙂

CU Oliver

Dass die Prospektangaben in der Realität kaum erreicht werden, ist mir schon klar.

Aber wie kann der 200 kg schwerere 5er im Labor so viel (oder wenig) verbrauchen wie ein 3er?

Hallo!

Möglichkeiten gibt es da viele:

-auf den Zyklus genau abgestimmte Getriebeübersetzung
-Start-Stopp-Automatik perfektioniert
-höhere Effizienz des Motors

und was es noch alles mehr gibt.

was meinst Du, wieso viele Hersteller den 6. Gang einsparen? Er macht beim fahren und Sparen Sinn, hat jedoch im Norm-Zyklus keine Bewandtnis. Ergo kann man das Geld sparen und hat immer noch einen super Verbrauch in den Papieren und eine fast saubere CO-Weste.

In der Realtät wäre man hingegen froh, wenn man einen 6. gang hätte, damit man wirklich sparen könnte.

CU Oliver

Ähnliche Themen

Wenn man die beiden aktuellen Automatikversionen vergleicht, dann verbraucht der 520d (F10) mit 5,2 Litern im Mix sogar 0,4 Liter weniger als der 320d (E90) mit 177 PS.

Den Hauptteil dürfte wohl die Automatik ausmachen. Während die den E90 von 4,8 auf 5,6 Liter absacken lässt verliert der F10 nur 0,2 Liter durch die Automatik (5,0 -> 5,2).
Dazu evtl. eine bessere Aerodynamik beim F10. Aber dazu finde ich leider keine Zahlen.
Was noch dazukommt ist der überarbeitete Motor im F10 mit 184 PS.

Ob man die Verbräuche in der Realität erreicht ist eine andere Frage, richtig. Aber da kommt es vor allem auf zwei Dinge an: Das Streckenprofil und den Gasfuß des Fahrers. Den 325d (E90) meines Vaters habe ich in der Automatikvariante mit realen 3,9 Litern auf der Strecke München-Regensburg bewegt. Werksangabe für den Mix sind 6,2 Liter wie beim kommenden F10 525d mit Automatik auch. Wenn man sich dabei geschwindigkeitsmäßig an den LKWs orientiert sind solche Verbräuche kein Hexenwerk und folglich sollten die 5,2 Liter beim F10 520d doch machbar sein. Kurzstrecken, Stadtverkehr und schnelle Autobahnetappen sind dabei natürlich kontraproduktiv. Aber auf Langstrecke und Geschwindigkeiten um die 130 km/h habe ich keinerlei Zweifel an den Verbrauchswerten, eher wird man bei diesem Fahrprofil sogar weniger verbrauchen.

Img-1491
Img-1492

Zitat:

Original geschrieben von sepplmail


Den 325d (E90) meines Vaters habe ich in der Automatikvariante mit realen 3,9 Litern auf der Strecke München-Regensburg bewegt.

😁😁😁😁

stehen doch 3.6 ltr auf deinem angehängten Foto - warum so Bescheiden!!

😁😁😁😁😁

Echt super die Story - erhöht den Unterhaltungswert!

Mein 520dA, noch mit dem Gussmotor und 163 PS,übrigens in meinen Augen noch immer ein hervorragend ausgereifte und zuverlässige 2 Liter Variante wird in Berlin unter/um 8 Liter im reinen Stadtverkehr bewegt und außerhalb deutlich unter 7, wenn ich nicht rase. Durchaus eine 5 vor dem Komma außerhalb der Stadt halte ich 2 Motorengenerationen weiter durchaus für machbar, wenn mein Paket mich schon so überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Dass die Prospektangaben in der Realität kaum erreicht werden, ist mir schon klar.

Aber wie kann der 200 kg schwerere 5er im Labor so viel (oder wenig) verbrauchen wie ein 3er?

Ganz einfach: frag dich, was spielt eine Rolle:

1) Luftwiderstand

2) Gewicht

3) Reibung

4) Motor

5) Getriebe und dessen Abstufung

Der 520d ist schwerer als der 320d, was den Luftwiderstand angeht kenn ich die Werte nicht auswendig, weiß aber, dass gerade die "kleinen" bei BMW (beispielsweise 1er, Z4) nicht immer die besten cw-Werte haben. Zur Reibung kann ich auch nicht viel sagen, denn da gibt's mehrere Dinge: Reibung von Reifen auf Straße sowie bei den bewengenen Teilen. Motor ist wohl auch optimiert und das Getriebe lässt eine niedrigere Drehzahl zu. Also nicht verwunderlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von 111BEN111


Dann zum Getriebe...
Mit 200 km/h (ich habe einen Benziner), dreht er sich etwas unter 2000 U/min.; was das Auto auch sehr leise macht.

Unter 2000 U/min bei einem 550i Benziner bei 200 Sachen? Das wäre ja der absolute Wahnsinn! Das müsste ja bei 200 Kmh Momentanverbräuche um die 7 l bedeuten, bei nem R6 😁

Also meiner hat sich im Schnitt (genaue Antwort unter: http://www.motor-talk.de/.../...as-achten-beim-550i-kauf-t2609967.html) 14,3 gegönnt.

Habe allerdingt den BC noch nie resettet - habe aber auch noch nie "selbst gemessen"; Angaben sind vom BC.

Falls es jemanden interessiert...
Habe schon geschrieben, als ich mir mein Auto bestellt habe:
http://www.motor-talk.de/.../...r-gt-bestellt-rabatt-etc-t2456330.html

Allseits Gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von sepplmail


...Den 325d (E90) meines Vaters habe ich in der Automatikvariante mit realen 3,9 Litern auf der Strecke München-Regensburg bewegt...

Bitte definiere "bewegt". Gefahren und/oder geschoben? Über eine Distanz von einem oder zwei Kilometer bergab? 🙄

also ich glaub das schon mit den 3,6 oder 3,8 litern.

"rollt" man zum beispiel zu verkehrsarmen zeiten über die tempolimitierten autobahnen des ruhrgebiets... mit warmem motor ... und auf einer längeren strecke...

... sind mit JEDEM auto verbrauchswerte UNTERHALB des "normverbrauchs für überlandfahrt" zu realisieren.

nur halt im "normalen alltagsbetrieb" mit ...
- kaltstarts
- stadtverkehr
- unlimitierter autobahn
... da werden aus den 5,2 litern normverbrauch schnell wieder praxisverbräuche von 7-8 litern 😉

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Realistisch sind beim 520d wahrscheinlich 7l und beim vorsichtiger Benutzung des Gaspedals auch eine sechs vor dem Komma.

Also ich fahre den 535d mit einem Fahrprofil, das ungefähr dem Drittelmix entspricht (allerdings keine Kurzstrecken) mit ca. 7,4l/100km ...

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/325376.html

Das ist zwar auch über dem Normverbrauch von 6,7l/100km, aber ich fahre ja auch nicht bewusst sparsam....

Ein Verbrauch von 5,x ist mit dem 520d schon beim E60 durchaus möglich (mit Ersatzwagen praxiserprobt) und somit beim F10 noch mehr.

Allerdings ist das natürlich stark vom Farprofil und vom Fahrstil abhängig, bei Stadtkurzstrecken mit binärem rechtem Fuß wird da sicher nix draus...

Aber dafür ist eine Normverbrauchsangabe ja auch nicht gedacht...

In der letzten Folge von "Abenteuer Auto" auf Kabel1 wurden mal die Normverbräuche von sparsamen Mittelklassewagen (Passat Blue motion, 316d, A4 2.0TDIe) auf ihre Korrektheit geprüft auf einer Testfahrt München-Luzern (inklusive Passstrecken etc.).
Die tatsächlichen Verbräuche lagen alle innerhalb von 0,2l verglichen zum Normverbrauch... also ist diese Angabe bei weitem nicht so schlecht, wie sie oft dargestellt wird, nur weil einige eben mit ihrer persönlichen Fahrweise nicht dahin kommen.

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Ich frage mich - bzw. jetzt mal in die Runde -, wieso der 520dA mit einem Mehrgewicht von +200 kg gegenüber dem 320dA gleich viel (oder wenig) verbrauchen kann. Bringt das 8-Gang-Getriebe so viel?

...ich nehme immer den Stadtverbrauch im Propekt als meinen persönlichen Mix - kommt fast immer hin. Man spricht auch von der EU-Lüge..

Na ja, gut Ding will Weile haben, die unterbezahlten EU-Bonzen haben ja nur 10 Jahre + X an diesem Unsinn gefeilt, fern jeder Realität. Die Autohersteller danken uns den aus geballter Kompetenz geborenen Messzyklus mit ellenlang übersetzten manuellen Getrieben. Bei den Automaten geht´s fast noch.

Beim 520DA wird man 5.x l nur auf der BAB 120~150 erreichen, wer was anderes erzählt, bekommt einen Gutschein von mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen