Verbrauch 520dA (5,2 l/100 km) glaubwürdig?

BMW 5er F10

Ich frage mich - bzw. jetzt mal in die Runde -, wieso der 520dA mit einem Mehrgewicht von +200 kg gegenüber dem 320dA gleich viel (oder wenig) verbrauchen kann. Bringt das 8-Gang-Getriebe so viel?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Möglichkeiten gibt es da viele:

-auf den Zyklus genau abgestimmte Getriebeübersetzung
-Start-Stopp-Automatik perfektioniert
-höhere Effizienz des Motors

und was es noch alles mehr gibt.

was meinst Du, wieso viele Hersteller den 6. Gang einsparen? Er macht beim fahren und Sparen Sinn, hat jedoch im Norm-Zyklus keine Bewandtnis. Ergo kann man das Geld sparen und hat immer noch einen super Verbrauch in den Papieren und eine fast saubere CO-Weste.

In der Realtät wäre man hingegen froh, wenn man einen 6. gang hätte, damit man wirklich sparen könnte.

CU Oliver

38 weitere Antworten
38 Antworten

ich erreiche die 5,2l/100km mit meinem F10 jedenfalls nicht. Über jetzt ca. 15.000 km sind es im Schnitt 6,4.

Aber wie sehr es auf die Fahrweise ankommt, sehe ich schon daran, dass ich den morgendlichen Arbeitsweg zwischen 4,4l und 6,2l (laut BC) gestalten kann - und das bei Fahrzeiten, die auf eine halbe Stunde etwa plus/minus 5 Minuten ausmachen.

Es wird hier wohl Keinen geben, der mit seinem Wagen nicht auch mit weniger auskommen könnte, als er derzeit verbraucht... oder!? Aber wer will das...

Bei meinem 520dA F11 ist der Normverbrauch von 5,4l auch eher unrealistisch.

Momentan schluckt er 7l. Bin da etwas enttäuscht, da mein vorheriger E61 Handschalter mit dem gleiche Normverbrauch angegeben war, aber bei mir im Schnitt nur 6,3l verbraucht hat.
Mag vielleicht auch daran liegen, dass sich meine Fahrweise durch das Automatikgetriebe unbewusst verändert hat, man kann ja schlecht Äpfel und Birnen vergleichen.

Trotz Allem, auch 7l sind für mich für ein Auto in der Gewichtsklasse noch ein guter Wert. Hab auch erst 6k km runter, vielleicht sinkt der Verbrauch ja noch ein wenig.

Hi,

ich würde einfach mal an der Fahrtechnik verschiedene Sachen ausprobieren. Automatik ist einfach etwas anderes. Ich versuche so oft wie möglich das Gaspedal zu lupfen und den Wagen ein Stück rollen zu lassen. Nach 19.000 km hat sich der Verbrauch bei 6,4 l eingependelt, wenn Stadtzyklen mit enthalten sind, rein Überland fahre ich mit 5,8l und fahre durchaus auch mal Passagen mit 180.

Hallo,

ich fahre seit über 2,5 Jahren einen 520dA Touring mit 177PS (E61). Lt. BC bewege ich mich über alles mit 5,7L!!
Und der Kofferraum ist immer voll. Klar, wenn man immer nur "drauf tritt" würde man eher bei knappen 8 ltr liegen. Ein Bekannter fährt die selbe Baureihe als 525d (3Liter) als Limo und fährt diesen mit 6,0l.
Ich denke es hängt einzig und allein vom Fahrstil ab ob man die 5,2 erreicht oder nicht.

Einen Leihwagen 318d Limo Schalter bin ich schon unter 4Liter gefahren.
Lt. Spritmonitor gibts Leute, die den neuen 520d mit unter 5,5 Liter fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Seraphin


Hi,

ich würde einfach mal an der Fahrtechnik verschiedene Sachen ausprobieren. Automatik ist einfach etwas anderes. Ich versuche so oft wie möglich das Gaspedal zu lupfen und den Wagen ein Stück rollen zu lassen. Nach 19.000 km hat sich der Verbrauch bei 6,4 l eingependelt, wenn Stadtzyklen mit enthalten sind, rein Überland fahre ich mit 5,8l und fahre durchaus auch mal Passagen mit 180.

Da ist was dran, musste mich auch als Schaltgetriebegewohnter Fahrer erst bewust auf das Verhalten des 8 Gang-Automaten einstellen, damit sich die Vorteile insgesamt energiesparend auswirken können. Entscheidend ist die vorausschauende Fahrtechnik, weil wegen der wie ich finde ausgeprägten keep it rolling - Abstimmung ansonsten durch deutlich forcierten Einsatz der Bremsen unnötig Energie verbraten wird. Durch die feine Abstufung kann zwar im Schnitt die Drehzahl verbrauchssenkend niedriger gehalten werden, aber es wird auch selbst beim manuellen Zurückschalten spürbar weniger Motorbremswirkung insbesondere an Gefällstrecken im Vergleich zum Schaltgetriebe mobilisiert.

Der Verbrauch hat sich bei mir im stadtnahen Mix auch so etwa auf 6,3 L eingependelt.

Ich fahre mit meinem F11 520D Automatik mit

8,94 L/100

zügige Fahrweise (Durchschnitt zeigt er momentan mit 88 Km/H an)

siehe auch:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/476787.html

Ich finde das Auto ist ganz schön schnell für den kleinen Motor...
Die Lenkung bei meinem ist leider kompletter Dreck...

Gruß
MF

Handschalter F11. 7,5 Liter im Schnitt bei zügiger Fahrweise ausschließlich Stadt (minimal AB). Motor seit Software-Update Motorsteuerung deutlich spritziger und mit kernigerem Sound. Verbrauch nahezu identisch.

Ich habe mir die ganzen Kommentare hier nicht durchgelesen , aber:

Ich habe nach dem ersten Tanken wirklich einen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern/ 100 Km erzielt. Allerdings ohne wesentliche Stadtanteile.

Das zweite Mal tanken brachte nun 6,0 Liter/ 100 Km, auf der Autobahn gefahren. Es war in Sachen Tempo alles dabei von 80 bis 170 KM/ H wg. (noch) Einfahren, einschliesslich gewisser Höhenunterschiede (Raum Kassel).

Ich habe neulich zum wiederholten Male den Reiserechner resettet und komme bei etwas längerer Landstrassenfahrt auf 4,3 bis 4,4 L/
100 KM. Im eco pro Modus gefahren und grds. schön rollen lassen, vor allem, wenn eine Ortschaft in Sicht ist, bereits vorher den Fuss vom Gas und die Schwungkraft ausnutzen.

P.S.: Realer Verbrauch und Anzeige Reiserechner weichen so ca 0,2 Liter voneinander ab.

Hallo,

dann mal her mit dem Gutschein;-)).

Fahre seit dem 04.04.2014 einen 520d Dyn. Eff. mit 184 PS und 8 Gang. Bin jetzt ca 3500 - 4000 Km gefahren und liege bei 5,4-5,6 l/100 km. Fahre BAB und Stadtverkehr. Schleiche auf der Bahn nicht mit 100 daher, sondern fahre auch sehr zügig wenn es der Verkehr mal zuläßt. Die 235 km/h hab' ich auch schon geknackt;-). Kommt wohl auch sehr auf die Fahrweise in der Stadt an. Wenn man mit 50-60 Km/h auf ne' rote Ampel zurast um dann in die Eisen zu gehen und mit Kickstart wieder losprescht, liegt der Durchschnittsverbrauch eben auch höher. Ich kann mich jedenfalls nicht über den Verbrauch beklagen. 5,2 l ist schon wirklich sehr optimistisch, angegeben ist der Durchschnitt ja sogar mit 4,7l, wenn ich mich nicht irre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen