Verbrauch 520dA (5,2 l/100 km) glaubwürdig?

BMW 5er F10

Ich frage mich - bzw. jetzt mal in die Runde -, wieso der 520dA mit einem Mehrgewicht von +200 kg gegenüber dem 320dA gleich viel (oder wenig) verbrauchen kann. Bringt das 8-Gang-Getriebe so viel?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Möglichkeiten gibt es da viele:

-auf den Zyklus genau abgestimmte Getriebeübersetzung
-Start-Stopp-Automatik perfektioniert
-höhere Effizienz des Motors

und was es noch alles mehr gibt.

was meinst Du, wieso viele Hersteller den 6. Gang einsparen? Er macht beim fahren und Sparen Sinn, hat jedoch im Norm-Zyklus keine Bewandtnis. Ergo kann man das Geld sparen und hat immer noch einen super Verbrauch in den Papieren und eine fast saubere CO-Weste.

In der Realtät wäre man hingegen froh, wenn man einen 6. gang hätte, damit man wirklich sparen könnte.

CU Oliver

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Beim 520DA wird man 5.x l nur auf der BAB 120~150 erreichen, wer was anderes erzählt, bekommt einen Gutschein von mir.

Dann schick mir mal den Gutschein, denn nur einen Beitrag über dir hab ich genau das erzählt...

Ich behaupte weiterhin, wer nicht innerhalb von +/-10% relativ zum Normverbauch landet, obwohl er ein Fahrprofil ähnlich dem Drittelmix hat (also nicht nur in der Stadt und/oder Kurzstrecken fährt), der fährt einfach ineffizient,
(siehe besagten Kabel1-Bericht)
da kann man sich dann über die böse EU ärgern...
das fällt auch sicher leichter als bei seinem eigenen, verbesserungsfähigen Fahrverhalten anzusetzen (Da gibt sogar Kurse, die man machen kann),
Schliesslich sind 90% der Autofahrer felsenfest überzeugt, überdurchschnittlich gute Fahrer zu sein...

Mit meinem 740d- sicher nicht dem Inbegriff der Sparsamkeit und Effizienz- liege ich bei fast reiner Langstreckennutzung auf der Autobahn mit ACC-Geschwindigkeit wahlweise Tempolimit +10kmh oder 160kmh (selten schneller) immerhin ganze 1,3l (ca. 13%) UNTER dem Normverbrauch der bösen EU:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/228314.html

Klar, es gibt Leute, die achten nicht besonders auf sparsame Fahrweise und sind gern schneller (auch wenns möglicherwiese objektiv nix bringt- aber ist halt deren Fahrstil) unterwegs...warum auch nicht, kann ja auch mehr Spaß machen... aber dann darf man sich nicht beschweren, wenn man über dem Normverbrauch liegt

Gruß,
Kai

Zitat:

Beim 520DA wird man 5.x l nur auf der BAB 120~150 erreichen, wer was anderes erzählt, bekommt einen Gutschein von mir.

5,x bei E61 dA 177PS BJ 2009 halte ich für nicht realistisch. In der Stadt und Kurzstrecken (Winter) geht Verbrauch locker an die 8 - 9 Liter Marke und bei ganz lockerer AB-Fahrt liegt der Verbrauch um 7,3 l/100Km. Mit viel Mühe und Geschwindigkeiten um 120 Km/h kann 6,3 - 6,5 erreicht werden. Im Schnitt habe ich den Verbrauch aus den ganzen Fahrleistung ca. 17 TKm 7,8 l/100. Alle Werte berechnet. BC liegt zwischen 0,5 und 0,2 Liter optimistischer.

Gruß Piotr

Das deckt sich meinen Erfahrungen.

Wir kommen aber vom Thema ab. Die eingangs gestellte Frage war, wieso die Normverbräuche von 520dA (184 PS) und 320dA (184 PS) gleich sein können, obwohl der 5er 200 kg mehr wiegt.

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Das deckt sich meinen Erfahrungen.

Wir kommen aber vom Thema ab. Die eingangs gestellte Frage war, wieso die Normverbräuche von 520dA (184 PS) und 320dA (184 PS) gleich sein können, obwohl der 5er 200 kg mehr wiegt.

ich könnte mir vorstellen, dass es an der 8-Gang Automatik liegt, dadurch könnte gerade in der Stadt der Schlupf durch frühere Wandlerüberbrückung noch mal deutlich reduziert werden. Zusätzlich gibt es vielleicht nochmal hier und da noch mal Optimierungen bei der Aerodynamik und den Nebenaggregaten. Gewicht ist ja nur ein Einflussfaktor, wenn die Kiste erstmal rollt, kommen noch andere Größen hinzu...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Das deckt sich meinen Erfahrungen.

Wir kommen aber vom Thema ab. Die eingangs gestellte Frage war, wieso die Normverbräuche von 520dA (184 PS) und 320dA (184 PS) gleich sein können, obwohl der 5er 200 kg mehr wiegt.

Hatte ich doch schon gesagt. Aerodynamik, Wandler, Motorveränderungen (beispielsweise Software, und ggf. reduzierte Reibung) werden die Faktoren sein die das Gewichtsplus ausgleichen und den gleichen Verbrauch erzielen. Wieviel Ersparnis auf welchen Faktor geht, das kann ich dir nicht sagen. Aber alleine beim Getriebe besteht ein gewisses Potenzial. Ich glaub mal gelesen zu haben, dass bei BMW die Umstellung von 6- auf 8-Gang Automatik bis zu 0,7L Ersparnis bringen soll (nach Norm). Bei höheren Geschwindigkeiten natürlich umso mehr wg. der niedrigen Drehzahl 😉

Zitat:

Original geschrieben von elkam



Zitat:

Original geschrieben von sepplmail


Den 325d (E90) meines Vaters habe ich in der Automatikvariante mit realen 3,9 Litern auf der Strecke München-Regensburg bewegt.
😁😁😁😁
stehen doch 3.6 ltr auf deinem angehängten Foto - warum so Bescheiden!!
😁😁😁😁😁

Echt super die Story - erhöht den Unterhaltungswert!

naja ich fahre gerade den 320D Handschalter mit 177PS, auf der Landstraße zwischen 80 und 120 km/h ist da eine knappe 4 vor dem Komma durchaus zu machen ohne den Verkehr aufzuhalten. Auf Tempo Reglementierten Autobahnen (120 von Stuttgart nach Walldorf/Heidelberg) gerade noch Punktfrei aind es 5,7L/100km. Das finde ich zumindest schon ziemlich beeindruckend. wir haben noch einen 100PS Benziner Focus der Minimum 8L Super Plus braucht und einen 60PS Fiesta der ca. 6,5L braucht. Den Unterschied in Gewicht und Fahrleistungen brauche ich aber nicht besonders erklären....

lg
Peter

Ich hab noch den E61 520dA aus 5/09, bin jetzt über 57.000 km gefahren, mein Durchschnittsverbrauch liegt bei exakt 5,9L auf 100km.

Fahre grundsätzlich vorausschauend und innerhalb der Speed limits (+15%). Auf den Autobahnen in Westdeutschland meist zwischen 140 und 160 km/h (ist ja nie frei).

Meine größte Sparfahrt war in Dland Belgien mit ausgerechnet 4,8L, meine höchste Verbrauchsfahrt letzte Woche von Krakau (PL) nach Münster (D) mit freier Fahrt ab Grenze Dland (Habe mich aber an alle Speedlimits gehalten) nachts für 550km 3,5Std Fahrtzeit und einem Verbrauch von 7,8L ausgerechnet. Ach ja mit Winterreifen.

Ich bin mit dem Verbrauch top zufrieden, vor allen Dingen, wenn ich das mit den Vorgängern S211 220CDI und E61 VFL (2005) 525d vergleiche.

Angegeben ist der 520dA glaube ich mit 5,7L, bin also nah drann.

Gruß da Harald

Also mit meinem E61 520d hab ich auch schon die 5,4l Werksangabe geschafft. Im Normalbetrieb bewegt sich das bei mir aber zwischen 6,5 und 7l, manchmal auch etwas mehr...

Also möglich ist es definitiv, aber man kommt sich schon wie eine Wanderdühne vor, wenn man dann am Ortsausgang in Zeitlupe rausbeschleunigt.

Ich denke, dass der Vorteil auf die bedarfsgerechte Steuerung der Nebenaggregate und die elektromechanische Lenkung zurückzuführen ist. Die bedarfsgerecht gesteuerte Kühlmittelpumpe zweigt beispielsweise deutlich weniger Energie ab als herkömmliche Systeme. Der Servomotor der elektro-mechanischen Lenkung wird auch nur dann aktiv, wenn eine Lenkkraftunterstützung erforderlich, beziehungsweise vom Fahrer gewünscht wird. Der Klimakompressor wird über eine Magnetkupplung vom Riemen getrennt, sobald die Klimaanlage außer Betrieb ist. Durch Summierung diverser Maßnahmen wird der Bedarf elektrischer Energie stark reduziert, weshalb der Generator deutlich weniger Primärenergie in Strom umwandeln muss. Im neuen 5er kommt eine neue Generation an Getrieben zum Einsatz, deren Wirkungsgrad optimiert ist. Die aktive Kühlluftklappe reduziert den Luftwiderstand und der besonders glattflächige Unterboden verbessert ebenfalls den Luftwiderstand.

Ich komme bei meinem 520d F11 mit Sportautomatic und 18 Zoll 245er Reifen incl. KA und zügiger Fahrt im Drittelmix auf aktuell 6,4 L. Geschwindigkaut auf der AB bis ca 180 km/h. Mein 530d Autom kommt bei gleicher Fahrweise auf ca. 8 L.

Mehrgewicht des neuen F11 hin oder her. Für mich ein sensationeller Wert!

Klaus

Nabend,

5,2 L bekommt man vielleicht im Flachland oder bei konstanter Fahrt mit Tempo 100 auf der Landstraße hin. Aber dennoch läßt sich der Wagen (2 Personen + Gepäck) auch mit 5,7 Liter bewegen. Bei reinen Fahrten zur Arbeit und in der Stadt bewegt er sich mit max. 6.6 Liter. Habe noch nie über 7 Liter im Schnitt verbraucht.

Und die diejenigen die noch zahlreiche Ausstattungen und dicke Schluffen drauf haben sollten diese auch berücksichtigen. Bedeutet alles Mehrverbrauch. Bei meinem alten A4 betrug der Verrauchsunterschied zwischen den 195er Winterreifen und den 235er Sommerreifen 0,6 Liter!

Hallo,
habe meinen F10 520dA jetzt seit einigen Tagen, ca. 1000 km gefahren. Anfangs sehr zurückhaltend, die letzten 400 lm auf der Autobahn mit wechselnden Drehzahlen. Dabei Durchschnittsverbrauch nach BC von zwischen 6,5l und 7l.
Ich fahre knapp 60Tkm jährlich und weißm sehr genau wie man den Verbrauch minimal gestaltet. Mein voriger E61 - Werksangabe 6,3l Handschalter - konnte ich mit Sommerreifen bei warmen Temperaturen gut bei der Werksangabe fahren. Normal vorsichtig gefahren. Verbräuche im Extremfall von unter 5,5l waren möglich. War im übrigen ein 525d.
Den neuen 520dA F10 konnte ich auch bei allen was den Verbrauch senkt nicht in Richtung 6l bewegen bei Überlandfahrt im bayerischen Wald.
Bei vielen vorigen Fahrzeugen hat sich insbesondere bei den Diesel der Verbrauch mit steigender Kilometerleistung etwas gesenkt.
Habt ihr das beim 520dA auch so erfahren ?
Was habt ihr im Langzeitbetrieb für Durchschnittsverbräuche mit dem Fahrzeug ?
Viele Grüße

Habe 75000 km in einem 520 d Touring (163 PS) abgewickelt mit 8,4 Liter Durchschnitt.
110000 km in einer 520d Lim. (177 PS) hier 7,5 Liter Durschnittsverbrauch

beide Fahrzeuge waren Vollausgestattet und im Grunde nur Digital bewegt worden (Gaspedal nur ganz unten oder oben) weil 90 % Autobahn.
Aktuell haben wir auch einen F10 520d mit Sportautomatik (184 PS) im Pool der hat nach BC einen Verbrauch von 7,4 bei dieser Fahrweise.

m.E. das schafft kein anderes Fahrzeug in der Klasse und mit vergleichbaren Leistungen

Zitat:

Original geschrieben von 111BEN111


Dann zum Getriebe...
Mit 200 km/h (ich habe einen Benziner), dreht er sich etwas unter 2000 U/min.; was das Auto auch sehr leise macht.

bei einer Übersetzung von 0,667 im 8.G zu 3,08 im Hinterachsgetriebe schlechterdings nicht möglich !

Der dreht bei 200 knapp unter 3000...

Zitat:

Aktuell haben wir auch einen F10 520d mit Sportautomatik (184 PS) im Pool der hat nach BC einen Verbrauch von 7,4 bei dieser Fahrweise.

m.E. das schafft kein anderes Fahrzeug in der Klasse und mit vergleichbaren Leistungen

Das würde ich so unterschreiben. Habe jetzt meine ersten 3.500 km im F10 520dA runter und liege bei durchschnittlichem Fahrverhalten (20% Stadt, 20% Land, 60% BAB) bei 6,5 - 6,7 Litern / 100 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen