Verbrauch 451 CDI 54PS
Hallo an alle hier,
der Dieselverbrauch bei meinem 54PS CDI schwankt sehr stark. Da ist von 3.3 l bis 6.5 l alles dabei. Getankt wird nur ARAL bei immer der gleichen Tankstelle.
Als ich ihn im November letzten Jahres abgeholt habe und die 200 km heim gefahren bin (110 km/h-120 km/h) verbrauchte er 6.5 l auf 100 km. Zu dem Zeitpunkt war er in keinem guten Zustand. Ich denke das er lange gestanden hatte oder viel Kurzstrecke damit gefahren wurde. Der Diesel war sehr laut zu hören und er war eher lahm. Mittlerweile, 8tkm später, ist vieles erneuert worden und er läuft sehr gut, LKW überholen auf der Autobahn geht auch bergauf ohne jegliche Probleme.
Auf meinem Arbeitsweg. 25km einfache Strecke 90% Autobahn und rund 90 km/h Geschwindigkeit verbraucht er im Winter, -5°C bis 0°C 5.5 Liter und es braucht 15 km bis es im Wagen halbwegs warm ist. Im Sommer sind es eher 3.5 bis 4 Liter auf 100 km und die Heizung ist nach 5 km richtig am bollern.
Ist das so normal oder gibt es da etwas das ich überprüfen könnte?
Der Smart ist ein 2011 54 PS Pure Facelift Diesel mit DPF und hat jetzt 118.000km runter.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
40 Antworten
@Sternchen777 Was ist das denn für ein Auto? 451 CDI 54PS?
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 25. Juni 2023 um 12:53:29 Uhr:
... Bei dem Smart steht in Deutschland ein Thermostat als Neuteil zur Verfügung und das soll schlappe 499€ kosten.https://www.smart-ersatzteile.com/...stat-Smart-451-CDI-OE-A6602000615
...
Schau 'mal eine Spalte tiefer. Das Thermostat von Behr soll nur €44,90 kosten.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 25. Juni 2023 um 13:31:05 Uhr:
@Sternchen777 Was ist das denn für ein Auto? 451 CDI 54PS?
Steht doch dabei ... W169 A-Klasse A180 CDI.
Das Bild war ja nur zur Veranschaulichung, wie eine geregelte Temperaturkurve ausschauen sollte.
@Sternchen777 Bei meinem Golf sieht das auch so aus. Nur der Smart mit seinem rießigen Kühlkreislauf und kaum Abwärme ist da schon etwas speziell. Cool wäre wenn ich mal einen anderen mit dem Motor messen könnte. Vielleicht meldet sich hier einer dafür. :-)
@Sternchen777 Das von Behr ist leider das falsche. Nur beim 54PS CDI ist das teure Thermostat verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 25. Juni 2023 um 14:08:36 Uhr:
@Sternchen777 Bei meinem Golf sieht das auch so aus. Nur der Smart mit seinem rießigen Kühlkreislauf und kaum Abwärme ist da schon etwas speziell. ...
Was soll denn an 4,5l riesig sein (beim Benziner sind es 4,3l). Dass der Diesel länger braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen ist klar, aber auch dort sollte ohne Probleme die Solltemperatur erreicht werden.
@Sternchen777 für diesen winzigen Motor ist das groß und der Heizungskühler wird wohl auch immer versorgt, wie ich hier schon irgendwo gelesen habe.
Aber wie ich schon oben schrieb... wenn das Teil normal und zum normalen Preis zu bekommen wäre würde ich nicht fragen, sondern einfach tauschen.
Wenn jemand einen 54PS CDI im Umkreis von 100km hat würde ich den gerne messen ob der genauso ist.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 25. Juni 2023 um 14:08:36 Uhr:
...
@Sternchen777 Das von Behr ist leider das falsche. Nur beim 54PS CDI ist das teure Thermostat verbaut.
Ein Versuch mit dem einfacheren Thermostat könnte zumindest etwas Licht in die Sache bringen:
https://www.smart-forum.de/.../
Dann könntest Du bei der Gelegenheit auch das ausgebaute Thermostat näher inspizieren.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 25. Juni 2023 um 15:20:44 Uhr:
@Sternchen777 für diesen winzigen Motor ist das groß ...
Du wirst kaum einen Pkw mit einem Kühlsystem kleiner als 4l finden. Ein Opel Corsa D (75PS) hat z.B. 6,6l, also sogar mehr Kühlflüssigkeit pro PS. 😉
@Sternchen777 Ich sehe hier ja auch das die Temperatur anfangs schnell steigt und dann wirklich abgereget wird. Die Heizleistung ist überragend. Deswegen denke ich auch das das Teil Grundsätzlich etwas macht. Nur ist das so weil das Teil alt ist oder will Daimler das so kalt?
Ich habe jetzt Daimler angeschrieben und einerseits um Aufklärung gebeten ob es so gewollt ist und andererseits um Hilfe bei der Ersatzteilbeschaffung gebeten falls nicht. Bin gespannt was da kommt.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 25. Juni 2023 um 16:16:57 Uhr:
@Sternchen777 Ich sehe hier ja auch das die Temperatur anfangs schnell steigt und dann wirklich abgereget wird. ….
Sorry, aber nach Regelung schaut mir das nicht aus. Sons müsste die Temperatur nach Erreichen des Sollwerts relativ konstant sein.
Eine gewisse Regelung ist da schon zu erkennen, nur ist die meiner Meinung nach in einem zu niedrigen Bereich, ich meine irgendwo Mal gelesen zu haben dass die Regelung beim CDI normalerweise zwischen 80 und 90°C stattfindet und nicht zwischen 65 und 73°C.
Evtl. ist der Sensor oder der Thermostat ja nicht mehr ganz in Ordnung.
@Ingo.M Den Sensor kann ich ausschließen. Einerseits habe ich ihn "gekocht" und so den NTC überprüft und versuchsweise war schon ein anderer drin.
Ich könnte mir vorstellen das die Dehnstoffregelung grundsätzlich funktioniert aber nach 12 Jahren die Feder weich geworden ist. Er so also zwar was regelt aber bei falscher Temperatur.
Das Normale Thermostat habe ich auch hier und das hat 90 Grad Öffnungstemperatur.
Ich bin etwas weiter gekommen...
Ich habe vorne den Sensor für Außentemperatur abgeklemmt und einen Poti eingesetzt. Den dann so verstellt das mir im Innenraum -2°C angezeigt wurden. Dann den Teppich im Fußraum des Beifahrers zurück geschlagen. Diesen "Bremsklotz" raus genommen und ein Zangenampetemeter um die drei Zuleitungen des Zuheitzers geklemmt. Ab auf Probefahrt... Heizung auf ganz warm und nach ein paar Metern zeigte das Zangenamperemeter 45A an.
45A x 13.8V = 621W
Wie schnell das Gebläse bläst und wohin die Düsen die Luft verteilen ist egal. Die Motordrehzahl ist egal, selbst im Standgas 45A.
Auf dem Rückweg dann Motor im Notlauf gegangen... keine Leistung mehr. Da hatte ich allerdings nichts gemacht und habe mich gewundert das das mit falscher Außentemperatur passiert... ab ans Läpi und ausgelesen... Turbodruck zu niedrig... da kam mir in den Kopf das der vielleicht das Gemisch falsch berechnet hat und der Turbo jetzt durch ist. Was soll ich sagen, Zufall... der Schlauch vom LLK zur Drosselklappe abgesprungen... jipi, nichts passiert. :-D
Montag kommt der Kleine zum Lackierer und wird Aquamarinblau lackiert. Danach werde ich mich an den Umbau auf altes Thermostat machen. Das neue ist ja nicht mehr zu bekommen und so versuche ich ob es auch mit der alten Bauform funktioniert.