Verbrauch 451 CDI 54PS
Hallo an alle hier,
der Dieselverbrauch bei meinem 54PS CDI schwankt sehr stark. Da ist von 3.3 l bis 6.5 l alles dabei. Getankt wird nur ARAL bei immer der gleichen Tankstelle.
Als ich ihn im November letzten Jahres abgeholt habe und die 200 km heim gefahren bin (110 km/h-120 km/h) verbrauchte er 6.5 l auf 100 km. Zu dem Zeitpunkt war er in keinem guten Zustand. Ich denke das er lange gestanden hatte oder viel Kurzstrecke damit gefahren wurde. Der Diesel war sehr laut zu hören und er war eher lahm. Mittlerweile, 8tkm später, ist vieles erneuert worden und er läuft sehr gut, LKW überholen auf der Autobahn geht auch bergauf ohne jegliche Probleme.
Auf meinem Arbeitsweg. 25km einfache Strecke 90% Autobahn und rund 90 km/h Geschwindigkeit verbraucht er im Winter, -5°C bis 0°C 5.5 Liter und es braucht 15 km bis es im Wagen halbwegs warm ist. Im Sommer sind es eher 3.5 bis 4 Liter auf 100 km und die Heizung ist nach 5 km richtig am bollern.
Ist das so normal oder gibt es da etwas das ich überprüfen könnte?
Der Smart ist ein 2011 54 PS Pure Facelift Diesel mit DPF und hat jetzt 118.000km runter.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
40 Antworten
Hallo zusammen.
Mein 451 cdi 54ps erreicht auch kaum die 75 Grad, und das bei sommerlichen Außentemperaturen. Ab 60-65 Grad steigt die auch langsamer. Die 85 Grad habe ich dann auch mal kurz erreicht, fällt dann aber auch gleich wieder bei Gas wegnahme.
Gemessen mit Carly und auch nur weil neuer Motor rein gekommen ist. Thermostat leider nicht neu.
@Jaschm aus Neugierde... wieviel hat deiner gelaufen?
Für mich ist das Problem das ich die korrekte Öffnungstemperatur nicht kennen. Aus dem Bauch heraus sage ich was zwischen 85 und 90 Grad. Wenn so das Öl nicht richtig warm wird bleibt das Kondenswasser da drin und das ist im Winter nichts gutes.
Mit dem ersten Motor 201000 km .
Und wenn der Abgaskühler nicht hops gegangen wäre oder rechtzeitig bemerkt worden wäre (Temperaturanzeige) , dan würde er immer noch laufen.
,,Aus dem Bauch heraus sage ich was zwischen 85 und 90 Grad."
Hätte ich früher auch so unterschrieben, bin kein eingefleischter Diesel Fahrer.
Aber ich fahre jetzt seit ca. 3 Jahren den BMW 2l Diesel common rail und bei dem habe ich im Winter auch Schwierigkeiten die 90° C zu erreichen.
Bei dem geht's auch fix bis auf 65°C und ab da sehr gemächlich. Und wenn ich nicht genug Leistung abrufe erreicht er die 90°C erst gar nicht oder wenn sie auch erreicht wurden sinkt die Temperatur wieder wenn ich weniger gas gebe.
Bei dem habe ich das Thermostat ersetzt, gegen ein neues und auch original vom Hersteller.
Common Rail soll grundsätzlich ja Probleme mit der Temperatur haben, zu effizient.
Mein ,,Dienstfahrzeug" auch common rail Diesel von MB, ein LKW mit knapp 7 l Hubraum. Der dümpelt auch bei 78°C rum und die geht auch nicht höher. Die Werkstatt meinte das muss so.
Und trotz alle dem ist mir mulmig wenn ich mir die Temperatur vom Smart anschaue.
@Jaschm Wenn deiner deutlich mehr gelaufen hat als meiner (120tkm), aber die Temperatur fast gleich ist... vielleicht muss das so sein?
Wenn ich ein neues bekommen könnte würde ich auf Verdacht tauschen. So bleibt nur der Umbau auf normales Thermostat oder es so lassen.
Ich werde in jedem Fall eine Kontrolllampe einbauen die mich vor der Zerstörung frühzeitig warnt. Dazu will ich die Stromversorgung vom Lüfter anzapfen. Dadurch bekomme ich bei 104 Grad eine Vorwarnung. Die originale Lampe geht erst bei 124 Grad an und das ist extrem spät denke ich.
Ähnliche Themen
@Jaschm heute habe ich ein neues Thermostat bekommen, es sollte original Smart/Daimler sein. Die Öffnungstemperatur ist 90 Grad (steht auf dem Thermostatgehäuse). Nach dem Einbau werde ich weiter berichten wie sich die Temperatur entwickelt.
Da bin ich echt gespannt.
Bei mir habe ich die letzten Tage gemessen und scheinbar hat sich der Temperaturverlauf verändert.
Nach ca. 15 km erreicht er jetzt die 85 C° und dann geht die zwischen 81 und 85 hin und her.
Alles auf Landstraße, die ersten 10 km max 80km/h dann 100 km/h.
Die 85 C° erreicht er nur bei 100km/h, unter 100 eher 82 C°.
Außentemperatur 15 bis 20 C°.
Es ist deutlich zu sehen das bei 85 C° der Kühlkreislauf ganz geöffnet wird.
Nach 40 km Fahrt bin ich gestern stehen geblieben und habe die Motor Drehzahl bei 2300 gehalten. Die Temperatur stieg dann langsam auf 96C°, da habe ich dann abgebrochen.
Der Lüfter sprang nicht an, erst mit dem Fahrtwind ging die Temperatur wieder runter.
Ab wann springt der Lüfter an?
Der Motor ist jetzt 2500 km gelaufen.
Das Gehäuse hat doch 2 Kabel Anschlüsse, oder? Sind da 2 Fühler drin oder hat es noch einen Stellantrieb drin?
Kann man da was sehen?
@Jaschm wenn du den Stecker vom Temperatursensor abziehst springt der Lüfter an weil das Steuergerät meint das über 200 Grad sind. (Fehlereintrag im Steuergerät danach natürlich) Wenn du einen Poti einsetzt kannst du die Temperatur manipulieren und bei mir springt der Lüfter bei 104 Grad an. Bei 124 Grad dann die Warnlampe.
Der zusätzliche Anschluss... ich würde sagen FINGER WEG. Da Steckt etwas drunter das 5-6 Watt verbrauchen kann. Soweit ich es herausgefunden habe eine Art von "Heizung" für das Thermostat sodas das MSG da zusätzlich eingreifen kann. (Kennfeldkühlung mal googeln obwohl Auto zu alt dafür)
85 Grad würde ich bei meinem Auto für gut ansehen. So ein Thermostat ist nicht digital und öffnet langsam. Nur 65 Grad bei meinem war für mich kritisch. Das Öl kommt nicht über 100 Grad und so bildet sich Kondenswasser das im Winter gefrieren kann.
Ja da braucht man nicht überlegen, 65 Grad sind zu wenig.
Poti? Elektrik ist nicht so meins.
Beim Fahren springt der Lüfter manchmal an, geht aber kurz vor dem stehenbleiben wieder aus. Nach dem losfahren geht er wieder an.
Dem gehör nach zu urteilen.
Wie kommst Du auf 100 Grad Öltemperatur?
Ich lese das nicht zum ersten mal und weiß auch nicht wieviel Grad es sein müssen.
Aber mein anderer Wagen (auch Diesel) kommt auf maximal 80 Grad Öltemperatur und das auch nach Stunden auf der Autobahn.
Bei mir springt der Lüfter nie an. Die Temperatur reicht einfach nicht dafür.
Mit dem neuen Thermostat jetzt 85+-3 Grad, auch bei längerer Endgeschwindigkeit. (BASF Glysantin G48 Readymix) Also in etwa wie bei dir.
Die Öltemperatur hatte ich in allen meinen Autos über 100 Grad. Aktuell der Golf 7.5 GTI PP wird auf 104 Grad Öltemperatur gehalten. Unter Last bis 112 Grad... mehr nicht. Beim Smart habe ich noch nicht genug geforscht. Die Öltemperatur soll auch nur ein errechneter Wert sein... muss ich noch überprüfen.
Freut mich für dich, schön wenn es wieder läuft. Dann werden die 85 Grad tatsächlich der richtige Wert sein.
Womit liest Du das aus?
Zu der Öltemperatur: Vielleicht gibt es da Unterschiede zwischen Benziner und Diesel.
@Jaschm Ich hab so einen kleinem ELM wenn es was einfaches ist. Wenn es mehr sein soll dann mit Auto AID.