Verbrauch 250d

Mercedes GLC X253

Moin Moin,
Rund 1000km liegen hinter uns und hier den ersten Erfahrungswert im Verbrauch.

Ich fahre täglich CA 80km AB mit CA 150km/h
3 km Landstr und CA 3km Stadt täglich
Laut BC ab Reset braucht er 6,8l/100km
Volltanken und Ausrechnen ergaben 6,78 l/100km

Ich kann also schon mal sagen die Anzeige trifft es ziemlich genau.

Beste Antwort im Thema

Meiner wird irgendwas zwischen 5,5 und 8 Liter verbrauchen.
Wie schon mein GLK 220 oder mein derzeitiger X1 25d.
Die Nuancen sind mir ehrlich gesagt völlig egal.

Die Welt wird vom Mehrverbrauch nicht untergehen und vom Minderverbrauch nicht gerettet werden.

Mein Geldbeutel kann bei einer Jahresfahrleistung von rund 15 Tkm mit dem Daily Driver auch grosszügig darüber hinwegsehen, zumal angesichts der sonstigen Halterkosten inklusive Wertverlust, da sind die Spritkosten für einen Liter mehr oder weniger doch Peanuts und Augenwischerei.

Das grösste Sparpotential ist immer noch der eigene Fahrstil.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Bei gemäßigter Fahrweise beträgt der Verbrauch bei meinem GLC 250 (bisher ca. 2500 km):

auf Stellung "ECO" 5,5 Liter u n d
auf Stellung "COMFORT" 6,7 Liter

Es gibt m. W. einen aktuellen Test beim ADAC für den GLC 250. Die ADAC Tester haben in ECO 5,4
Kiter und in COMFORT 6,5 Liter verbraucht.

Ganz ehrlich... Wie schafft ihr so niedrige Verbräuche?
Habe nun 2.200 runter und fahre ihn im schongang auf der Autobahn plus Land mit max 140 trotzdem immer über 7 Liter.
Wenn man auch mal zügig fährt ist man schnell bei 9.

Der BC sagt overall bisweilen 7,5.

Auf 5,x komme ich auch mit eco bei weilen nicht

Ich habe ja nicht viele Vergleiche und muss immer meinen C6 als Beispiel heranziehen, oder die Peugeot 407 HDI.

Ich fahre gern mal mit der Momentanverbrauchsanzeige. Dieser Balken, der bei Mercedes nach rechts rennt, wenn man Gas gibt, wurde bei den Franzosen in Zahlen angezeigt. Und ich bin mir sicher, dass man die PSA-Motoren unvorsichtiger beschleunigen konnte.

Beim GLC sorgen wenige Millimeter mehr Gas (und kaum spürbare Beschleunigung) schon dafür, dass die Verbrauchsanzeige von 5 auf 10-15 Liter springt. Bei meinen anderen Autos waren da weniger Differenzen zu sehen.

Um auf unter 7 Liter zu kommen, muss ich bei meinen Strecken schon enormes Glück haben und muss bergauf stetig Gas wegnehmen. Fahre ich halbwegs zügig und ohne mich durchweg zu konzentrieren, gehen nicht weniger als 7.5 Liter im Schnitt.

Und dieser ECO-Betrieb hält die Drehzahlen derart niedrig, dass ich dem Motor das in der Anfangsphase nicht zumuten möchte. Mit 40 im 7. Gang berauf fahren zu sollen, das kann doch nicht gut sein.

Zitat:

@DasHaeuschen schrieb am 17. Dezember 2015 um 23:16:40 Uhr:


Und dieser ECO-Betrieb hält die Drehzahlen derart niedrig, dass ich dem Motor das in der Anfangsphase nicht zumuten möchte. Mit 40 im 7. Gang berauf fahren zu sollen, das kann doch nicht gut sein.

Warum?

Glaubst Du das höhere Drehzahlen besser für den Motor sind?

Ähnliche Themen

Er wird sicher nicht so sehr an den Motor sondern an weitere Teile der Kraftübertragung (v.a. Getriebe) denken. Und da hat es schon Logik, daß man die evt. bei geringer Drehzahl und Bergan-Belastung "quält". Das sollte ein Automatikgetriebe eigentlich vermeiden, aber die Einfahrzeit ist ja eine Besonderheit...

Stell dir vor du stehst mit nem Fahrad am Berg und versuchst nun im 15. Gang loszufahren. Da muss die Kette ganz schön leiden

Ich dachte auch gleich ans Fahrrad auf der Suche nach einer Erklärung.

Die Info, dass untertouriges Fahren nicht gut für den Motor ist, habe ich von einem sehr guten Oldtimer-Schrauber. Dass sich diesbezüglich was getan hat in der Entwicklung, glaube ich gern. Dass diese These gar nicht gelten soll, glaube ich nicht.

Schließlich steht kaum Drehmoment zur Verfügung und damit müssen 2 Tonnen Gewicht bewegt werden.

Die Belastung des Antriebstranges richtet sich nach dem Eingangsdrehmoment. Der GLC 250d hat ein Maximaldrehmoment von 500 Nm, und wenn das anliegt, wird das Getriebe und der Antriebstrang der höchsten Belastung unterzogen. Je niedriger der eingelegte Gang, desto höher ist die Belastung nach dem Getriebe.
Gerade in der Einfahrphase soll man nicht Vollgas geben, und dann liegt auch nicht das Maximaldrehmoment an, verbunden mit einem hohen Gang ist das für den Wagen die schonenste Art der Fortbewegung.

Der Fahrradvergleich hinkt, da man man bei einem zu hoch gewählten Gang als Mensch versucht das mit einem erhöhten Eingangsdrehmoment zu kompensieren, und das geht immer zu lasten den Getriebes, was beim Fahrrad die Kette ist. Bei einem Automotor tritt dieser Effekt beim Chiptuning auf.

Bei Oldtimern liegt ein anderes Probelm vor. Die Gemischaufbereitung und gesamte Technik ist nicht auf einem aktuellen Stand, da kann es zu Schwingungen und Verkokungen beim untertourigen Fahren kommen. Generell gilt auch für Oldtimermotoren dass niedrige Drehzahlen schonender sind als Hohe.

Wenn das geklärt ist, ...

... was haltet Ihr denn von dieser Momentan-Verbrauchsanzeige, stimmt die, oder ist sie nur ein Anhaltspunkt?

Was nützt es mir eine Momentanverbrauchs-/ oder auch BC Anzeige. Wenn ich den Berg runterfahre ist die unter 1, wenn ich hochfahre über 30L/100km.

Ich berechne meinen Verbrauch indem ich an dr Tanke voll mache bzw. die getankten L mit der Anzahl gefahrener KM "vergleiche". Das am besten über mehrere Tankfüllungen hinweg. Der Verbrauch mit meinem jetzigen Fahrzeug (über die letzten 40Tkm gesehen) liegt ca. 0.5L über Werksangabe.

Klar, ich darf an der Stelle gerne wiederholen. In CH gilt nur 120Km/h auf der AB. Aber immerhin, geht es alle paar KM mal wieder rauf (logischerweise auch runter) ;-)
Achja, auch gerne nochmals ein Zitat eines anderen Boardies "Das grösste Sparpotential ist immer noch der eigene Fahrstil"

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 18. Dezember 2015 um 10:25:35 Uhr:


Was nützt es mir eine Momentanverbrauchs-/ oder auch BC Anzeige. Wenn ich den Berg runterfahre ist die unter 1, wenn ich hochfahre über 30L/100km.

Ich berechne meinen Verbrauch indem ich an dr Tanke voll mache bzw. die getankten L mit der Anzahl gefahrener KM "vergleiche". Das am besten über mehrere Tankfüllungen hinweg. Der Verbrauch mit meinem jetzigen Fahrzeug (über die letzten 40Tkm gesehen) liegt ca. 0.7L über Werksangabe.

Klar, ich darf an der Stelle gerne wiederholen. In CH gilt nur 120Km/h auf der AB. Aber immerhin, geht es alle paar KM mal wieder rauf (logischerweise auch runter) ;-)
Achja, auch gerne nochmals ein Zitat eines anderen Boardies "Das grösste Sparpotential ist immer noch der eigene Fahrstil"

Aktueller Verbrauch GLC 220 4matic nach 3100 km - 8,1 l gemessen gerechnet mit Tankbeleg (Fahrweise 90% Autobahn schnell). Bordcomputer zeigt 7,7 l - Dafür zeigt der Entfernungstacho nur 98,5% der Km lt. GPS bzw. Google-Maps-Berechnung an. So dass der Verbrauch real ca. 0,1 l besser ist. Bei meinem vorherigen GLK war die Differenz zwischen Bordcomputer und Echtem Verbrauch sogar fast 0,6l/100km und das über 56TKM. Was ich nicht verstehe bei meiner B-Klasse aus 2009 war der Bordcomputer absolut exakt in der Verbrauchsangabe (über 80TKM gerechnet !) - Haben andere ähnliche Differenzen festgestellt?

Lt. spritmonitor.de ist bei meinem GLK. die Bordanzeige über 76.000 km ca. 0.6 l/100th im Mittel zu wenig. Ich denke das ist Absicht und nicht Unfähigkeit der Ingenieure. Angeblich ist das auch beim GLC. so. Ich hoffe, dass ich ab Oktober selbst vergleichen kann.

Verbrauch 7.3 L/100km nach 10 000 km.
Selten Autobahn, oft Stauverkehr (Stadt&Schnellstrasse).
Oft sogar mit Eco-Einstellung (macht nicht so ganz Spass, aber die S-Einstellung macht es in der Stadt auch nicht).

Zitat:

@silber81 schrieb am 30. Juli 2016 um 21:59:02 Uhr:


Aktueller Verbrauch GLC 220 4matic nach 3100 km - 8,1 l gemessen gerechnet mit Tankbeleg (Fahrweise 90% Autobahn schnell). Bordcomputer zeigt 7,7 l - Dafür zeigt der Entfernungstacho nur 98,5% der Km lt. GPS bzw. Google-Maps-Berechnung an. So dass der Verbrauch real ca. 0,1 l besser ist. Bei meinem vorherigen GLK war die Differenz zwischen Bordcomputer und Echtem Verbrauch sogar fast 0,6l/100km und das über 56TKM. Was ich nicht verstehe bei meiner B-Klasse aus 2009 war der Bordcomputer absolut exakt in der Verbrauchsangabe (über 80TKM gerechnet !) - Haben andere ähnliche Differenzen festgestellt?

Frag mal beim Freundlichen. Ich meine du kannst das "korrigieren" lassen. Ps: Ja bei mir ähnliche Differenzen. Darum berechne ich das wie gesagt beim Tankstop jeweils selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen