Verbrauch 225e / 230e
Habt ihr Besitzer von 225e oder 230e schon erste Erfahrungen bezgl. des Verbrauchs sammeln können?
Ähnliche Themen
46 Antworten
Meine Frage passt zwar nicht wirklich hier hin, hat jedoch mit den genannten Motoren zu tun:
Wenn ich bei den Ladeeinstellungen immer die 32A eingestellt lasse und dann mal mit dem Schuko Ziegel lade - muss ich die 32A entsprechend anpassen oder prüft das der Wagen von alleine und passt auf die 8A an?
Es greift immer die kleinere von beiden Einschränkungen. Der Schuko-Ziegel ist auf 10A beschränkt. D.h. wenn der Wagen >10A eingestellt hat, wird es bei 10A bleiben. Wenn der Wagen auf weniger als 10A steht – dann greift dieser Wert.
Ich hatte es schon öfters mal kleiner eingestellt – irgendwo auf Reisen, Camping und sonstige Ladestellen, wo man schon bei 10A skeptisch wird, ob sie es länger aushalten.
Aber für den "Normalbetrieb" stellt man den Wagen auf 32A und muss dort nie wieder nachfassen.
Was kann man denn einstellen für den Ladeziegel?? Beim F-Modell waren es 10, 8 und 6 Ampere
Ist die grün umkreiste Angabe der elektrisch zurückgelegte Anteil der Statistik?
Das ist naheliegend, denn es wäre ein plausibler Wert.
Die Angabe von elektrisch gefahrenen Kilometern beim Hybrid ist aber eine heikle Sache, aus zwei Gründen:
1. Der Begriff "elektrisch gefahren" ist bei näherer Betrachtung unklar. Sind damit alle Teilstrecken gemeint, wo der E-Motor alleine angetrieben hat, und der Rest sind Benzin-Kilometer? Dann wären aber die Rekuperationsphasen nicht beinhaltet. Sind also eher alle die Teilstrecken gemeint, wo der Benziner aus war? Dann hätten auch reine Verbrenner mit Segelfunktion elektrisch gefahrene Kilometer.
2. Es besteht die Gefahr, dass manche Fahrer aus dieser Streckenangane und den Verbrauchswerten im Hybridbetrieb auf den rein elektrischen oder rein konventionellen Betrieb hochrechnen.
Ich mache die unzulässige Rechnung jetzt doch mal für deine Werte:
7.36 l/100km und 0 kWh/100km nur mit dem Benziner
0 l/100km und 17.5 kWh/100km rein elektrisch
Im Hybridbetrieb trifft man sich irgendwo in der Mitte.
Warum ist die Rechnung unzulässig? Weil im Hybridbetrieb bei einer gut programmierten Steuerung der Verbrenner die Fahranteile mit höherem Leistungsbedarf übernimmt, wo er nicht so ineffizient ist wie bei geringer Leistungsanforderung. Und im Gegenzug überlässt die Steuerung dem E-Antrieb die Leichtlast-Abschnitte, weil der auch dann noch effizient ist.
Konkret zum Beispiel fährt man am besten (wenn der Akku nicht für die ganze Strecke reicht) bergauf mit Benzin und bergab mit Strom. Das läßt bei einer Hochrechnung wie oben erwähnt den Verbrauch des Benziners scheinbar hoch wirken, obwohl es insgesamt effizient ist. Und ebenso wird der Stromverbrauch eher zu gering abgeschätzt.
2 Fragen an die Akku-Experten hier in der Runde, die sicher auch von allgemeinen Interesse sind:
a) Ich habe festgestellt, dass beim Aufladen des Akkus auf 80% jetzt 59 km stehen, bei der ersten Ladung hier zu Hause waren es noch 63 km. Allerdings sind die Temperaturen in der Garage jetzt um ca. 8 °C niedriger. Kann es damit zu tun haben oder zeigt der Akku Schwächen?
Ich muss noch dazu sagen, dass ich den Akku fast täglich an die Wallbox anschließe, auch nur um 10-15 km nachzuladen.
Dazu passend meine nächste Frage:
b) Ist es besser, den Akku ab und an mal vollständig leer zu fahren und dann wieder aufzuladen, vielleicht auch auf 100% ?
Hallo moba_tt,
zu a.) Ja das ist normal. Zum einem ist die Kapazität des Akkus kleiner wenn er kalt ist. Zum andren erhöht sich der Verbrauch wenn es kalt ist. Zum einem durch die Heizung (Innenraum und Akku), zum anderen durch erhöhte Fahrwiederstände (höhere Luftdichte bei kalten Temperaturen).
zu b.) kleine Ladehübe sind optimal für eine lange Akkulebensdauer. Also hier geschätzt 20 %. Ggf. könnte man noch das Ladeziel auf 70% absenken und nur wenn lange Fahren geplant sind Volllanden.
Ab und an auf 100% zu laden und dann ziemlich leer fahern macht auch Sinn, damit das BMS noch mal die verbleibende Akkukapazität erfahren kann. Außerdem treten Probleme mit dem Akku erher bei niedriegen SOC (State of Charge) auf.
@moba tt. und Kropfjodler : eine Frage zum Benzinmotor. Mobba tt hatte einen Verbrauch von etwa 6.5 Liter auf der Rückfahrt. Wie ist denn die Geräuschentwicklung vom Motor. Mein F48 mit 125 PS hört sich an wie ein Diesel und kämpft sich ohne elektrisch durch.
@Kopfjodler: Deine elektrischen Reichweiten werde ich nie erreichen, das ist klar. Wahrscheinlich weil ich Schorletrinker bin. Aber Du bist in der Lage den F48 und den U 6 zu vergleichen. Allerdings weiss ich nicht, welcher Motor in der Brust des U 6 schlägt. Interessant wäre für mich folgendes: Ist das Motorengeräusch zum F 48 anderst/besser? Der Verbrauch (Autobahnfahrt bei 120 - 140km/h) für mich noch interessant. Im F 48 hört sich der Motor an wie ein ausgelaugter Diesel.
Ich fahre mit dem F48 mit 7.5 Liter im Schnitt bei der Autobahngeschwindigkeit in Urlaub. Aber der 36 Liter Tank ist dort sehr hinterlich. Nur wenn der Verbrauch beum U6 höher ist beim 47 Liter Tank mache ich da nichts gut.
Vollgetankt und geladen komme ich bei optimalen Temperaturen 500- 540 KM Reichweite angezeigt.
Meine Beweggründe in diesem Fall wären: Mehr elektrische Reichweite , größere Reichweite mit Benzin, am besten mit einem Motor der flüssig läuft. Mein Wunsch wäre der 225 E, allderdings glaube ich, dass die Mehrleistung das hohe Gewicht ausgleicht und somit der Leistungsentfaltung Vorgängers ( F 48 ist damit gemeint ) ausgleicht.
Ich hätte meine Fragen ja gerne im U11 Forum gestellt, denn einen U 11 wird es dsnn auch werden. Aber dort gibt es noch keine ausgelieferten Fahrzeuge, und damit auch keine Erfahrungen. Natürlich kann ich mir vorstellen, dass der Verbrauch zum U 11 etwas höher liegt, war ja beim 225 X und F 48 2.5E auch der Fall. Aber ich freue mich über jeden Beitrag, der mir in der Entscheidungsfindung hilft.
Schönen ersten Advent von der Vorderpfalz.
Kurze Antwort:
Ich habe den 225e. Riesiger Unterschied zum F48:
Größerer Tank - gesamte Reichweite knapp 800 km. Motor leiser, kaum zu hören.
Viel bessere Beschleunigung.
Wir waren zuletzt in Österreich - alles Landstraße. Daten siehe Foto.
Zitat:
@Kropfjodler schrieb am 27. November 2022 um 20:38:09 Uhr:
Kurze Antwort:
Ich habe den 225e. Riesiger Unterschied zum F48:
Größerer Tank - gesamte Reichweite knapp 800 km. Motor leiser, kaum zu hören.
Viel bessere Beschleunigung.
Wir waren zuletzt in Österreich - alles Landstraße. Daten siehe Foto.
Perfekt. Das wollte ich lesen. Danke dafür. Ich werde den U11 2.5 E bestellen
Zum Donnerstag steht eine längere Wochenendfahrt an (ca. 200 km eine Strecke). In Vorbereitung darauf habe ich heute den Akku mal von Restkapazität "11 km" auf 100% aufgeladen. Die Aufladung war bei 68 km = 100% beendet, Umgebungstemperatur 5°C.
Das ist allerdings doch recht weit von den propagierten und erwarteten 80-90 km entfernt.
Kann das an der vorherschenden Umgebungstemperatur (5°C) liegen oder muss ich mir Sorgen um den Akku machen?
Zitat:
@moba_tt schrieb am 29. November 2022 um 12:25:40 Uhr:
Zum Donnerstag steht eine längere Wochenendfahrt an (ca. 200 km eine Strecke). In Vorbereitung darauf habe ich heute den Akku mal von Restkapazität "11 km" auf 100% aufgeladen. Die Aufladung war bei 68 km = 100% beendet, Umgebungstemperatur 5°C.
Das ist allerdings doch recht weit von den propagierten und erwarteten 80-90 km entfernt.
Kann das an der vorherschenden Umgebungstemperatur (5°C) liegen oder muss ich mir Sorgen um den Akku machen?
Das ist völlig in Ordnung. Die Rechweite errechnet sich ja auch aus dem Verbrauch bei jeweiliger Fahrweise. Ich denke auch, dass die Akkus etwas brauchen, bis die optimale Leistung erreicht wurde.
Mache Dir keine Gedanken. Liegt alles im grünen Bereich. Kann auch noch weniger werden, wenn es Richtung Frost geht.
Danke, dann bin ich ja beruhigt.
Ich bin ja die letzten 10 Tage ausschließlich elektrisch gefahren, allerdings immer nur Kleinstrecken zw. 5 - 15 km und jedesmal mit abgekühltem Fahrzeug. Dann mit Innenheizung, Sitzheizung, mal sogar Lenkradheizung kommt man auf einen Verbrauch zwischen 22-26 kWh/100 km. Das fließt dann wohl in die Berechnung der möglichen Reichweite mit ein.
Wieder etwas gelernt
Hier habe ich Dir den Link zum F48 Hybrid kopiert. Sehr lang, aber auch sehr informativ.
Auch hier kommt wie bei Dir hinzu, dass Die ersten Auslieferungen zum Winter erfolgen und sich die Begeisterung der Käufer sehr in Grenzen hielt .
https://www.motor-talk.de/.../...stische-verbrauchswerte-t6966050.html
Aber: Man lernt jeden Tag neues dazu.
Wir sind gestern von einer längeren Fahrt zurück gekommen.
Außentemperatur ca. 2°C, teilweise Nieselregen, Innenraumheizung auf 22°C, beide Sitze Stufe 1 Heizung + Lenkradheizung auf 1. Teilweise starker Nebel, also neben Scheinwerfer noch zeitweise Nebelleuchte eingeschaltet.
Bin mit dem Verbrauch recht zufrieden, habe jetzt knapp 1000 km weg.