Laden des 225e mit Powerstation
Ich wollte heute meinen 225e mit einer Powerstation BLUETTI 200max laden Ich habe den Flexible Fast Charger an die Powerstation angeschlossen Zunächst schien alles ok Die blaue LED war an Die Ladeleistung war auf 8A begrenzt Die Powerstation liefert 2048W also ausreichend Leistung Als ich den Ladestecker ins Fahrzeug steckte ging der Charger auf Störung Kennt jemand das Problem
10 Antworten
Sind die 2048 Watt nicht 10A? Ich lade von Haushaltssteckdose mit 10A und habe etwa die 2 kWatt Verbrauch am Zähler. Evt. stimmt also deine 8A Einstellug nicht?
Kann man aus der Störungsanzeige des Ladeziegels genauer ablesen, was ihm nicht passt? Ich habe mal die Anzeigen eines älteren Ladeziegels gepostet, wie sehen die bei dir aus?
https://www.motor-talk.de/forum/netzstromladeadapter-funktioniert-nicht-t8245205.html#post71801846
Wie ist es mit der Erdung der Bluetti? Sie hat wohl einen Schutzleiter-Kontakt in der Ausgangs-Steckdose, ist aber in deinem Einsatzfall nicht tatsächlich geerdet? Nur wie sollte der Ladeziegel das feststellen...
An Strom sollte es nicht mangeln, weil die Bluetti 2200 W Dauerleistung kann. Einen höheren Einschaltstrom als die eingestellten 8A zieht das Auto hoffentlich nicht... dennoch würde ich auch mal die Einstellung 6A versuchen.
Die beginnende, störende Grundsatzdiskussion wurde im Keim erstickt.
Zimpalazumpala, MT -Moderator
Das Problem hat vermutlich tatsächlich was mit der Erdung zu tun. Nach meinem Kenntnisstand müssen Notladegetäte tatsächlich prüfen, ob eine Erdung vorhanden ist. Da gibt's unterschiedliche Möglichkeiten, z.B. kleiner Prüfstrom über PE, der noch nicht einen FI auslöst, aber eben fließen muss. Fließt nichts, fehlt die Erdung.
Oder Spannungsmessung zwischen N und PE. Ist die zu hoch ( was bei floatendem PE so sein wird ) wird ebenfalls auf fehlende Erdung erkannt.
Die Powerstation ist vermutlich nicht geerdet. Damit kommt diese Messung offenbar nicht zurecht.
Reine Vermutung, prüfen kann ich es leider nicht.
Ggf. lässt sich die Powerstation erden? Mal im Handbuch nachlesen bzw gibts ja sogar eine Erdklemme am Gehäuse, die man mit einem Staberder verbinden kann. Was aber noch keine Garantie sein muss, dass es funktioniert.
Dann gibt's noch Ideen für weitere Basteleien, die erwähne ich jetzt (noch) nicht, weil ggf riskant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 12. Juni 2025 um 15:04:27 Uhr:
Kann man aus der Störungsanzeige des Ladeziegels genauer ablesen, was ihm nicht passt? Ich habe mal die Anzeigen eines älteren Ladeziegels gepostet, wie sehen die bei dir aus?
https://www.motor-talk.de/forum/netzstromladeadapter-funktioniert-nicht-t8245205.html#post71801846
Wie ist es mit der Erdung der Bluetti? Sie hat wohl einen Schutzleiter-Kontakt in der Ausgangs-Steckdose, ist aber in deinem Einsatzfall nicht tatsächlich geerdet? Nur wie sollte der Ladeziegel das feststellen...
An Strom sollte es nicht mangeln, weil die Bluetti 2200 W Dauerleistung kann. Einen höheren Einschaltstrom als die eingestellten 8A zieht das Auto hoffentlich nicht... dennoch würde ich auch mal die Einstellung 6A versuchen.
Zitat:
@szo2rt schrieb am 12. Juni 2025 um 16:36:50 Uhr:
Das Problem hat vermutlich tatsächlich was mit der Erdung zu tun. Nach meinem Kenntnisstand müssen Notladegetäte tatsächlich prüfen, ob eine Erdung vorhanden ist. Da gibt's unterschiedliche Möglichkeiten, z.B. kleiner Prüfstrom über PE, der noch nicht einen FI auslöst, aber eben fließen muss. Fließt nichts, fehlt die Erdung.
Oder Spannungsmessung zwischen N und PE. Ist die zu hoch ( was bei floatendem PE so sein wird ) wird ebenfalls auf fehlende Erdung erkannt.
Die Powerstation ist vermutlich nicht geerdet. Damit kommt diese Messung offenbar nicht zurecht.
Reine Vermutung, prüfen kann ich es leider nicht.
Ggf. lässt sich die Powerstation erden? Mal im Handbuch nachlesen bzw gibts ja sogar eine Erdklemme am Gehäuse, die man mit einem Staberder verbinden kann. Was aber noch keine Garantie sein muss, dass es funktioniert.
Dann gibt's noch Ideen für weitere Basteleien, die erwähne ich jetzt (noch) nicht, weil ggf riskant.