Verbrauch 220i mit 192PS

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo, hab als Neuling hier schon wegen der Kofferraummaße gefragt.

Nun interessiert mich natürlich eure Erfahrung, was so den Verbrauch des 220 AT mit 192PS angeht, auch wenn das natürlich sehr vom Fahrprofil abhängig ist. Kann mir da jemand Auskunft geben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ThomasLemke schrieb am 20. November 2018 um 01:08:19 Uhr:


Vielleicht sollten einige hier mal ihre Fahrweise überdenken:
Schaut doch einfach mal bei Spritmonitor: ich als Pendler liege noch deutlich unter 6 Lieder und bin mit Sicherheit kein Verkehrshindernis, allerdings in der Tat Stadtautobahn Landstraße, Langstrecke, Autobahn 120-130.

6 Lieder habe ich auch noch nie geschafft beim Pendeln auf dem Weg zur Arbeit.
Meist ist nach 3-4 Songs Schluss und ich bin da.
Kommt aber sehr auf den Verkehr und auch auf die Länge der Stücke an, bei Klassik könnens auch mal nur 2 sein.

214 weitere Antworten
214 Antworten

Zitat:

@ThomasLemke schrieb am 22. November 2018 um 18:57:40 Uhr:



Zitat:

@qaqaqe schrieb am 21. November 2018 um 22:54:17 Uhr:


Schummeln halt, wo's nur geht 😛 (*scnr)

Da ich Fahrtenbuch führe, könnte ich meinen Verbrauch durchaus belegen. Ohne Stadtverkehr nur Langstrecken Landstraße, Stadtautobahn, ansonsten bis auf gelegentliche Ausnahmen 120 , ... unter 6L.

Ich bezog mich mit meinem nicht ganz ernst gemeinten Beitrag auf herm1947's : "Bei meinen VW waren 0,9 Liter Differenz. Aber zum Vorteil für den Konzern." 😉

Natürlich könnte (und sollte) der Verbrauch niedriger sein. Aber wer die 192 Pferdchen fordert, muss sie auch füttern. Zum Vergleich: Urlaub in Dänemark- Verbrauch ca. 5,7 l/100 km
Und bei Kurzstrecke habe ich auch bis 11 Liter Verbrauch.

...das hat aber wiederum nichts mit "die Pferdchen" füttern zu tun😉. Wer fährt denn "oft" so, dass der Motor wirklich die 192 PS oder vielleicht noch ein bisschen mehr leistet?

Das leistet er z.B. bei sehr starkem Beschleunigen, Vollgas auf der Autobahn mit "200+" oder mit einem schweren Anhänger an einem Pass...

Ein guter Anhaltspunkt ist die Sportanzeige, da kann man schön die Zusammenhänge von Drehzahl, Geschwindigkeit (an den Rundinstrumenten...) sowie Drehmoment und Leistung ablesen - dazu noch den aktuellen Gang im Hinterkopf haben, und es wird vieles "ersichtlich".

Klar ist das nicht "belastbar" - die Werte dürften evtl. "nur" einer hinterlegten Wertetabelle entstammen, ich weiss es nicht. Sicher sind sie nicht nach "ISO 17025-2017" ermittelt und mit DAkkS Zertifikat bestätigt...

Niedrige Verbräuche sind erzielbar, BMW Motoren sparsam UND leistungsfähig, zumindest die allermeisten sind sehr gute Beispiele des Motorenbaus! Was die Fahrer dann daraus machen - sei es aus "Freude am Gas geben" oder aus Unkenntnis - steht auf einem anderen Blatt.

Wir sind jedenfalls auch mit dem Verbrauch zufrieden - aktuell steht er auf 10.0 l/100 km. Warum zufrieden? 7km mit 400 m Höhendifferenz lässt einfach den Verbrauch hoch bleiben. Der Vorgänger - ein ebenfalls sparsam zu bewegender E46 330xi lag bei gleichem Einsatz bei 13 l / 100 km.
Weiter gefahren - sind bei uns mit dem F46 dann auch ohne zurück haltende Fahrweise und mit max 130 km/h (schneller sorgt dann in CH/F/I jemand anders dafür, dass es teuer wird...) 6 Liter drin...

ATM liege ich so zwischen 7,2 und 7,8 mit dem 220i GT und DKG

Ähnliche Themen

Ich denke, wenn man nicht so ein extremes Streckenprofil hat wie ich (Landstraße, Stadtautobahn, kein Stadtverkehr, nur Langstrecke) dann kann man das Auto mit 7-8 l gut bewegen.
Ich finde das für die Größe des Autos, für das Gewicht und die Fahrleistungen eigentlich einen sehr guten Wert.

Klar, wenn ich ihn ausnahmsweise auf der Autobahn mal eine kurze Strecke richtig laufen lasse, zeigt mir mein Bordcomputer auch mal schnell ein Verbrauch von über 10 l an. Es fehlt aber bei 50 km und ansonsten 1000 km mit obigen Streckenprofil auch nicht ins Gewicht.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.

Naja meinen Prius+ ähnlich groß wie der 220i GT gleiche Reifengröße, ähnlich bis gleich schwer / schwerer verbraucht trotz E10 ein paar Liter weniger 😉

Zitat:

@thesithlord schrieb am 28. November 2018 um 19:11:55 Uhr:


Naja meinen Prius+ ähnlich groß wie der 220i GT gleiche Reifengröße, ähnlich bis gleich schwer / schwerer verbraucht trotz E10 ein paar Liter weniger 😉

Sofern der Toyota-Konfigurator nicht lügt, hat der ja auch einen kleineren Motor und entspricht eher dem etwas sparsameren 218i F46 (bzw. dem 225xe F45, wobei der kleiner, dafür auch ein Hybrid ist) 🙄

Es wäre sicherlich auch peinlich, wenn ein Hybrid Auto gleich viel oder mehr verbrauchen würde. Denn man kauft sich doch so ein Fahrzeug um Kraftstoff zu sparen und nicht weil er so gut aussieht.

Hallo Gemeine. Habe meinen 220i AT A mit fast allen Extras seit 20 Tagen. Ich bin von diesem Fahrzeug bis heute sehr begeistert. Der Motor ist sehr leise. Wenn man in den Bergen das Gaspedal mehr benutzen muss um nach oben zu gleiten, ist man erfreut, den Motor mal zu hören. Es gibt einem die Sicherheit anzukommen. Die ersten ca. 1000 km sind hinter mir. Der Benzinverbrauch hat sich bei 700 km Stadtfahrt, 300 km Autobahn und 100 km Landstraße bei 8,4 l/100 km laut BC eingestellt. Autobahnfahrten waren max. 130 km/h. RECHNERICH lag er bei 8,38 Litern. Bin sehr zufrieden.

Bin schon gespannt, wenn ich meinen Enkel besuche. 2 x 508 km (Hin- und zurück).

Angenehm überrascht war ich, dass alle Assistenzsysteme funktionierten, obwohl das Wetter nur Regen zu bieten hatte.

Besonders erwähnen möchte ich den Fernlichtassistenten als auch den Tempomat mit Abstandsregelung. Dieser bremst bis zum Stilstand. Es ist hervorragend.

An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dieses Fahrzeug ist 11/2018 produziert, also ein FCI-Model.

Bis zum nächsten Bericht.

Gruß auto53

Zitat:

@auto53 schrieb am 24. Dezember 2018 um 22:26:10 Uhr:



Angenehm überrascht war ich, dass alle Assistenzsysteme funktionierten, obwohl das Wetter nur Regen zu bieten hatte.

😕😕

[/Ironie an] ich bin auch immer hocherfreut, daß bei Regen die Scheibenwischer funktionieren [/Ironie aus] Tschuldigung, der mußte jetzt sein 😁🙂

Hallo zusammen, hier auch meine Erfahrung zum Verbrauch eines 220i LCI , jedoch als GT, nach den ersten 2000 km (Einfahrphase). Der Durchschnittsverbrauch nach Bordcomputer ist 7,9l/100km. Fahrprofil war ca. 60% Autobahn (pro Fahrt mehr als 80km, geschätzt im Durchschnitt ca. 100kmh und Standardabweichung 25kmh), 30% Stadt (Kurzstrecke zwischen 5 und 15km) und 10 % Landstraße (Kurzstrecke ca. 10 km). Im großen und ganzen bin ich bisher sehr zufrieden, meine Schmerzgrenze habe ich beim Kauf auf 10l gesetzt 🙂. Klar wenn man jetzt nach der Einfahrphase den Motor mehr fordert, wird der Verbrauch auch ansteigen, aber am Ende liegt es am Fahrer. War übrigens sehr positiv überrascht, dass man den Motor auch mit 6,6l auf der Autobahn (425 km Fahrt MUC-FRA nach Abholung aus der BMW-Welt) bewegen kann, ohne dass man ein Hinderniss für die anderen ist.

Ich frag mich, warum hier eigentlich so viele den Benziner bevorzugen. Verbraucht mehr ist auch nicht sauberer als der Diesel und hat weniger Drehmoment.

Wegen der gefahrenen Strecke zB. Oder AGR-Ventile? Städte in die man rein muss? DPF-Probleme? Etc. Etc.

Zitat:

@Laemat schrieb am 29. Dezember 2018 um 10:51:50 Uhr:


Ich frag mich, warum hier eigentlich so viele den Benziner bevorzugen. Verbraucht mehr ist auch nicht sauberer als der Diesel und hat weniger Drehmoment.

Weil der Unterschied im Verbrauch nicht so groß ist. Der Diesel kostet etwas mehr, dann kommt noch Versicherung und Wartung dazu. Ganz problemlos sind die Diesel auch nicht mehr. Und wenn Du momentan die Restwerte vergleichst ist der Benziner keine schlechte Wahl. Leider gibt es den F46 nicht als Hybrid, wäre auch eine Option gewesen.

Ich habe seit dem letzten Wochenende einen neuen Gran Tourer 220 i, der bis jetzt ca. 300 km gefahren, ca. 8,4 Liter
Super braucht. Ich finde den GT sehr gelungen. Hat einen großen und variablen Kofferraum und ist mit "Sport Line"
ausgestattet.
Nur eins ist besonders nervig ! Ich habe den Fahrersitz in die höchste Sitzposition eingestellt und das Anschnallen ist
ein "Schreckliches". Dauernd muß ich fummeln und fummeln, bis ich den Gurt richtig in die Schnallvorrichtung gebracht habe. Meines Erachtens liegt das daran, daß die Länge der Anschnallvorrichtung nicht lang genug ist.
Meine Erkundigung beim hiesigen BMW-Händler, eine Verlängerung der Anschnallvorrichtung kaufen zu wollen, verlief leider ins Leere. BMW hat angeblich diesbezüglich kein Zubehör für den GT.
Vielleicht ist es Euch ja möglich, mir einen Tipp zu geben, wie ich aus dieser Misere herauskomme ! Vielen Dank dafür !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen