Verbrauch 220i mit 192PS

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo, hab als Neuling hier schon wegen der Kofferraummaße gefragt.

Nun interessiert mich natürlich eure Erfahrung, was so den Verbrauch des 220 AT mit 192PS angeht, auch wenn das natürlich sehr vom Fahrprofil abhängig ist. Kann mir da jemand Auskunft geben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ThomasLemke schrieb am 20. November 2018 um 01:08:19 Uhr:


Vielleicht sollten einige hier mal ihre Fahrweise überdenken:
Schaut doch einfach mal bei Spritmonitor: ich als Pendler liege noch deutlich unter 6 Lieder und bin mit Sicherheit kein Verkehrshindernis, allerdings in der Tat Stadtautobahn Landstraße, Langstrecke, Autobahn 120-130.

6 Lieder habe ich auch noch nie geschafft beim Pendeln auf dem Weg zur Arbeit.
Meist ist nach 3-4 Songs Schluss und ich bin da.
Kommt aber sehr auf den Verkehr und auch auf die Länge der Stücke an, bei Klassik könnens auch mal nur 2 sein.

214 weitere Antworten
214 Antworten

Der Hinweis von PeterC13 ist natürlich gut. Einerseits können facegeliftete ( scheckliches Wort, sorry) Fahrzeuge technisch natürlich besser sein- das ist ja der Zweck- andererseits bringt das meinen evtl. Zeitplan ins Rutschen, da es ja kaum so schnell Facelift- Jahreswagen gibt. Was ein jetziges Vor- FL - Fahrzeug preislich wiederum interessanter macht, und die scheinen ja nun wirklich schon gut zu sein. Was sich technisch da wirklich bedeutend ändert, wäre dann von Interesse, inwieweit das meine Kaufentscheidung beeinflusst.
Ich wusste von nem angeblichen Modellwechsel des 2ers in 2021, wo der Active Tourer etwas gestreckt würde und der Grantourer dadurch angeblich wegfallen soll. Aber das ist noch weit weg.....
Aber ich bin nach wie vor gespannt auf eure Verbrauchsschilderungen,mit 10 Litern Verbrauch will ich das Auto bei meinem Fahrprofil nicht bewegen. Es scheint ja hier so zwischen 8 und 9 Litern zu liegen.....

Bei mir (GT 220i Automatik, 27 TKm) ist der Langzeit-Verbrauch (gemessen, also nicht vom Bordcomputer) bei 8,66 Litern. Ich fahre nie auf Eco-Modus und mache auch keine Sparmaßnahmen wie Klimaanlage aus etc.
Absolutes Maximum in einem Tankzyklus waren 13,27 Liter (Autobahn war frei 😁)
Absolutes Minimum waren 6,96 Liter (Weg zur Arbeit über Autobahn mit Baustelle 80 km/h).

Hallo zusammen,
die subjektiven Unterschiede hier sind schon manchmal recht lustig...
Ich habe den 220i hier und staune manchmal über die Verbrauchsangaben. Es kommt eben schon darauf an, ob man jeden Gang 100 U/min höher dreht, oder bei der Automatik 5% mehr Gas gibt...
Mein Profil ist gemischt: Stadt, Land - 10km, also nicht so viel. Verbrauch 6,8 (Sommer) bis 7,5 Winter.
Minimum (einsame kleine Landstraße - würde sowas nie machen, wenn hinter mir einer ist) 4,9l
Autobahn bis max 120 kmh - 6,6
Autobahn volles Rohr: 2-stellig...
Rügen gemütlich: 5,3 - 5,8
Reine Kurzstecken (max 4km) ne 8 vorm Komma.
Wie manche auf 9-10l kommen verstehe ich nicht - kann es mir eben nur so erklären, dass es die obigen paar % mehr sind. Ich fahre sehr ruhig ohne zu behindern, wenn es sein muss, aber auch mal schnell.
Das soll auf keinen Fall besserwisserisch klingen - jeder wie er will. Wollte einfach nur mal meine Werte in den Raum stellen. Gesamtschnitt: 7,2

Viele Grüße

Zitat:

@Xrayfuzzy schrieb am 16. November 2017 um 20:52:50 Uhr:


Hallo, hab als Neuling hie schon wegen der Kofferraummaße gefragt.

Nun interessiert mich natürlich eure Erfahrung, was so den Verbrauch des 220 At mit 192 PS angeht, auch wenn das natürlich sehr vom Fahrprofil abhängig ist. Kann mir da jemand Auskunft geben?

Bin neu hier

und nehme jetzt mal die Gelegenheit war und sage Hallo aus dem Schwabenland. Bin aus dem Volo Forum zu euch gekommen.

Habe seit Juni diesen Jahres einen GT 220i, 8 Gang Automatik,

bei 50/50 Stadt/Land, Berg auf Berg ab braucht meiner derzeit mit Winterreifen 8,5L - 9,0L.

Jedoch oft in Eco Modus bei abgeschalteter Start-Stopp Gedöns (kann ich nich ab, bei 5sec stehen, Motor aus und wieder an....)

Bilder reiche ich nach, wenn meiner mal wieder richtig sauber ist.😁

Grüße
Mulie

Ähnliche Themen

Zitat:

@buggeliger schrieb am 17. November 2017 um 18:53:43 Uhr:


Das ist wirklich Unsinn, entschuldigt bitte! Wenn man mit gleichmäßigem Tempo, also auf Reise fährt, und wenn man mal zwischendurch ein bißchen Gas gibt zum Beschleunigen hört man NIX von rauhem Lauf, kannst ihn nicht vom 4Z unterscheiden, was vermutlich an der guten Dämmung liegt. Ich bin selber immer wieder überrascht vom vergleichsweise ruhigen Lauf des 3Z. Man merkt es nur, wenn man vorm Auto steht und es im Leerlauf nicht wie ein 6Z läuft, und wenn man hart beschleunigt, dann hört man ihn ein wenig knurren. Und dann denke ich daran dass ich halt keine 3.500 Euro in den 4Z investiert habe, und bin zufrieden mit meinem "Motörchen" 😁 *)
Seltsamerweise habe ich übrigens noch nie eine Kritik am 218i von 225Xe-Fahrern auf MT gelesen, die den ja auch drin haben. Nicht-ein-ein-zi-ges-Mal!! Das ist doch seltsam...

Ich hatte vorher einen 140 PS-TSI Golf 7. Der war kultiviert, aber der 3-Zylinder im 225xe ist in den meisten Drehzahlbereichen/Situationen leiser bzw. weniger zu spüren. Wenn sich der Benziner zum E-Motor dazuschaltet, sehe ich das in vielen Fällen nur am Drehzahlmesser. Zwar bin ich gehörlos, aber man kann Motoren als Fahrer über Pedalen und Lenkrad gut spüren. Den TSI habe ich deutlicher gemerkt als den BMW-Dreizylinder, was mich schon erstaunte. Vielleicht ist der 225xe auch besonders gedämmt.

Den 192 PS-Motor bin ich im Mini probegefahren. Der lief auch schön, aber ich hatte den Eindruck, dass der Punch für 192 PS etwas mager war, jedenfalls nicht so weit über dem 140 PS-TSI, wie ich erwartet hatte. Ein 225xe geht bis ca. 100 km/h viel heftiger ab, wobei ab Start natürlich auch der Allradantrieb hilft. Über 125 km/h ist ein 220i dann schneller als ein 225xe. Warum ist der 225xe eigentlich nicht mit in der Überlegung? Solange es die Hybridprämie gibt, ist der 225xe im Leasing bei vergleichbarer Ausstattung nicht teurer als ein 218i und bei Kauf etwa ähnlich wie ein 220i. Dabei hat der 225xe noch zusätzlich die Standklimatisierung (d.h. Standheizung plus Standkühlung) serienmäßig, die es in keinem anderen 2er gibt.

Der Verbrauch ohne Laden liegt etwa auf dem Level des 218i, bei jedoch 224 PS (und ab 125 km/h nur noch ca. 150 PS im Boost). Wenn man die Möglichkeit zum Laden hat, kann man je nach Streckenprofil bis zu 0 l. verbrauchen 🙂. Naja, bei Spritmonitor liegen sie im Schnitt bei ca. 4,7 l., plus Strom.
j.

@jennss:
Ich Stand auch vor der Wahl, entweder 225xe oder 220i als AT.
Letztendlich haben mich 3 Dringe zum 220i gebracht:
- Anhängerkuppliung am 225xe nicht verfügbar
- Verschiebbare Rücksitzbank beim 225xe nicht erhältlich, und die habe ich schon oft gebraucht
- Elektr. Reichweite viel zu gering; in den 4 Tagen Probefahrt kam ich trotz intensiven Nachladens
auf nie mehr als 28km (im Frühsommer)

Zurück zum Thema:
Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,8l/100km.

Viele grüße,
agent-orange

Hallo,

220iA GT. 10 000Km.
Jeden Tag 120 Km. Hauptsächlich Landstrasse. Wenig Ampeln und ruhiges gemütliches Fahren. Gelegentlich kurzes starkes Beschleunigen. Ca 7,6 Liter im Winter. Im Sommer 7,3 Liter. Alles nach Bordcomputer. Nach Berechnung 0,2 Liter mehr.
Wenn ich es nicht vergesse schalte ich den Eco Modus ein.
Heizung wird nicht gedrosselt.
Mit ruhiger (130-160 Km/h) Autobahnfahrt komme ich dann schon locker auf 8,5 Liter.
Wobei ich mehr 130 fahre aber beim Beschleunigen immer mal schaue ob alle Pferde noch da sind.

Ich habe es auch schon mal auf 6,6 Liter und jeweils 5 Sterne im vorausschauendem Fahren und Beschleunigung geschafft (Eco Pro Modus).
Sollte man aber nur machen wenn man viel Zeit hat und die Strassen leer sind.

Der Verbrauch ist wirklich sehr stark vom Fahrer abhängig. Ich denke dass man das nicht so verallgemeinern kann.
Ich würde mir das Auto jedenfalls wieder kaufen. Der Motor läuft leise, die Automatik ist super und wenn man Kraft braucht ist sie da.
Mich persönlich verleitet das Auto sogar meistens zum gemütlichen dahinrollen.

Der 2l Motor ist das beste am 220i. Laufruhe, Spurtstärke und Benzinverbrauch sind auf Top-Niveau. Wie man im Spritmonitor unschwer erkennt bewege ich den 220i mit einem Überall Durchnittsverbrauch von ca. 7,1 l/100km. Allerdings tanke ich überwiegend Superplus. Mein Fahrprofil sind 40% BAB, 40% Stadtverkehr und 20% Landstrasse. Ich finde den Motor konkurrenzlos !
Manne

Zitat:

@agent-orange schrieb am 17. Januar 2018 um 08:42:56 Uhr:


@jennss:
Ich Stand auch vor der Wahl, entweder 225xe oder 220i als AT.
Letztendlich haben mich 3 Dringe zum 220i gebracht:
- Anhängerkuppliung am 225xe nicht verfügbar
- Verschiebbare Rücksitzbank beim 225xe nicht erhältlich, und die habe ich schon oft gebraucht
- Elektr. Reichweite viel zu gering; in den 4 Tagen Probefahrt kam ich trotz intensiven Nachladens
auf nie mehr als 28km (im Frühsommer)

Zurück zum Thema:
Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,8l/100km.

Viele grüße,
agent-orange

dit0 8.8 auf nun 30tkm

Tag zusammen,

wir haben unseren 220i AT im Oktober 17 als Jahreswagen mit 11TKM gekauft und fahren ihn seitdem mit Begeisterung, der Verbrauch ist wirklich angemessen, mein Profil besteht aus 2 mal am Tag 10 km BAB (mehr stehen als fahren, zumindest morgens im Stuttgarter Berufsverkehr) und ansonsten auch überwiegend aus Stadtfahrten, gemittelt habe ich einen Verbrauch zwischen 7,8 und 8,6l/100km. Die relativ große Schwankung kommt natürlich daher, dass wir den Wagen erst 3 Monate haben.

Grüße
Marc

Zitat:

@agent-orange schrieb am 17. Januar 2018 um 08:42:56 Uhr:


@jennss:
Ich Stand auch vor der Wahl, entweder 225xe oder 220i als AT.
Letztendlich haben mich 3 Dringe zum 220i gebracht:
- Anhängerkuppliung am 225xe nicht verfügbar
- Verschiebbare Rücksitzbank beim 225xe nicht erhältlich, und die habe ich schon oft gebraucht
- Elektr. Reichweite viel zu gering; in den 4 Tagen Probefahrt kam ich trotz intensiven Nachladens
auf nie mehr als 28km (im Frühsommer)

Zurück zum Thema:
Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 8,8l/100km.

Die ersten beiden Punkte kann ich voll nachvollziehen. Wenn man die Anhängerkupplung braucht, sowie die Sitzverschiebung, dann kommt der 225xe gar nicht in Betracht, ebenso, wenn es ein Handschalter sein muss. Die Reichweite hingegen sehe ich weder als lang, noch kurz an. Es hängt von den persönlichen Strecken ab. Irgendwo muss ja die Grenze sein, sonst kann man sich auch ein reines E-Auto anschaffen. Bei mir springt der Benziner auch öfter an und das ist für mich ok., zumal er mit Benziner schön abgeht und ich das hin und wieder auch mag 🙂. Fährt man beispielsweise 100 km und davon dann 28 km elektrisch. Dann sinkt der Benzinverbrauch dabei z.B. von 8 l. auf 5,76 l.. Der Elektroanteil bringt immer eine Benzinverbrauchsreduzierung. Man muss nicht krampfhaft mit 0 l. auskommen. Ich denke, wenn man den Hybrid fährt, ist es gut, wenn man das locker sieht. Der Dreizylinder ist eh so leise, dass man es meist nur am Drehzahlmesser bemerkt, wenn er anspringt.

Die 8,8 l. vom 220i sind ok.. Der 225xe verbraucht ohne E-Anteil auch nicht soo viel weniger, vielleicht 1 l. weniger, dafür aber mit Allrad 🙂. Ich sehe den 225xe leistungsmäßig zu 2/3 als 225ix und zu 1/3 als 218i (ab 125 km/h).

Den 220i-Motor fand ich ansonsten auch sehr schön (im Mini Cooper S), wäre bei mir (Leasing) aber deutlich teurer gekommen als der 225xe.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 18. Januar 2018 um 11:48:47 Uhr:


Fährt man beispielsweise 100 km und davon dann 28 km elektrisch. Dann sinkt der Benzinverbrauch dabei z.B. von 8 l. auf 5,76 l.. Der Elektroanteil bringt immer eine Benzinverbrauchsreduzierung.

Und was ist mit den zweiten 100 km? und den dritten? und...

😉

Dann pendelst du dich wohl Richtung 6.6 ein, laut @jennss Blog 😉 https://www.motor-talk.de/.../...enzin-nicht-ineffizient-t6167211.html

Zitat:

@moonwalk schrieb am 18. Januar 2018 um 14:08:30 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 18. Januar 2018 um 11:48:47 Uhr:


Fährt man beispielsweise 100 km und davon dann 28 km elektrisch. Dann sinkt der Benzinverbrauch dabei z.B. von 8 l. auf 5,76 l.. Der Elektroanteil bringt immer eine Benzinverbrauchsreduzierung.

Und was ist mit den zweiten 100 km? und den dritten? und...
😉

Zwischen 6,5 und 8,5 l. ungefähr, hängt von der Geschwindigkeit ab. Die 6,5 l. bin ich mit ~104 km/h Schnitt gefahren. Ich denke, der Verbrauch ohne Laden liegt auf dem Level eines 218i, also die Rekupation hebt das höhere Gewicht in etwa auf.

Wenn die täglichen Strecken oft lang sind bzw. wenn man nicht laden kann, bringt das PlugIn-System nicht so viel. Aber man hat dann noch 224 PS+Allrad bis 125 km/h, ohne Mehrverbrauch ggü. dem 218i, der nur 136 PS hat. Das ist doch auch was. Auf Spritmonitor liegt der Schnitt bei 4,7 l. + Strom. Fahren mit Strom kostet ziemlich genau die Hälfte vom Fahren mit Benzin.
j.

PS: Hinweis: Die 25 s. von 0 bis 160 km/h bei Zeperfs sind ein Fehler. Real sind es ca. 20 s., selbst festgestellt und sieht man auf Tachovideos. 225xe vs. 220i: http://www.zeperfs.com/duel6204-6042.htm

Ist das normal? Einmal zum Baumarkt und zurück. Wir haben zwar Winter (um 0 Grad), aber 16,7l ist schon heftig.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen