Verbrauch 220i mit 192PS

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo, hab als Neuling hier schon wegen der Kofferraummaße gefragt.

Nun interessiert mich natürlich eure Erfahrung, was so den Verbrauch des 220 AT mit 192PS angeht, auch wenn das natürlich sehr vom Fahrprofil abhängig ist. Kann mir da jemand Auskunft geben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ThomasLemke schrieb am 20. November 2018 um 01:08:19 Uhr:


Vielleicht sollten einige hier mal ihre Fahrweise überdenken:
Schaut doch einfach mal bei Spritmonitor: ich als Pendler liege noch deutlich unter 6 Lieder und bin mit Sicherheit kein Verkehrshindernis, allerdings in der Tat Stadtautobahn Landstraße, Langstrecke, Autobahn 120-130.

6 Lieder habe ich auch noch nie geschafft beim Pendeln auf dem Weg zur Arbeit.
Meist ist nach 3-4 Songs Schluss und ich bin da.
Kommt aber sehr auf den Verkehr und auch auf die Länge der Stücke an, bei Klassik könnens auch mal nur 2 sein.

214 weitere Antworten
214 Antworten

Zitat:

@moonwalk schrieb am 17. Januar 2020 um 13:34:30 Uhr:


Wie fährt man einen Minivan "artgerecht"?
(...)

Ich verstehe die Frage nicht.... Machen das nicht alle so? Wie bringt ihr so die Kids pünktlich in KiGa und/oder Schule?

https://youtu.be/BW4xJ6SMeH8

😛

Die Kinder sollen laufen!!! Artgerecht fährt man wenn man mit 2 Knirpsen im Kindersitz an der Ampel den GTI zersägt!

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 17. Januar 2020 um 18:08:19 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 17. Januar 2020 um 13:34:30 Uhr:


Wie fährt man einen Minivan "artgerecht"?
(...)

Ich verstehe die Frage nicht.... Machen das nicht alle so? Wie bringt ihr so die Kids pünktlich in KiGa und/oder Schule?
https://youtu.be/BW4xJ6SMeH8
😛

Mit den französischen Kennzeichen erinnert mich das an den Film „Taxi“, vielleicht waren das die Dreharbeiten für die nächste Folge? Respekt für den Gran Tourer. 😉

Zitat:

@freestylercs schrieb am 16. Januar 2020 um 20:51:27 Uhr:



Zitat:

@thesithlord schrieb am 15. Januar 2020 um 23:23:35 Uhr:


Mein 220i saugt sich aktuell um die 10l im Statdtverkehr mit Automatik - naja wenigstens habe ich noch ein anderes Auto was tatsächlich sparsam ist 😉 trotz SUV Reifen und Automatik (kein Diesel)

So gehts mir auch. Wir sind momentan mit 10l auf Kurzstrecke unterwegs. Der 340i mit 360PS davor brauchte auch nur 1,5l mehr.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 17. Januar 2020 um 13:34:30 Uhr:


Wie fährt man einen Minivan "artgerecht"?
Im GT 320i (B48) mit 1,7t haben wir bisher auf 50 tkm einen Schnitt von 8,1 mit viel Stadtverkehr und Landstraße

Bei den Beiträgen, ja dem ganzen Thread stellt sich mir die Frage, als was der F46, speziell der 220i gesehen wird? Als ein Auto, mit gutem Verbrauch (Verhältnis von Verbrauch zu möglichen Fahrleistungen, Form und Gewicht) oder als eines mit schlechtem Verbrauch.

Ich beantworte die Frage ganz klar mit "der 220i ist ein Auto mit gutem Verbrauch", so, wie das BMW im Allgemeinen mit seinen Motoren auch immer wieder zeigt.
Ob allerdings ein Auto 200 PS leisten können muss, ist eine ganz andere Frage... Da gibt es im BMW Programm zweifellos sehr viele "Sünder".

Bei den Angaben und Vergleichen mit "PS" ist Vorsicht geboten - den Fahrzeugen wird bei den beschriebenen Fahrsituationen ja nicht diese Leistung "abverlangt". Die erwähnten 1.5 l mehr beim 340i sind wohl eher den beiden zusätzlichen Zylindern zuzuschreiben bzw. deren zusätzlichen innermotorischen Verlusten - beim Vollast-Vergleich dürfte dann der Abstand deutlich grösser sein - natürlich auch bei den Fahrleistungen;-)

Ich kann aktuell unseren fast vierjährigen 220iA M GT mit unserem erst halbjährigen neuen Kleinwagen vergleichen (DS DS3 mit 1.2l Turbo und Aisin 6-Stufen-Wandlerautomat):

Bei den Kurzstrecken und unserem "knackigen Berg" ist der DS vorne - bei längeren Fahrten, auch Autobahn kontert dann der GT und "siegt" mit weniger Verbrauch (beides CH-Autobahn...). Dies liegt einerseits am höheren Gewicht und der grösseren möglichen Leistung, beides führt bei Kurzstrecke zur "Niederlage" des GT. Auf der Autobahn schlägt dann die Drehzahlsenkende Automatik zu - der GT "läuft" bei 2000 1/min 120 km/h, der DS 100 km/h.

PS: Wir nutzen, wenn wir kein Gepäck haben auch mit zwei Kindern oft den DS...

Nochmals die Frage: Seht ihr den 220i als Auto mit gutem oder schlechtem Verbrauch (immer im Verhältnis zum Gebotenen/Möglichen bzw. zur auch gerne erweiterten Konkurrenz)?

Ähnliche Themen

Morgen, anbei mein Verbrauch von der gestrigen Fahrt. 20% Landstraße und Serpentinen. Rest Autobahn, da ging es auch nicht wirklich zügig voran (Stau, Schneetreiben usw.).

IMG_20200118_184216.jpg

Erledigt

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 17. November 2017 um 13:07:19 Uhr:



Zitat:

@Hernefan schrieb am 17. November 2017 um 07:31:39 Uhr:


Wir fahren einen 220iA, jedoch als GT. Im Stadtverkehr liegt der Verbrauch bei uns im 10er-Bereich. Im Drittelmix kommen wir im Schnitt auf 8-9l.
Letzte Woche hatte ich einen Mini mit 136PS als Leihwagen. Sparsam war er mit 8,5l nicht. Jedoch hat er micht überrascht. Kraft in jedem Drehzahlbereich :-)
Die Laufkultur vom 220i erreicht der 136PS jedoch nicht. Sobald er im Start/Stop-Modus startet, gleicht es einem Erdbeben!

Hatte ich auch als Leihwagen. Lustig für 300 km. Dann reichts aber schon wieder. Der Motor ist rau und unkultiviert.

Super Plus und start/stop ausschalten dann wird es auch etwas mit der Laufkultur. Start/Stop ist die übelste Erfindung seit dem Zahnarztbohrer...

Komisch, ich spüre beim F46 218i S/S kein Erdbeben und fahre ihn auf Kurzstrecke deutlich unter 8.5l, auf (seltener) Langstrecke noch viel deutlicher 🙄 Und das mit E10/E5

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 20. Januar 2020 um 11:58:11 Uhr:


Komisch, ich spüre beim F46 218i S/S kein Erdbeben und fahre ihn auf Kurzstrecke deutlich unter 8.5l, auf (seltener) Langstrecke noch viel deutlicher 🙄 Und das mit E10/E5

Immer eine Frage wie gefühlvoll man ist, ich bin halt Maschinenversteher und höre ein Radlager 20tkm bevor es hops geht. Auf Langstrecke bringt Start/Stop übrigens genau null komma gar nichts.

Also ich fahre meistens Landstraße und dabei Bergauf/Bergab. Nach 39000 km habe ich einen Verbrauch von 7,53 Liter auf 100 km. Ich schreibe mir jede Tankung auf und rechne dann aus. Der Bordcomputer zeigt fälschlicherweise 7,2 l an. Bin im großen und ganzen zufrieden mit dem Verbrauch

Naja mein Privatwagen zieht sich bei "artgerechter" Fahrweise bei Stadt / Land mit Sommerreifen siehe Bild - das hat der BMW nie geschafft und jetzt selbst im Winter braucht mein SUV mit fast 1,7t automatik, 2,5l Hubraum und 218PS Systemleistung zwischen 5,8 und 6,2 im kurzstreckenbetrieb - und ich fahr den BMW nicht anders wie mein SUV nicht deutscher Herkunft... und selbst der 320D mit Automatik (Euro5) hat weniger durchgezogen gegenüber dem 220i.

Mal schauen wie es nach der 1. Inspektion beim 220i aussieht - der Wagen hat eh noch diverse Maleschen...

Img-20190824

Zitat:

@thesithlord schrieb am 4. Februar 2020 um 12:50:23 Uhr:


Naja mein Privatwagen zieht sich bei "artgerechter" Fahrweise bei Stadt / Land mit Sommerreifen siehe Bild - das hat der BMW nie geschafft und jetzt selbst im Winter braucht mein SUV mit fast 1,7t automatik, 2,5l Hubraum und 218PS Systemleistung zwischen 5,8 und 6,2 im kurzstreckenbetrieb - und ich fahr den BMW nicht anders wie mein SUV nicht deutscher Herkunft... und selbst der 320D mit Automatik (Euro5) hat weniger durchgezogen gegenüber dem 220i.

Mal schauen wie es nach der 1. Inspektion beim 220i aussieht - der Wagen hat eh noch diverse Maleschen...

Vergleichst du jetzt einen Hybrid mit einem Verbrenner?

Und das der Diesel weniger verbraucht sollte auch nicht wundern...

Mein 220 i verbraucht bei gleichen Fahrprofil in etwa soviel wie mein X3 E 83 3,0 D. So um die 8 - 8,5 Liter
Fast nur Landstr., Stadt und viel Kurzstrecke.
Bin zufrieden.

Selbstverständlich vergleiche ich einen Vollhybrid mit einem modernen Verbrenner 😉

Laut deutscher Automedien sind doch deutsche Motoren gegenüber anderen besser, schöner, langlebiger etc. und vor allem immer sparsamer...

Da darf ich doch solche Vergleiche vornehmen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen