Verbrauch 218i AT?
Hallo Community,
erst einmal wünsche ich euch allen frohe Ostern und ich hoffe ich nerve euch nicht schon wegen meinen ganzen Fragen.
Mich würde der Verbrauch des 218i Handschalter interessieren. Hat den eventuell jemand hier im Forum und kann bezüglich des Verbrauchs etwas berichten? Standardgemäß sind dort ein 51ltr Tank verbaut. Reicht dieser aus oder sollte man lieber die SA mit den 10ltr mehr nehmen?
MfG
Andreas
Beste Antwort im Thema
Ja wer quatscht denn dauernd über seine Jugend. Die von Dir genannten oder Du?
Nein im Ernst: ich wollte nur mal wieder ein paar "Danke" bekommen;-)
356 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Mai 2018 um 01:45:30 Uhr:
Zitat:
@gt2er schrieb am 24. Mai 2018 um 20:02:53 Uhr:
Mein 225xe mit dem gleichen B38-Motor (136PS aus 2/2017) verbraucht mit leerem Akku auf der Autobahn, wenn man zügig mit 120 bis 160 km/h fährt etwa 7,5 Liter pro 100 km (nach dem Tanken gemessen). Wenn man langsamer auf der Autobahn fährt, entsprechend weniger. Sollte beim 218i m.E. nicht mehr sein. Der hat den Akku nicht mitzuschleppen.Der 218i kann allerdings auch nicht rekupieren. Ich schätze, das gleicht es ganz gut wieder aus.
j.
Wie kommst du auf so eine Falschinformation? Natürlich kann er das, jeder 2er kann das.
Auszug aus dem Datenblatt: (siehe auch Screenshot)
BMW EfficientDynamics Maßnahmen serienmäßig:
Bremsenergie Rückgewinnung mit Rekuperationsanzeige, elektromechanische
Servolenkung, Auto Start Stop Funktion, Schaltpunktanzei
ge (Handschalter), ECO PRO Modus, Segel
Das ist ja ein Ding, das wusste ich nicht! Aber wo sitzt der Generator (reicht die Lichtmaschine?) und in welchen Akku geht das? Wie viel kWh hat der Akku eines 218i. Verbrauchen kann er die Energie wohl nur über die Klimaanlage oder so, denke ich. Die Rekupation kann sicher nicht so viel bringen wie in einem 225xe, aber ich bin dennoch erstaunt, dass da was geht. Seit wann?
Ist der 218i dann schon ein MildHybrid?
j.
Die Starterbatterie wird halt im Schiebebetrieb mehr geladen. Ist ein ziemlich alter Hut und hat überhaupt nichts mit Deiner Aussage zu tun, Jens.
Grüße!
Also ist die Rekupation im 218i weit geringer als im 225xe, richtig? Der Nutzen ist dann also auch geringer und meine vorherige Aussage insofern nicht so falsch, dass der 225xe durch Rekupation sein Mehrgewicht etwa ausgleichen kann. Nur, dass der 218i gar nicht rekupiert, ist dann falsch.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BrummDiesel schrieb am 25. Mai 2018 um 11:59:44 Uhr:
Hier mal zwei Extreme
sorry, aber der 3 Zylinder säuft im Verhältnis wie ein Loch. Hab Euch mal ein Bild von meinem C63 bei einer vergleichbaren Durchschnittsgeschwindigkeit beigefügt. Meine Frau hatte den 2er 218i AT zwei Jahre und ich empfand den Verbrauch gerade im Vergleich zu anderen Benziner definitiv zu hoch.
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Mai 2018 um 15:24:43 Uhr:
Also ist die Rekupation im 218i weit geringer als im 225xe, richtig? Der Nutzen ist dann also auch geringer und meine vorherige Aussage insofern nicht so falsch, dass der 225xe durch Rekupation sein Mehrgewicht etwa ausgleichen kann. Nur, dass der 218i gar nicht rekupiert, ist dann falsch.
j.
Jup, er lädt nur die eigene Batterie auf. Ob der 225xe damit sein Gewicht ausgleicht, naja, glaub es eher nicht. Aber das überlase ich den Hybrid-Experten.
Im übrigen heißt das Rekuperation. ;-)
Zitat:
@Hunkin2013 schrieb am 25. Mai 2018 um 15:39:58 Uhr:
Jup, er lädt nur die eigene Batterie auf. Ob der 225xe damit sein Gewicht ausgleicht, naja, glaub es eher nicht. Aber das überlase ich den Hybrid-Experten.
Im übrigen heißt das Rekuperation. ;-)
Oh, danke. Tatsächlich habe ich immer Rekupation im Kopf gehabt 🙁. Gut zu wissen, wie es richtig heißt 🙂.
Was Rekuperation bringt, zeigt sich in diesem Artikel: https://www.motor-talk.de/.../...s-ruhig-etwas-mehr-sein-t6266461.html
Gewicht ist bei Autos, die Rekupieren können, nicht mehr so wichtig, wobei der 225xe ja nicht nur aus seinen 300 kg Mehrgewicht rekupieren kann, sondern aus den gesamten 1,7 t.
j.
Zitat:
@erbi-z8 schrieb am 25. Mai 2018 um 15:38:09 Uhr:
sorry, aber der 3 Zylinder säuft im Verhältnis wie ein Loch. Hab Euch mal ein Bild von meinem C63 bei einer vergleichbaren Durchschnittsgeschwindigkeit beigefügt. Meine Frau hatte den 2er 218i AT zwei Jahre und ich empfand den Verbrauch gerade im Vergleich zu anderen Benziner definitiv zu hoch.Zitat:
@BrummDiesel schrieb am 25. Mai 2018 um 11:59:44 Uhr:
Hier mal zwei Extreme
Spritmonitor bringt da recht neutrale Vergleiche:
218i Active Tourer: 7,23 l.
C63: 14,43 l
Das ist genau das doppelte. Klar, der C63 wird auch schneller gefahren, aber er dürfte insgesamt dennoch sehr viel mehr verbrauchen, wobei ich nicht weiß, welchen C63 du jetzt genau hast.
Der Dreizylinder 1,5 l. verbraucht wirklich nicht so wenig, wie eben 3 Zylinder nach Daten klingen mag, aber der Active Tourer ist auch ein höheres Auto. Vergleichbar ist der VW Golf Sportsvan mit 140 bis 150 PS: 7,3 l.
Insofern fällt der 218i nicht aus dem Rahmen.
j.
PS: Der 225xe liegt nach Spritmonitor übrigens im Schnitt bei 4,77 l. plus Strom.
Zitat:
@Hunkin2013 schrieb am 25. Mai 2018 um 14:01:54 Uhr:
Bremsenergie Rückgewinnung mit Rekuperationsanzeige
Nur kann man mit dieser "Bremsenergie Rückgewinnung" nicht wieder elektrisch fahren. Was bring es also?
Zitat:
@gt2er schrieb am 25. Mai 2018 um 17:21:10 Uhr:
Zitat:
@Hunkin2013 schrieb am 25. Mai 2018 um 14:01:54 Uhr:
Bremsenergie Rückgewinnung mit Rekuperationsanzeige
Nur kann man mit dieser "Bremsenergie Rückgewinnung" nicht wieder elektrisch fahren. Was bring es also?
Wie schon gesagt, es lädt die Batterie. Ist also nicht umsonst.
Zitat:
@gt2er schrieb am 25. Mai 2018 um 18:00:36 Uhr:
Welchen Verbrauchsvorteil bring das?
Naja, Stromverbrauch = Spritverbrauch!
Durch die zusätzliche Ladung der Batterie durch Rekuperation wird die Lichtmaschine etwas entlastet und muss weniger Strom generieren.
Habe das dazu gefunden:
https://www.t-online.de/.../...k-so-funktioniert-die-rekuperation.htmlZitat:
Je nach Fahrzyklus und der Anzahl der Verzögerungsphasen, kann der Spritverbrauch um 5 bis 10 Prozent gesenkt werden
Stimmt das wirklich?
Oder ist eher der Vorteil, dass damit das Start/Stop-System damit besser funktioniert? Da kostet der Start des Motor ja ziemlich viel Energie. Jedes Auschalten des Motor würde damit ja erst einmal den Spritverbrauch erhöhen, wenn der Motor nur kurz aus ist, weil danach die Batterie wieder aufgeladen werden muss.
Zitat:
@gt2er schrieb am 25. Mai 2018 um 18:16:22 Uhr:
Habe das dazu gefunden: https://www.t-online.de/.../...k-so-funktioniert-die-rekuperation.html
Zitat:
@gt2er schrieb am 25. Mai 2018 um 18:16:22 Uhr:
Zitat:
Je nach Fahrzyklus und der Anzahl der Verzögerungsphasen, kann der Spritverbrauch um 5 bis 10 Prozent gesenkt werden
Stimmt das wirklich?
Oder ist eher der Vorteil, dass damit das Start/Stop-System damit besser funktioniert? Da kostet der Start des Motor ja ziemlich viel Energie. Jedes Auschalten des Motor würde damit ja erst einmal den Spritverbrauch erhöhen, wenn der Motor nur kurz aus ist, weil danach die Batterie wieder aufgeladen werden muss.
Gehört auch dazu. Man muss das alles immer im gesamten System sehen.
Zitat:
@gt2er schrieb am 25. Mai 2018 um 18:00:36 Uhr:
Welchen Verbrauchsvorteil bring das?
In der Theorie läuft das so ab:
Je mehr Strom erzeugt werden muss, desto höher ist die Last auf der Lichtmaschine und desto mehr Widerstand liegt am Motor an (= mehr Verbrauch). Im Idealzustand lädt die Lichtmaschine bei BMW nur noch beim Bremsen, da dann der Strom "kostenlos" erzeugt werden kann, da der Motor in der Schubabschaltung ohne Sprit schiebt. Beim Beschleunigen wird die Lichtmaschine abgekoppelt und der Strom wird aus der Batterie entnommen. Daher halten die Batterien dann auch nicht mehr so lange, weil sie quasi nie ganz voll geladen werden (muss ja immer noch Platz zum Rekuperieren bleiben) und viel mehr entladen werden.
Das sehe ich auch bei meinem Ami ganz gut, da habe ich in der 12V-Dose eine Spannungsanzeige drin. Die Bordspannung liegt beim Gasgeben so bei 12,6 V und beim Bremsen bei 14,4 V - gleiches Spiel also.