Verbrauch 163PS TDCi 4x4 DPF
Hallo zusammen,
nachdem ich mit meinem Kuga (bestellt 10.05.10, EZ 15.07.10) nun die ersten 9.000km runter habe, stelle ich fest, dass der Verbrauch immer noch relativ hoch ist.
Insgesamt liegt er über die bislang gefahrene Gesamtstrecke bei knapp 9,7 l/100km. Niedrigster Verbrauch war mal eine Tankfüllung mit 8,9 l/100km, ich hab aber bei längeren Autobahnfahrten auch schon mal eine Tankfüllung mit 10,5 l/100km durch den Motor geschickt (alle Angaben berechnet, nicht vom Bordcomputer).
Nun ist mir natürlich klar, dass ein 1,6-Tonnen-Auto mit 163PS, dem cw-Wert einer Schrankwand, Allradantrieb, Automatikgetriebe und 235er Reifen nicht den Verbrauch eines Lupo 3L haben kann, aber ein wenig mehr Zurückhaltung hätte ich mit von dem Diesel schon erhofft. Zumal der soeben zugelassene, gleich motorisierte Mondeo meines Kollegen (ebenfalls mit DPF) schon bei der ersten Tankfüllung - also quasi aus dem Stand - einen Liter pro 100km niedriger liegt.
Ich dachte, der Verbrauch würde sich mit dem Einfahren reduzieren, aber eine solche Tendenz kann ich bislang ncht feststellen. Der Dicke ist heute noch genau so durstig wie am ersten Tag.
Dabei fahre ich nicht soooo wild.
Was schlucken Eure Kugas denn so, vor allem die vergleichbar motorisierten mit Automatikgetriebe?
Beste Grüße, Jörg
(dem das Ding trotzdem höllisch viel Spaß macht 😉 )
Beste Antwort im Thema
Das standardisierte Messverfahren (Richtlinie 80/1268/EWG und 101 ECE) der Hersteller im Überblick: Jedes Auto muss einen knapp 20-minütigen Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand absolvieren, davon vier Stadtfahrten (je 195 Sekunden) und einen Überlandzyklus (400 Sekunden). Das Auto legt gut elf Kilometer zurück, erreicht ein Durchschnittstempo von 33,6 km/h. Vollgas ist tabu. Das Maximaltempo von 50 km/h (Stadt) wird nur zwölf Sekunden, die 120 km/h (außerstädtisch) nur zehn Sekunden lang gefahren. Weitere Kriterien: Jedes Fahrzeug muss mindestens 3000 Kilometer auf dem Tacho haben, der Tank zu 90 Prozent gefüllt sein. Die Lufttemperatur in der Prüfkammer beträgt zwischen 20 und 30 Grad Celsius, Luftdruck und Feuchtigkeit sind ebenfalls genau vorgeschrieben. Nach Abschluss der Fahrzyklen berechnen die Prüfer den Verbrauch aus den Abgaswerten.
ca. Spritverbrauch :
Sitzheizung: 400 Watt / 0,4 Liter.
Frontscheibenheizung: 500 Watt / 05, Liter.
Ein Navi verbraucht 15 Watt. Um diese Energie zu erzeugen, sind 0,015 Liter Sprit pro Stunde nötig.
Klimaanlage: 1500 Watt / 1,5 Liter.
Heckscheibenwischer: 70 Watt / 0,07 Liter
Heckscheibenheizung: 120 Watt / 0,12 Liter
Scheinwerfer, Scheibenwischer, elektrische Sitzeinstellung: je 150 Watt / je 0,15 Liter.
Fensterheber: 300 Watt / 0,3 Liter.
Automatik, Wohnwagen, Dachbox, die Anzahl von Mitfarhrern, Inhalt Kofferraum usw.usw. sind weitere „negative“ Faktoren.
Somit ergibt es sich einfach, dass 1 – 2 Liter Benzin/Diesel mehr, als im Prospekt angegeben, eigentlich nichts ungewöhnliches sind.
Wenn jemand permanent weniger Sprit verbraucht, als vom Hersteller angegeben, bitte ich doch darum, diese Erkenntnis – in unseren Fall Ford – mitzuteilen.
Hätte dann nämlich die Auswirkung für uns, wir müßten weniger KFZ-Steuer zahlen. Den weniger Verbrauch, heißt auch weniger CO² Austoß – und somit wird die Steuer billiger.
Wobei ich einfach stark daran zweifel, dass es wirklich möglich ist, dieses standarisierte Messverfahren „zu unterbieten“. Denn diese „ideal Bedienungen“ werden wir im alltag niemals erreichen.
Grüße
Ähnliche Themen
57 Antworten
Habe jetzt knapp 6000 km auf dem 163 / Powershift. Liege eigentlich konstant bei 8,5 l (kombiniert Landstrasse und Stadt) trotz Fahrspass. Wohne allerdings im bergfreien Norden !
Hi,
habe jetzt 1700Km auf der Uhr, der Verbrauch liegt bei 8,0l (163PS)
Gruß
Das alle Autohersteller mit den Angaben zum Spritverbrauch "lügen", ist ja bekannt. Die Abweichung machts. Aber egal, Hauptsache der Fahrspass kommt nicht zu kurz. 🙂😁😁😁
Gruß KugaThor
Zitat:
Original geschrieben von KugaThor
Das alle Autohersteller mit den Angaben zum Spritverbrauch "lügen", ist ja bekannt.
Genau DAS ist eben nicht der Fall! Ich kann's echt bald nicht mehr hören.
Nochmal - es sind NICHT die Automobilhersteller, die sich den Normzyklus ausgedacht haben, und es sind auch NICHT die Automobilhersteller, die die Homologierungsmessung durchführen und massenhaft ihre Kunden belügen. Es sind unabhängige Institute, die diese Messungen vor der Straßenzulassung eines Fahrzeugs durchführen. Und es sind genau deren Norm-Messungen, die die Automobilhersteller veröffentlichen MÜSSEN, ob sie wollen oder nicht. Darüberhinaus ist den Herstellern jegliche sonstige Angabe zum Kraftstoffverbrauch gesetzlich verboten. Es ist gerade mal noch erlaubt, darauf hinzuseisen, daß abhängig von Gewicht, Reifen, etc. der Kraftstoffverbrauch abweichen kann, das war's. Ein Hersteller darf noch nichtmal direkt darauf hinweisen, ob der Verbrauch jetzt nach oben oder unten abweichen kann.
Dann sollte jetzt mal schnellstens eine Verordnung her, die generell regelt, wie getestet wird. Am besten Pkw mit zwei Personen besetzt, dann Stadt, Landstraße und Autobahn fahren.
Zitat:
Original geschrieben von ebe-kuga
@XLTRanger,wollte bewußt nicht auf eventuelle ausnahmen ansprechen, aber die spritdiskusion - alle 3 monate - sind mitunter einfach etwas überflüssig. mancher ist einfach der meinung, die verbrauchsangaben z.b. beim kuga beziehen sich auf vollgeschwindigkeit mit bereifung 235. wollte aber auch nicht auf den kraftaufwand für die beschleunigung von masse eingehen.
war einfach nur für die - vermute mal mehrheit - die sich aber mitunter von etwas geschönten oder geträumten verbrauchsangaben - einiger weniger - verunsichern lasssen. weiterhin einfach auch den spritverbrauch von den dingen - die das fahren angenehm machen - mal ins "licht rücken".@furdfahrer
wenn ich hier schreiben würde was wir tatsächlichen verbrauchen, kämen dir die tränen.
aber wir wußten "was" wir uns antuen. haben ja auch ein öko-tuning - nur das öko suchen wir heute noch!!! wenn man die leistung abruft - W A S bei uns niemals der fall ist, würde das öko einfach "fliegen" gehen. naja und wir haben folgende regelung: fahren, wenn tank leer, tanken. ist eine geniale lösung, so müssen wir uns niemals ärgern 😁. vorallem ist unserer tankwart wahnsinnig freundlich zu uns, wir sehen uns ja auch sehr oft 😁
(niemals ärgern; stimmt nicht ganz wenn man einen K&N-filter hat, aber dies ist ein anderes thema)😠viele grüße - bis zur nächsten spritdiskusion in ca. 3 monaten.
Ich weis was deine Kiste bei Vollgas schluckt, vergessen "Treffen Süd"???
Und mit deinem ÖKO-Tunning da hast du was falsch verstanden:
Öfter
Kraftstoff
Ordern
😁😁😁😁😁😁😁😁
Gruß
Wolfgang
hallo furdfahrer,
ich hatte gehofft, du bist so höflich, dass ein oder andere "zu vergessen".
die ÖKO erklärung finde ich klasse - (aber stimmt 😎).
aber nochmals zum spritverbrauch, wir sind hier zwar beim diesel und 163 ps usw. usw., aber bei diesen diskusionen und schuldfragen und angeblichen unwahrheiten, geht es mir wie XLTRanger - irgendwann kann man es nicht mehr hören. über die EUROPAWEITE für ALLE hersteller geltende vorschrift, brauchen wir nicht mehr reden, steht eine seite vorher.
das es die spritdiskussion in jedem forum, bei jedem hersteller, bei jeder art motor gibt, ist sicherlich nicht neu und es gibt das thema schon seit jahren.
was unsere elektronischen helfer an sprit brauchen - als ca. angaben - steht auch eine seite vorher.
wenn wir hier unseren verbrauch "besprechen" sollten wir auch versuchen nicht äpfel und birnen miteinander vergleichen zu wollen.
denke jetzt hier einfach mal an das gewicht des "jeweiligen" kuga.
fange einfach mal mit dem 163ps an - schaltgetriebe zu powershift sind hier 60kg unterschied - bildlich 6 kisten mineralwasser (a 12 glasflaschen 0,7l - so circa)
beim 140ps muß man noch genauer unterscheiden - vom 2x4 bis zum 4x4 powershift sind es 88kg - locker 9 kisten mineralwasser. beim 4x4 zum 4x4 powerschift sind es nur noch 60kg unterschied.
beim benziner sind die unterschiede nur 45kg - auch hier einfach 4 1/2 kisten.
wenn man sich die menge an "unsichtbarem" gewicht auf diese art vor augen führt, wäre es völlig logisch, dass ein solch vollbeladener kuga mehr braucht, als der "leere".
oder einfach auch, der ein oder andere hat permanent einen unsichtbaren beifahrer.
auch dieses gewicht muß bewegt werden, braucht also auch sprit.
macht euch einfach mal den spass, den BC auf aktuellen verbrauch einzustellen und beim anfahren zu sehen was der spritverbrauch "so spricht".
auch eine gute möglichkeit wäre zu beobachten wie es sich z.b an der ampel verhält - den stehenden kuga zu beschleunigen oder wenn man vorausschauend fährt, den noch rollenden kuga zu beschleunigen.
wichtig wäre auch zu wissen welche bereifung; 215 - 235 oder größer oder wieviel zoll hat die felge, auch diese kleinen unterschiede können nochmals ca. 30kg betragen.
wenn also hier - ob diesel oder benzin - teilweise 1-3 liter unteschied sind, ist es nicht verwunderlich und keine böswilligkeit der hersteller.
von mir aus könnte man die eu-regelung noch verschärfen, noch langsamer fahren und nur gleichmässig mit 80km autobahn, würde die "geprüften CO²-werte" und somit die kfz-steuer senken. (SCHERZ!!)
wie auch immer die eu-regelung aussieht und ob es der "tatsächlichen realität" entspricht, es ist die beste möglichkeit zu vergleichen - da diese "norm" für ALLE fahrzeuge gilt.
ich kann hier nur von mir reden, aber wenn ich mir eine auto kaufe oder gekauft habe, war mir eigentlich immer klar - die angaben im prospekt plus 1-2liter mehr (einfach mal google befragen wie "alt" dieses thema ist)
eigentlich wüßte ich wie man hier und da "sparen" könnte, aber der spass am kuga geht bei uns einfach vor!!!!!
grüße
Zitat:
Original geschrieben von KugaThor
Dann sollte jetzt mal schnellstens eine Verordnung her, die generell regelt, wie getestet wird.
Die gibt es bereits in Form der bestehenden Regelung. Man hat offenbar nur den Erfindungsreichtum der Hersteller unterschätzt, die mit allen legalen und halblegalen Tricks versuchen, die Tests in ihrem Sinne zu "optimieren". Das geht dann soweit, dass sogar das Motormanagement speziell auf den Testzyklus abgestimmt wird - so erreicht man schlussendlich sagenhafte Verbrauchs- und CO2-Werte fernab jeglicher Realität.
Zitat:
Am besten Pkw mit zwei Personen besetzt, dann Stadt, Landstraße und Autobahn fahren.
Kein guter Vorschlag. Vergleichbarkeit der Messwerte ist nicht gegeben, wenn z. B. Wind und Wetter unterschiedlich sind.
Gruß
Wir fahren die 163-PS-Variante mit PowerShift und haben jetzt 1.7oo km runter, fahren zügig (überwiegend BAB) und liegen zwischen 8,1 und 8,5 Liter. Sobald auf der Autobahn längere Zeit über 140 kmh gefahren wird, dann liegt der Verbrauch schnell bei 8,9.....
Unter 8 Liter ist nicht drin.
Ich hatte immer so um die 9,5 mit den 19" - jetzt mit 17" Winterreifen hab ich fast nen Liter weniger
Zitat:
Original geschrieben von kkhccramer
Wir fahren die 163-PS-Variante mit PowerShift und haben jetzt 1.7oo km runter, fahren zügig (überwiegend BAB) und liegen zwischen 8,1 und 8,5 Liter. Sobald auf der Autobahn längere Zeit über 140 kmh gefahren wird, dann liegt der Verbrauch schnell bei 8,9.....
Unter 8 Liter ist nicht drin.
Hier kann ich mich mit den Verbrauchswerten anschließen, nach knapp 2.000 km in etwa das gleiche Ergebnis.
Tankfüllung 1 ca. 8,9 Liter / 1oo km
Tankfüllung 2 ca. 8,5 Liter / 100 kn
Tankfüllung 3 ca. 8,4 Liter / 100 km
Fahtstrecken Stadtverkehr, Landstrasse und Autobahn (da schon immer wieder über mehrere Kilometer mit Vollgas unterwegs (Tachonadel geht jedoch nicht über 210 km/h hinaus)
Grüße
Indian
Hallo, der Thread ist nun schon etwas angejahrt, trotzdem werfe ich nun meinen Handschuh in die Arena. Fahre seit 2,5 Jahren den Kuga mit 163 Diesel PS in Titaniumausstattung und dem Powershift- Getriebe, 4x4. Der Kraftstoffverbrauch regelte sich im Drittelmix auf ( ja, ich schäme mich ein klein wenig) auf 6,6 Litros Diesel lt. Kombiinstrument ein. Die Reichweite bei einer Füllung beträgt knapp 1050 Kilometer. Angabe ebenfalls lt. Kombiinstrument und ich habe keinen Grund daran zu zweifeln. Da war ich beim GLK ganz anderes gewohnt. Der war leider mit zunehmender Laufleistung hemmungslos dem Suff verfallen. Ich möchte aber anmerken, dass ich sehr ruhig und vorrausschauend unterwegs bin. Auch Vollgasorgien sind mir suspekt. Ich bin aber trotzdem kein Verkehrshinderniss. Als Fazit kann ich abschließend feststellen, dass ich eben nichts feststellen und meckern kann. Die Verbräuche sind von sehr vielen Faktoren abhängig. Das grösste Einsparungspotential hat aber der Fahrer in seinem rechten Fuss und in seiner Rübe. Das Auto macht mir also sowohl Fahr- als auch Sparspass. Je nachdem, wie man Fahrspass definiert.
Der GLK in meinem Vorbesitz hatte auch Vollausstattung mit 4x4 und Wandlerautomaten. Ich kann also nicht bestätigen, dass der Wandler exorbitant sparsamer sein soll als ein DKG.
SB
Hallo,
also wenn ich mich nicht total irre, hat der Kuga einen 60 Liter Tank.
Wie du bei 6,6l Verbrauch auf eine Reichweite von 1050 Kilometer kommst, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Übrigens, ich brauche immer so zwischen 7 und 7,2l .
Allerdings habe ich nur einen 2,0 Diesel 4x4 mit 136 PS und Schaltgetriebe.
Grüße
rama357
Moin,
wer wieviel verbraucht, kann gut bei Spritmonitopr eingesehen werden.
Bei uns geht die Verbrauchs-Kurve mit Anhänger mächtig nach oben.....
...man möchte die Leistung ja auch einfordern. 😁
Und zu den Herstellerangaben:
Das es keine Realwerte sind, müsste sich ja langsam herumgesprochen haben.
Aber, sie dienen zum Vergleich zwischen den Herstellern bzw. Fahrzeugen.
Moin,
die Kfz-Steuer wird nach dem Schadstoffausstoß berechnet.
Je mehr ein Hersteller schummelt, desto geringer ist die Steuer.
Das kann für manchen Käufer eine zusätzliche Entscheidungshilfe bzw ein Kaufanreiz sein.
Dafür, das man bei der Verbrauchsangabe schlicht betrogen wird, wird man durch die geringere Steuer wieder gering entschädigt. ;-)
Gruß
rama357